Case Study Camouflage
Tuchfühlung mit der Natur: die Casa Irekua Anatani im mexikanischen Valle de Bravo.
Auf den Spuren der Moderne wandelt der Architekt Gerardo Broissin mit der Casa Irekua Anatani im mexikanischen Valle de Bravo. Das Wohnhaus für eine Familie lässt nicht nur Innen- und Außenraum miteinander verschmelzen. Es setzt den Blick ins Tal effektvoll in Szene und setzt sich dabei sogar noch eine grüne Tarnkappe auf.
Sie rufen laut wie Sirenen: die verlockenden Jahre der Nachkriegsmoderne, die Designer wie Architekten derzeit gleichermaßen in den Bann ziehen. Auf den Pfaden des Mid Century wandelt der mexikanische Architekt Gerardo Broissin mit einem Wohnhaus für eine Familie in Avandaro. Der beschauliche Ort liegt im Umland von Valle de Bravo, einer 25.000-Einwohner-Stadt rund 150 Kilometer südwestlich von Mexiko City. Bekanntheit hat Avandaro längst nicht nur mit dem alljährlich stattfindende Festival Rock y Ruedas erlangt, sondern ebenso mit unberührter Natur und zahlreichen Wasserfällen.
Unter Bäumen
Der Name der Casa Irekua Anatani – in der Sprache der indigenen Tarasken steht Irekua für das Wohnhaus einer Familie und Anatani für „unter den Bäumen“ – wurde somit zum Programm: Das Gebäude soll keinen Fremdkörper bilden, sondern sich in das mit Bäumen bewachsene Grundstück an steiler Hanglage möglichst unsichtbar einfügen. Gerardo Broissin wählte einen betont schmalen Grundriss, um möglichst wenige Bäume fällen zu müssen. Die umliegenden Tannen, Pinien und Eichen rücken nah an den eingeschossigen Baukörper heran, dessen Dach dicht mit Gräsern und Farnen bewachsen ist.
Die Begrünung der fünften Fassade dient nicht nur einem kühlen Zweck: Sie lässt das Gebäude von der Bergseite aus beinahe unsichtbar werden. Lediglich die Südost-Fassade tritt als architektonischer Eingriff in Erscheinung, wenngleich auch sie das Naturmotiv auf raffinierte Weise aufgreift: in Gestalt vertikaler hölzerner Lamellen, die eine luft- und lichtdurchlässige Pufferzone zwischen der Einfahrt und der zurückgesetzten Hauswand aus Beton definieren.
Auf eine Verflechtung von innen nach außen legt Gerardo Broissin ebenso im Inneren des Hauses wert. Bodentiefe Fenster setzen den Ausblick ins Tal wie auf einer Panorama-Kinoleinwand in Szene. Auskragende Terrassen und Dächer verlagern den Wohnraum in der warmen Jahreszeit – die Temperaturen in Avandaro schwanken zwischen 37° und 3° Celsius – vollends ins Freie. Für Abkühlung sorgt ein großes Schwimmbecken, das sich ebenso ins Tal hinausschiebt und von den umliegenden Bäumen überragt wird.
Als Visitenkarte des Hauses dient der mittig angeordnete Eingangsbereich, der direkt in eine weitläufige Terrasse übergeht. Auf eine Begrünung des Dachs wurde hier bewusst verzichtet. Stattdessen leiten transparente Oberlichter viel Sonnenlicht ins Innere und akzentuieren die Materialität der Deckenbalken. Holz findet nicht nur bei den Dielenböden und Deckenverkleidungen Verwendung. Auch bei der Möblierung setzt Gerardo Broissin auf den nachwachsenden Rohstoff – und kombiniert neue Produkte mit sorgsam ausgesuchten Vintage-Stücken der fünfziger Jahre.
Das Ergebnis ist eine unverkennbare Referenz an die Case Study Houses von Pierre Koenig und Richard Neutra. Dennoch hat Gerardo Broissin einen eigenen Zugang gefunden: Während warme, natürliche Materialien für Wohnlichkeit und Atmosphäre sorgen, fügt sich das Haus mit seiner grünen Camouflage-Bedachtung stimmig in die Umgebung ein.
FOTOGRAFIE Alexandre d’ La Roche
Alexandre d’ La Roche
Gerardo Broissin
www.broissin.comMehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura