Brasilianische Mischung
Gesamtkunstwerk im Geiste der Moderne: Umbau der 419-Quadratmeter-Villa Casa Opus Areião in Brasilien.

Die Villa Casa Opus Areião des brasilianischen Architekten Leo Romano macht um Retro keinen Hehl. Galant mischt der Baumeister Bekanntes und weniger Bekanntes zu einem stimmigen Ganzen, in dem Farbe, Form und Atmosphäre ineinandergreifen.
Goiânia ist nicht Rio de Janeiro. Und doch entfaltet die 1,3-Millionen-Stadt im Südwesten von Brasilia ihre eigenen Qualitäten. 1933 am Reißbrett entworfen, finden sich noch heute zahlreiche Art-Déco-Gebäude im Zentrum, das später mit baulich manifestierter Moderne durchmischt wurde. Trotz einer dichten Armada an Hochhäusern, die in den letzten Jahren in die Höhe geschossen sind, kann Goiânia seinen Titel als zweitgrünste Stadt der Welt bewahren. Nur das kanadische Edmonton bietet mehr Vegetation pro Einwohner.
Modernistisches Gesamtkunstwerk
Der Architekt Leo Romano ist in Goiânia geboren und aufgewachsen. Der 42-jährige plant Schulen, Banken und Wohnhäuser ebenso wie Interieurs für Cafés, Nachtclubs und Geschäfte. Für Aufsehen konnte er vor allem mit seinen Privatvillen sorgen, bei denen er neben der Architektur auch die gesamte Innenraumgestaltung übernimmt. Welch stimmiges Ganzes dabei entstehen kann, zeigt der Umbau eines 419 Quadratmeter großen Wohnhauses in Goiânia. Für ein Musikerpaar und seine beiden Kinder entstand ein modernistisches Gesamtkunstwerk, das ein verlässliches Repertoire an Retro-Zutaten auf raffinierte Weise kombiniert.
Öffnung nach außen
„Wir haben den Grundriss der Möblierung auf die Integration der Umgebung ausgerichtet“, erklärt Leo Romano. Die beiden großen Pfeiler im Wohnzimmer wurden mit Spiegeln verkleidet und somit ihrer Präsenz beraubt. Weiße Sessel- und Sofabezüge korrespondieren mit weißen Leuchten, darunter mehreren Exemplaren von Achille und Pier Giacomo Castiglionis kokonartiger Pendeleleuchte Viscontea aus dem Jahr 1960. Für atmosphärische Akzente sorgen Pflanzenschalen aus Messing und gläserne Vasen, während hellgraue, beige und weiß-braun-gescheckte Teppiche die Leichtigkeit des Interieurs verstärken.
Atmosphärisches Zusammenspiel
Den Charakter einer Bühne vermittelt auch das Badezimmer, das in zwei Zonen unterteilt ist. Die Umgebung von Dusche und Waschbecken ist komplett in Weiß gehalten und setzt mit glänzenden Oberflächen auf Weite. Die Badewanne wurde hingegen in einem rundum mit Holz verkleideten Raum platziert, der Intimität erzeugt. Lediglich eine gläserne Front trennt die beiden konträren Zonen voneinander und öffnet wechselvolle Ein- und Ausblicke. „Ich glaube an das Zuhause als eine dritte Haut. Wenn Räume Seele und Persönlichkeit besitzen, können sie das Leben ihrer Bewohner verbessern“, so Romano. Im Falle dieses perfekt durchkomponierten Wohnhauses ist seine Rechnung aufgegangen.
FOTOGRAFIE Edgard César
Edgard César
Leo Romano
www.leoromano.com.brMehr Projekte
Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025
