Bullerbü im Schlachterviertel
Vom Erwachsenenfilmverleih zum Designermöbelladen: Umbau eines denkmalgeschützten Ladengebäudes im Westen Torontos.
Jahrzehntelang war The Junction im Westen Torontos von Vieh- und Schlachthäusern geprägt. Heute verwandelt sich das ehemalige Industrie- und Arbeiterviertel in einen beliebten Szenebezirk, der zunehmend junge Mittelstandsfamilien anzieht. In einem denkmalgeschützten Ladengebäude im Zentrum des Geschehens haben die Architekten von Studio Junction dem Galeristenpaar Juli und John Baker den Traum vom Leben und Arbeiten unter einem Dach verwirklicht. Wo einst eine Videothek Erwachsenenfilme feilbot, verkaufen sie unter ihrem Label Mjölk Designermöbel aus Skandinavien und Japan.
„Inspiriert von den traditionellen Ladenhäusern mit einem Geschäft im Erdgeschoss und einem darüberliegendem Wohnbereich, bietet Mjölk House eine Alternative zum klassischen Einfamilienhaus“, erklären Christine Ho Ping Kong und Peter Tan von Studio Junction. „Unser Entwurf zeigt, wie ein historisches Gebäude gleichzeitig zeitgemäß und mit Respekt für die gewachsene Umgebung renoviert werden kann.“ Die in die Jahre gekommene Immobilie in gefragter Innenstadtlage hatte nämlich einige Nachteile: eine schmale Bauweise, Mangel an Privatsphäre und Licht, Straßenlärm sowie das Fehlen eines Außenbereichs.
Weißeichenholz und Tageslicht
„Wir nutzten Innenhöfe und Lichtschächte, um das Haus mit mehr Privatsphäre, Außenraum, Tageslicht und Frischluft zu versorgen“, so die Architekten. „Da die Bewohner handgefertigte Gegenstände zu schätzen wissen, verwendeten wir Holz als Bauelement im gesamten Gebäude wegen seiner Wärme und Natürlichkeit.“ Die eingebauten Doppelfalttüren und Wendefenster lassen viel Tageslicht einfallen und ermöglichen gleichzeitig eine effektive Querlüftung während der heißen Sommermonate. Die konsequente Verwendung von Weißeichenholz beim Bau der Türen- und Fenster, der Treppe, der Kücheninsel, der Badezimmer sowie der Möbel verstärkt den Eindruck von Helligkeit. Nur die Dielenböden sowie die Einbauregale im Wohnbereich wurden aus Douglasienholz gefertigt, dessen leichte Rotfärbung für eine warme Atmosphäre sorgt.
Außen viktorianisch, innen skandinavisch
Im Ladenbereich ergänzen sich schwarz-weiße Akzente mit vorgefertigten Holzelementen. „Computermodelle und eine CNC-Fräse halfen, die komplexen Formholz-Elemente der Wand, der Regale und Schränke zu fertigen“, erklären die Architekten. „Diese ergänzten wir dann mit traditionell handgefertigten Arbeiten wie dem Empfangstisch aus wiederverwertetem Bauholz oder den Schiebetüren aus Weißeichenholz.“ Wer die unverändert stuckverzierte Fassade des Gebäudes betrachtet, wird von dem nordisch geprägten Interieur und seiner Konsequenz überrascht sein. Nicht nur der Laden bietet das perfekte Umfeld für minimalistisches Design skandinavischer und japanischer Herkunft. Geschäfts- und Wohnbereich gehen nahtlos ineinander über und lassen Arbeit und Leben stilsicher miteinander verschmelzen. Zwischen Nagelstudio und Thai-Restaurant hat Studio Junction eine wahre Oase aus Holz und Licht erschaffen. So schön kann Gentrifizierung sein.
FOTOGRAFIE Joe Lin / Studio Junction
Joe Lin / Studio Junction
Mehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley