Brutalismus in Brüssel
Co-Working-Konzept von Studio Going East in einer Siebzigerjahre-Architektur

Es ist ein Bürogebäude mit Baugeschichte. Der Brüsseler Architekt Constantin Brodzki – heute 94 Jahre alt – hat diese Architekturikone ganz im Sinne des Brutalismus entworfen. Jetzt konnte der Siebzigerjahrebau in Boitsfort bei Brüssel vom Studio Going East wiederbelebt werden. Heute öffnen sich einige Etagen als stilvoller Co-Working-Space von Fosbury & Sons – und sehen aus wie ein Filmset.
In der Chaussée de la Hulpe 185, keine 20 Minuten mit dem Auto vom Bruxelles Central, trifft der Charme des Brutalismus auf die neue Arbeitswelt. Durch die oval geformten Fenster und eine bernsteinfarbene Verglasung erinnert das Gebäude an die Wabenstruktur eines Bienenstocks – was ja an sich eine passende Metapher für ein Büro sein kann. Dass sich hier nicht nur digitale Nomaden wohlfühlen, sondern auch kleine Unternehmen, liegt an dem feinen Gespür und glücklichen Händchen von Michiel Mertens und Anaïs Torfs. Die Innenarchitekten vom Studio Going East hatten für Fosbury & Sons bereits ein Projekt in Antwerpen gestaltet und kommen nun auch in Boitsfort zum Zuge.
Bienenstock aus Beton
Anaïs Torfs und Michiel Mertens kombinieren ausgewählte Vintage-Objekte und Designklassiker mit den warmgrauen Betonoberflächen. Weil der Holzfußboden im Original erhalten bleiben und restauriert werden konnte – ebenso wie auch die Einbauschränke aus Kirschholz – und der gesamte Charakter der Brodzki-Architektur betont wird, ergibt sich eine stimmige Atmosphäre. Die Rippendecken des Bestands sorgen für eine geeignete Akustik.
Das Büro ist tot, es lebe das Büro!
Noch wichtiger als das Interieur sei aber das menschliche Miteinander, der Umgang zwischen Kollegen oder den Tischnachbarn, finden Serge Hannecart, Stijn Geeraets und Maarten Van Gool. Die drei haben Fosbury & Sons 2016 gemeinsam gegründet, das erste Projekt, der Watt-Tower in Antwerpen, war ein sofortiger Erfolg. Mit dem Nachfolger in Boitsfort entstehen 7.000 Quadratmeter Bürofläche.
Insgesamt bietet Fosbury & Sons Boitsfort räumliche Kapazitäten für 600 Mitarbeiter und 250 Firmen. Neben den sogenannten „Suiten“, also privaten Büroflächen für kleine und mittlere Unternehmen, gibt es auch die „Ateliers“ als geteilte Großraumbüros sowie zahlreiche andere gemeinsame Arbeitsbereiche wie die Lobby mit Bar im Erdgeschoss. Wo mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nach Feierabend kein Espresso mehr getrunken wird, vielmehr ist die Lobby eine passende Kulisse für Snacks und Drinks.
FOTOGRAFIE Jeroen Verrecht Jeroen Verrecht
Fosbury & Sons
fosburyandsons.comMehr Projekte
Infrastruktur fürs Glück
Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß
Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro
Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus
Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht
Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden
Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache
Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus
Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik
Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen
Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur
Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz
