Bruch in Beton
Ein Feriendomizil im Schweizer Kanton Wallis setzt sich gekonnt in Szene.
Eine alte Almhütte im Schweizer Kanton Wallis, die zum Feriendomizil für einen Architekten und seine Familie umgebaut wird: Klar, dass bei diesem Projekt Beton eine tragende Rolle spielt. Doch den größten Auftritt hat neben der Landschaft die originale Substanz des historischen Bauwerks: Sie wurde von den Planern gekonnt in Szene gesetzt.
Mit der Umgestaltung legte das Architekturbüro Savioz Fabrizzi auch die Entstehungsgeschichte des Bauwerks frei, das 1882 als Scheune in der Ortschaft Giète-Diélè errichtet worden war. Mitten in der Alpenlandschaft gelegen, bietet das Haus alles, was man von einem Schweizer Feriendomizil erwartet: eine atemberaubende Landschaft, die Ruhe der Natur und eine Architektur, die Alt und Neu miteinander verknüpft.
Lesbares Haus
Die Geschichte der Almhütte hatte bereits in den 80er Jahren eine erste Fortsetzung erfahren, als das Gebäude durch ein zweites Stockwerk aus Ziegelsteinen und ein neu geformtes Dach ergänzt wurde – das im 19. Jahrhundert gebaute Erdgeschoss war noch aus vor Ort gefundenen Bruchsteinen errichtet worden. Savioz Fabrizzi legten alle verwendeten Materialien in der Fassade frei und überzogen das Haus mit einem dunkelgrauen Anstrich, der die unterschiedlich rohen Texturen zwar vereinheitlicht, aber nicht kaschiert. So wirken die neu eingefügten Elemente aus Beton wie positive Abdrücke in der Oberfläche und machen das Haus und seine Historie zu einem offenen Buch.
Räumliches Zusammenspiel
Neben seiner monochromen Fassadenfarbe lebt das Maison Savioz von dem Zusammenspiel aus offenen und geschlossenen Flächen. Die teilweise raumhohen Schiebefenster mit einer Spiegelverglasung verknüpfen Landschaft und Haus: Im geöffneten Zustand verbinden sie den Innenraum mit den angrenzenden Feldern und erweitern den Wohnraum nach außen. Damit tritt das Feriendomizil in die historischen Fußstapfen der Almhütte und erinnert an die ursprüngliche Nutzung der so genannten „Maiensässe“, deren Hütten einen starken Bezug zum Außenraum besaßen und sich räumlich auf das Wesentliche beschränkten.
Über dem Untergeschoss, das als Lager und Eingangsbereich genutzt wird, liegt der Wohnraum: Vier Kisten aus dunkel lasiertem Holz definieren einen Raumwinkel, der sich an seinen Enden jeweils über ein großes Fenster zur Natur hin öffnet. Boden und Decke sind betoniert und ergeben zusammen mit den Einbaumöbeln einen spannenden Kontrast zu den Farben der Natur, die durch die raumhohen Öffnungen wie großformatige Bilder in das Innere hereindringen. Die fest eingebauten Sitzbänke geben dem Wohnraum seinen Almhütten-Charakter und wirken doch reduziert und modern in ihrer Formensprache.
Das Obergeschoss verfügt über zwei Schlafzimmer, deren Holzverkleidung komplett unbehandelt ist. Sämtliche Funktionen sind eingebaut, sodass kein Möbel den zurückhaltenden Raumeindruck stört: Alles im Maison Savioz unterwirft sich der Einfachheit und dem Ausblick auf die Natur, die durch die Architektur in den Mittelpunkt gerückt wird. Zurückhaltende Materialien, gut proportionierte Räume und die Verbindung aus Regionalität und moderner Architektur machen aus dem Haus ein baukünstlerisches Kleinod.
FOTOGRAFIE Thomas Jantscher
Thomas Jantscher
Projektarchitekten
www.sf-ar.chMehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten