Brutalismus in Brüssel
Coworking-Konzept von Studio Going East in einer Siebzigerjahre-Architektur

Es ist ein Bürogebäude mit Baugeschichte. Der Brüsseler Architekt Constantin Brodzki – heute 94 Jahre alt – hat diese Architekturikone ganz im Sinne des Brutalismus entworfen. Jetzt konnte der Siebzigerjahrebau in Boitsfort bei Brüssel vom Studio Going East wiederbelebt werden. Heute öffnen sich einige Etagen als stilvoller Coworking-Space von Fosbury & Sons – und sehen aus wie ein Filmset.
In der Chaussée de la Hulpe 185, keine 20 Minuten mit dem Auto vom Bruxelles Central, trifft der Charme des Brutalismus auf die neue Arbeitswelt. Durch die oval geformten Fenster und eine bernsteinfarbene Verglasung erinnert das Gebäude an die Wabenstruktur eines Bienenstocks – was ja an sich eine passende Metapher für ein Büro sein kann. Dass sich hier nicht nur digitale Nomaden wohlfühlen, sondern auch kleine Unternehmen, liegt an dem feinen Gespür und glücklichen Händchen von Michiel Mertens und Anaïs Torfs. Die Innenarchitekten vom Studio Going East hatten für Fosbury & Sons bereits ein Projekt in Antwerpen gestaltet und kommen nun auch in Boitsfort zum Zuge.
Bienenstock aus Beton
Anaïs Torfs und Michiel Mertens kombinieren ausgewählte Vintage-Objekte und Designklassiker mit den warmgrauen Betonoberflächen. Weil der Holzfußboden im Original erhalten bleiben und restauriert werden konnte – ebenso wie auch die Einbauschränke aus Kirschholz – und der gesamte Charakter der Brodzki-Architektur betont wird, ergibt sich eine stimmige Atmosphäre. Die Rippendecken des Bestands sorgen für eine geeignete Akustik.
Das Büro ist tot, es lebe das Büro!
Noch wichtiger als das Interieur sei aber das menschliche Miteinander, der Umgang zwischen Kollegen oder den Tischnachbarn, finden Serge Hannecart, Stijn Geeraets und Maarten Van Gool. Die drei haben Fosbury & Sons 2016 gemeinsam gegründet, das erste Projekt, der Watt-Tower in Antwerpen, war ein sofortiger Erfolg. Mit dem Nachfolger in Boitsfort entstehen 7.000 Quadratmeter Bürofläche.
Insgesamt bietet Fosbury & Sons Boitsfort räumliche Kapazitäten für 600 Mitarbeiter und 250 Firmen. Neben den sogenannten „Suiten“, also privaten Büroflächen für kleine und mittlere Unternehmen, gibt es auch die „Ateliers“ als geteilte Großraumbüros sowie zahlreiche andere gemeinsame Arbeitsbereiche wie die Lobby mit Bar im Erdgeschoss. Wo mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nach Feierabend kein Espresso mehr getrunken wird, vielmehr ist die Lobby eine passende Kulisse für Snacks und Drinks.
FOTOGRAFIE Jeroen Verrecht
Jeroen Verrecht
Projektarchitekten
Going East
Fotograf
Jeroen Verrecht
Fosbury & Sons
Mehr Projekte
Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina

Funktionale Grenzgänger
Der Co-Working-Space von brandherm + krumrey in Berlin setzt auf Gemütlichkeit

Büro zum Wohnen
Die Räume des Architekturbüros SJB in Sydney gleichen einer Wohnung

Abgetaucht
Coworking in Warschau von Beza Project

Gemeinsam lernen
Sarit Shani Hay entwirft die erste öffentliche Integrationsschule in Tel Aviv

Arbeiten im Aggregatzustand
Waterfrom bringt Industriegeschichte in Zylinderform

Helden des Homeoffice
Coperni und USM zeigen eine Ausstellung über die Heimarbeit

Meister der Zeit
Die Geschäftsräume der Uhrenmanufaktur Montres Valgine, umgesetzt von Girsberger
