Projekte

Das recycelte Büro

von Tim Berge, 28.03.2011


In Zeiten des Klimawandels, des Schwindens der Ressourcen und ökonomischer Krisen suchen Designer und Architekten nach einem geeigneten Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit. Die Ausnutzung des lokal Vorhandenen wird dabei immer mehr zum Thema. Als eine Art Pilotprojekt transformierten Doepel Strijkers Architekten nun ein altes Fabrikgebäude der Handelskammer (HAKA) am Rotterdamer Nordufer in einen Coworking-Space für Unternehmen und Institutionen, die sich mit sauberer Wasser- und Energieversorgung beschäftigen. Ziel war es – neben der Verringerung des CO2-Ausstoßes und der laufenden Kosten – einen neuen Ansatz im Umgang mit Abbruchmaterialien zu definieren: die Schaffung eines geschlossenen Material- und Energiezyklus’.


Alle reden von Recycling – doch was bringt die Wiederverwertung vorhandener Materialien wirklich? Und wie weit kann man damit gehen? Gemeinsam mit einem Müllverarbeitungsunternehmen und der Stadt Rotterdam wurde untersucht, welche Auswirkungen Verwendung, Verarbeitung und Transport von Abbruchmaterialien auf den CO2-Abstoß haben. Neben den Berechnungen zum Kohlenstoffdioxid-Verbrauch war ein wichtiger Aspekt dabei die Zertifizierung von wiederverwendeten Materialien im Zusammenhang mit Brandschutz- und Bauvorschriften. Die gewonnenen Erkenntnisse geben einen Einblick in das Potenzial dieser Strategie.
 
Eine Maschine mit Umweltbewusstsein
 
Das Gebäude war einst in Analogie zu einer Maschine konzipiert worden – eine physische Übersetzung des Produktionsprozesses, der in ihr stattfinden sollte. Genau dieser Gedanke stellte auch den Ursprung für die Neukonzeption der ehemaligen Fabrik dar: Die Nutzer, die Wert auf Umweltschutz und Ressourceneinsparung legen, wünschten sich eine bauliche Entsprechung ihrer Arbeits- und Denkweisen – plus einer möglichst flexiblen Nutzungsform. Daher werden die Flächen erst dann ausgebaut, wenn eine gesicherte Nutzung feststeht. Dieser Prozess soll langsam und behutsam vonstatten gehen. Das zuerst ausgebaute Erdgeschoss gliedert sich in einen Arbeitsbereich mit Meeting- und Aufenthaltsräumen. Eine angehobene Plattform bietet temporäre Arbeitsplätze für die derzeitigen Nutzer – nach der nächsten Umbauphase soll diese dann zu einem Restaurant umfunktioniert werden. Eine Küche gibt es bereits: Diese wird für Caterings bei Veranstaltungen im Haus und für die Lunchpausen der Mitarbeiter genutzt.
 
Jeden Tag ein Türchen
 
Die Grundlage der Inneneinrichtung bilden vor allem recycelte Abbruchmaterialien aus verschiedenen Gebäuden in und um Rotterdam: So war es möglich, Bau- und Abrissphasen miteinander zu verknüpfen. Jeder Werkstoff wurde genau auf seine Möglichkeiten hin überprüft, wie er wo wiedereingesetzt werden könnte. Entscheidend war auch, Materialmengen, Transport und Verarbeitungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. So entstand eine „Toolbox“, mit deren Hilfe die Büros eingerichtet werden können. Wird etwas an einer Stelle abgerissen, kann man es einige Zeit später in anderer Funktion und an anderer Stelle im Haus wiederfinden. Wichtig war den Planern außerdem, eine möglichst flexible Verarbeitungsform für die Materialien zu finden und sie so zu verbauen, dass sie jederzeit leicht zu entfernen sind. Das betrifft auch die hinzugefügten Funktionsbereiche: Diese wurden als Raum-im-Raum ausgeführt und haben keine feste Verbindung zur Raumhülle. Einige der Arbeitsbereiche sowie die Küche wurden zur Decke hin durch alte Fenster akustisch vom Gesamtraum getrennt. Der Tagungsraum basiert auf einem einfach Holzgerüst, in das die alten Holztüren des Bürotrakts eingebaut wurden. Alle 20 Türen sind nach wie vor zu öffnen, so dass man den Raum innerhalb von wenigen Minuten praktisch „in Luft auflösen“ kann. Welche Tür man zum Verlassen des Raumes wählt, kann dann schon mal zu leichter Verwirrung führen.
 
Kleider auf Rädern
 
Die Tribüne mit den temporären Arbeitsplätzen und das Regalsystem wurden aus Kisten gebaut, in denen früher Ziegelsteine transportiert wurden. Das an eine Kirche erinnernde Auditorium besteht vollends aus Resten alter Holzleisten. Hier entwarfen die Architekten ein einfaches Rahmenmodul, das durch Aneinanderreihung zur Bank wird. Die Bühne und das Rednerpult sind aus dem gleichen Material gefertigt und stecken ineinander – bei Bedarf kann man das Pult hinausziehen, umkippen, wieder hineinschieben und hat dann eine ebene Plattform.
 
Als akustische Trennwand  zwischen Auditorium und dem Ausstellungsbereich dient ein Stapel von 8.000 Kilogramm gebrauchten, verschiedenfarbigen Kleidungsstücken, der in neun Abschnitte gegliedert ist. Jedes Abteil ist auf Rollen gelagert und kann so bei Bedarf verschoben oder entfernt werden. Die Stoffmauer hat über die gesamte Länge einen Farbverlauf, der zusammen mit der weichen Materialität einen wohltuenden Effekt auf den sonst sehr karg belassenen Fabrikraum mit seinen harten Oberflächen hat. Die Sitzmöbel im Ausstellungsraum sind aus vertikal geschichteten Wabenschichtplatten gefertigt, die Ausstellungstische aus Wellblechwänden mit einer aufgelegten Glasscheibe.
 
Das HAKA-Modell
 
Zurzeit gibt es noch keinen wirklichen Markt für Abbruchmaterialien, obwohl dies auch aus ökonomischen Gründen eine gute Idee wäre. Denn immerhin können Materialien und Werkstoffe günstig erhalten und auch in der Zukunft noch umfunktioniert oder weiterverkauft werden. Allerdings verändert sich auf diese Weise auch der Gestaltungsprozess von einem auf Nachfrage basierten zu einem auf Angebot basierten. Werden abgerissene Häuser und die verbauten Rohstoffe nicht zurück auf den freien Markt gebracht, kann auch nicht gebaut werden. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde!
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Doepel Strijkers Architects

www.dsarotterdam.com

Projekt

HAKA

www.hakagebouw.nl

Mehr Projekte

Arbeiten wie aus einem Guss

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf

Meeting Suites by Bene in Wien

Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon

Büroausbau von Civilian in New York City

Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte