Das Haus am See
Au bord du lac

Mitten in eine idyllische Uferlandschaft des Genfersees stapelte das französische Architekturbüro Aum diese kantige Familienvilla aus viel Beton, viel Glas und mit einem – natürlich – atemberaubenden Blick.
Am größten See Westeuropas, zwischen majestätischen Alpengipfeln und terrassierten Weinbergen, erwarben die Auftraggeber ein Baugrundstück direkt am Ufer. „So nah wie möglich“, sollte das Haus am Wasser gebaut werden. Und tatsächlich: Es liegt viel näher am Uferrand als alle seine Nachbarn. Zudem sollte das Gebäude „auf keinen Fall den Blick auf den See verbauen“, sagt das Architektenteam. „Er sollte selbst noch für die auf der Straße vorbeikommenden Passanten sichtbar bleiben.“
Gläserner Bungalow
Diesen Vorgaben entsprechend konzipierten die Architekten von Aum die untere Etage des zweigeschossigen Hauses in Form eines Bungalows, ganz flach und mit bis zum Boden reichender Verglasung statt geschlossener Wände. Nur die vom Minimalismus geprägte Inneneinrichtung stört die vollkommene Transparenz dieser Wohnetage, auf der Küche, Esszimmer und Wohnbereich ohne jeglichen Raumteiler fließend ineinander übergehen. So bleibt die Aussicht frei vom Grundstückseingang auf den Genfersee, der Blick reicht bei gutem Wetter bis hin zum gegenüberliegenden Ufer auf Schweizer Grenzgebiet.
Die obere Etage des Hauses fällt dagegen nicht durch gläserne Transparenz, sondern durch Verschlossenheit auf: Den panoramaartigen Blick aufs Wasser gibt es auf dieser Etage lediglich aus dem Elternschlafzimmer. In den übrigen Zimmern wurden Betonwände statt Glasflächen eingesetzt. „Größtmögliche Ruhe und Abschottung von der Außenwelt“ sollte damit der vierköpfigen Familie auf dieser Etage geboten werden, die ausschließlich als Kinder- und Elternschlafzimmer funktioniert. Auch die gegensätzliche Ausrichtung der beiden Etagen wirkt wie eine Betonung ihrer Unterschiedlichkeit: Während das transparente Untergeschoss parallel zum Seeufer platziert wurde, steht das geschlossene Obergeschoss orthogonal dazu.
Zeitgenössisch-effizient
Der zeitgenössische und emblematische Charakter, den das Gebäude dadurch bekommt, ist die Handschrift von Pierre Minassian, Leiter des Projektes und Gründer von Aum. Auch der reduzierte Einrichtungsstil und die Verwendung von Beton im Außen- und Innenbereich sowie die großflächige Verglasung gehören zu den typischen Merkmalen des mittlerweile in fünf französischen Städten ansässigen Architektenbüros. Großen Wert legen die Architekten auf energieeffizientes Bauen – und auch bei diesem Projekt dämmten Minassian und sein Team alle großflächigen Betonwände, tüftelten an energiesparenden Heiz- und Lüftungssystemen und installierten an der westlichen Hausfassade des Obergeschosses aufwändige Solarfilter zur Regulation der Energiezufuhr. Insgesamt drei Jahre vergingen zwischen Auftragserteilung und Fertigstellung. Weitaus weniger Zeit dürfte dagegen die Taufe des Projektes in Anspruch genommen haben: Es heißt schlicht und ergreifend „Das Haus am See“.
FOTOGRAFIE Studio Erick Saillet
Studio Erick Saillet
Mehr Projekte
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha
