Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Mit Materialien, die typisch für den Hochbau sind, gestaltete und erweiterte der Architekt Fabian Wagner ein Büro im Münchner Stadtteil Au. Aluminiumdampfsperren, verzinkte Gitterroste und Stahl sowie recycelter Verbundschaumstoff sorgen für einen temporären Charakter in Räumlichkeiten, die auf zwei großzügigen Ebenen zum Arbeiten einladen.
In einer Großstadt wie München ist der Wohnraum knapp bemessen und mühevoll zu ergattern. Aber auch die Suche nach attraktiven und erschwinglichen Büroflächen ist mit erschwerten Bedingungen verbunden. Die Möglichkeit, Dächer auszubauen oder aufzustocken, ist nahezu erschöpft, weswegen vermehrt ein Geschoss in den Fokus rückt, das lange kaum in Erwägung gezogen wurde: der Keller. Dessen Potenzial zeigt eine Büroumgestaltung in einem über 100 Jahre alten Gebäude in Au-Haidhausen, für die der Architekt Fabian Wagner eine geschickte und futuristisch anmutende Lösung entwickelt hat.
Luftige Verbindung
Im Zuge des Umbaus wurde die Fläche auf insgesamt 140 Quadratmeter vergrößert, indem zum Erdgeschoss der Keller zusätzlich erschlossen und ausgebaut wurde. Ein Luftraum und eine Treppe stellen eine Verbindung zwischen den beiden Ebenen her. Der radikale Eingriff lässt das ursprüngliche Stockwerk wie eine luftige Plattform wirken. Das Gefühl der Leichtigkeit wird verstärkt durch ein verzinktes Gitterrost als Bodenelement und eine Glasbrüstung, die stets den Sichtbezug zwischen oben und unten aufrechterhalten. Die Offenheit und Transparenz sorgt zudem für die Beleuchtung des Untergeschosses. Durch großzügige Fenster, deren Fläche ebenfalls erweitert wurde, strömt natürliches Licht ins Innere.
Reflexionen in Silber
Das Gitterrost findet sich auch in den Sitzmöbeln und einem langen Tisch wieder, die den zentralen Treffpunkt auf der oberen Ebene des Büros bilden. Silberfarbene Vorhänge verhüllen die gemeinsam genutzte Küche, Abstellkammern und -flächen sowie einen Durchgang zu den Toiletten. Im Zusammenspiel mit den weißen Wänden, Decken und Böden entsteht ein minimalistischer Raum, der frei von Ablenkungen zum Arbeiten einlädt. Der metallische Vorhangstoff wurde auch vor den Fenstern eingesetzt. Er dient dort zum einen der Verschattung, zum anderen reflektiert er natürliches sowie künstliches Licht. Durch seine Länge, die über beide Stockwerke reicht, funktioniert er als ein weiteres, verbindendes Element zwischen den beiden Etagen. Als Sichtschutz wählte der Architekt zusätzlich Luftpolsterfolie, die vor die Fenster gespannt wurde. Im neu entstandenen Souterrain befindet sich ein Rückzugsort mit einem gemütlichen Sofa und einem Tisch für Recherche und Ideenfindung.
Räume und Funktionen neu gedacht
Trotz der großen Veränderung sollten die Eingriffe an der ursprünglichen Substanz so gering wie möglich bleiben. Daher wurden die vorhandenen Materialien aufgearbeitet statt ersetzt: Im Keller wurde die Bodenplatte aus Beton freigelegt und geschliffen, im Erdgeschoss das Eichenparkett neu lackiert. Die Stahlmöbel und Einbauten sind ohne Schraubverbindungen verschweißt worden, um einen einheitlichen Charakter zu erhalten. Regale und Beleuchtungselemente sind aus verzinkten Kabelrinnen gefertigt. Fabian Wagner wollte ein funktionales Büro schaffen, das durch seine abstrakte und scheinbar unfertige Wirkung die Frage einer temporären oder langfristigen Nutzung von Räumlichkeiten aufwirft. Die Covid-19-Pandemie und die daraus resultierenden Lockdowns haben sich auch auf die Planung dieses Projekts ausgewirkt: An die Büroräume ist ein Apartment angeschlossen, sodass Arbeiten und Wohnen zwar separiert sind, aber dennoch an einem Ort stattfinden können.
Art | Büroausbau |
Entwurf | BUERO WAGNER: Fabian A. Wagner, Louise Daussy |
Statik | Maxi Wagner |
Standort: | München |
Fläche | 140 Quadratmeter |
Jahr: | 2022 |
Mehr Projekte
In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects
