Brasilianische Mischung
Gesamtkunstwerk im Geiste der Moderne: Umbau der 419-Quadratmeter-Villa Casa Opus Areião in Brasilien.

Die Villa Casa Opus Areião des brasilianischen Architekten Leo Romano macht um Retro keinen Hehl. Galant mischt der Baumeister Bekanntes und weniger Bekanntes zu einem stimmigen Ganzen, in dem Farbe, Form und Atmosphäre ineinandergreifen.
Goiânia ist nicht Rio de Janeiro. Und doch entfaltet die 1,3-Millionen-Stadt im Südwesten von Brasilia ihre eigenen Qualitäten. 1933 am Reißbrett entworfen, finden sich noch heute zahlreiche Art-Déco-Gebäude im Zentrum, das später mit baulich manifestierter Moderne durchmischt wurde. Trotz einer dichten Armada an Hochhäusern, die in den letzten Jahren in die Höhe geschossen sind, kann Goiânia seinen Titel als zweitgrünste Stadt der Welt bewahren. Nur das kanadische Edmonton bietet mehr Vegetation pro Einwohner.
Modernistisches Gesamtkunstwerk
Der Architekt Leo Romano ist in Goiânia geboren und aufgewachsen. Der 42-jährige plant Schulen, Banken und Wohnhäuser ebenso wie Interieurs für Cafés, Nachtclubs und Geschäfte. Für Aufsehen konnte er vor allem mit seinen Privatvillen sorgen, bei denen er neben der Architektur auch die gesamte Innenraumgestaltung übernimmt. Welch stimmiges Ganzes dabei entstehen kann, zeigt der Umbau eines 419 Quadratmeter großen Wohnhauses in Goiânia. Für ein Musikerpaar und seine beiden Kinder entstand ein modernistisches Gesamtkunstwerk, das ein verlässliches Repertoire an Retro-Zutaten auf raffinierte Weise kombiniert.
Öffnung nach außen
„Wir haben den Grundriss der Möblierung auf die Integration der Umgebung ausgerichtet“, erklärt Leo Romano. Die beiden großen Pfeiler im Wohnzimmer wurden mit Spiegeln verkleidet und somit ihrer Präsenz beraubt. Weiße Sessel- und Sofabezüge korrespondieren mit weißen Leuchten, darunter mehreren Exemplaren von Achille und Pier Giacomo Castiglionis kokonartiger Pendeleleuchte Viscontea aus dem Jahr 1960. Für atmosphärische Akzente sorgen Pflanzenschalen aus Messing und gläserne Vasen, während hellgraue, beige und weiß-braun-gescheckte Teppiche die Leichtigkeit des Interieurs verstärken.
Atmosphärisches Zusammenspiel
Den Charakter einer Bühne vermittelt auch das Badezimmer, das in zwei Zonen unterteilt ist. Die Umgebung von Dusche und Waschbecken ist komplett in Weiß gehalten und setzt mit glänzenden Oberflächen auf Weite. Die Badewanne wurde hingegen in einem rundum mit Holz verkleideten Raum platziert, der Intimität erzeugt. Lediglich eine gläserne Front trennt die beiden konträren Zonen voneinander und öffnet wechselvolle Ein- und Ausblicke. „Ich glaube an das Zuhause als eine dritte Haut. Wenn Räume Seele und Persönlichkeit besitzen, können sie das Leben ihrer Bewohner verbessern“, so Romano. Im Falle dieses perfekt durchkomponierten Wohnhauses ist seine Rechnung aufgegangen.
FOTOGRAFIE Edgard César
Edgard César
Leo Romano
www.leoromano.com.brMehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
