Projekte

Das recycelte Büro

von Tim Berge, 28.03.2011


In Zeiten des Klimawandels, des Schwindens der Ressourcen und ökonomischer Krisen suchen Designer und Architekten nach einem geeigneten Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit. Die Ausnutzung des lokal Vorhandenen wird dabei immer mehr zum Thema. Als eine Art Pilotprojekt transformierten Doepel Strijkers Architekten nun ein altes Fabrikgebäude der Handelskammer (HAKA) am Rotterdamer Nordufer in einen Coworking-Space für Unternehmen und Institutionen, die sich mit sauberer Wasser- und Energieversorgung beschäftigen. Ziel war es – neben der Verringerung des CO2-Ausstoßes und der laufenden Kosten – einen neuen Ansatz im Umgang mit Abbruchmaterialien zu definieren: die Schaffung eines geschlossenen Material- und Energiezyklus’.


Alle reden von Recycling – doch was bringt die Wiederverwertung vorhandener Materialien wirklich? Und wie weit kann man damit gehen? Gemeinsam mit einem Müllverarbeitungsunternehmen und der Stadt Rotterdam wurde untersucht, welche Auswirkungen Verwendung, Verarbeitung und Transport von Abbruchmaterialien auf den CO2-Abstoß haben. Neben den Berechnungen zum Kohlenstoffdioxid-Verbrauch war ein wichtiger Aspekt dabei die Zertifizierung von wiederverwendeten Materialien im Zusammenhang mit Brandschutz- und Bauvorschriften. Die gewonnenen Erkenntnisse geben einen Einblick in das Potenzial dieser Strategie.
 
Eine Maschine mit Umweltbewusstsein
 
Das Gebäude war einst in Analogie zu einer Maschine konzipiert worden – eine physische Übersetzung des Produktionsprozesses, der in ihr stattfinden sollte. Genau dieser Gedanke stellte auch den Ursprung für die Neukonzeption der ehemaligen Fabrik dar: Die Nutzer, die Wert auf Umweltschutz und Ressourceneinsparung legen, wünschten sich eine bauliche Entsprechung ihrer Arbeits- und Denkweisen – plus einer möglichst flexiblen Nutzungsform. Daher werden die Flächen erst dann ausgebaut, wenn eine gesicherte Nutzung feststeht. Dieser Prozess soll langsam und behutsam vonstatten gehen. Das zuerst ausgebaute Erdgeschoss gliedert sich in einen Arbeitsbereich mit Meeting- und Aufenthaltsräumen. Eine angehobene Plattform bietet temporäre Arbeitsplätze für die derzeitigen Nutzer – nach der nächsten Umbauphase soll diese dann zu einem Restaurant umfunktioniert werden. Eine Küche gibt es bereits: Diese wird für Caterings bei Veranstaltungen im Haus und für die Lunchpausen der Mitarbeiter genutzt.
 
Jeden Tag ein Türchen
 
Die Grundlage der Inneneinrichtung bilden vor allem recycelte Abbruchmaterialien aus verschiedenen Gebäuden in und um Rotterdam: So war es möglich, Bau- und Abrissphasen miteinander zu verknüpfen. Jeder Werkstoff wurde genau auf seine Möglichkeiten hin überprüft, wie er wo wiedereingesetzt werden könnte. Entscheidend war auch, Materialmengen, Transport und Verarbeitungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. So entstand eine „Toolbox“, mit deren Hilfe die Büros eingerichtet werden können. Wird etwas an einer Stelle abgerissen, kann man es einige Zeit später in anderer Funktion und an anderer Stelle im Haus wiederfinden. Wichtig war den Planern außerdem, eine möglichst flexible Verarbeitungsform für die Materialien zu finden und sie so zu verbauen, dass sie jederzeit leicht zu entfernen sind. Das betrifft auch die hinzugefügten Funktionsbereiche: Diese wurden als Raum-im-Raum ausgeführt und haben keine feste Verbindung zur Raumhülle. Einige der Arbeitsbereiche sowie die Küche wurden zur Decke hin durch alte Fenster akustisch vom Gesamtraum getrennt. Der Tagungsraum basiert auf einem einfach Holzgerüst, in das die alten Holztüren des Bürotrakts eingebaut wurden. Alle 20 Türen sind nach wie vor zu öffnen, so dass man den Raum innerhalb von wenigen Minuten praktisch „in Luft auflösen“ kann. Welche Tür man zum Verlassen des Raumes wählt, kann dann schon mal zu leichter Verwirrung führen.
 
Kleider auf Rädern
 
Die Tribüne mit den temporären Arbeitsplätzen und das Regalsystem wurden aus Kisten gebaut, in denen früher Ziegelsteine transportiert wurden. Das an eine Kirche erinnernde Auditorium besteht vollends aus Resten alter Holzleisten. Hier entwarfen die Architekten ein einfaches Rahmenmodul, das durch Aneinanderreihung zur Bank wird. Die Bühne und das Rednerpult sind aus dem gleichen Material gefertigt und stecken ineinander – bei Bedarf kann man das Pult hinausziehen, umkippen, wieder hineinschieben und hat dann eine ebene Plattform.
 
Als akustische Trennwand  zwischen Auditorium und dem Ausstellungsbereich dient ein Stapel von 8.000 Kilogramm gebrauchten, verschiedenfarbigen Kleidungsstücken, der in neun Abschnitte gegliedert ist. Jedes Abteil ist auf Rollen gelagert und kann so bei Bedarf verschoben oder entfernt werden. Die Stoffmauer hat über die gesamte Länge einen Farbverlauf, der zusammen mit der weichen Materialität einen wohltuenden Effekt auf den sonst sehr karg belassenen Fabrikraum mit seinen harten Oberflächen hat. Die Sitzmöbel im Ausstellungsraum sind aus vertikal geschichteten Wabenschichtplatten gefertigt, die Ausstellungstische aus Wellblechwänden mit einer aufgelegten Glasscheibe.
 
Das HAKA-Modell
 
Zurzeit gibt es noch keinen wirklichen Markt für Abbruchmaterialien, obwohl dies auch aus ökonomischen Gründen eine gute Idee wäre. Denn immerhin können Materialien und Werkstoffe günstig erhalten und auch in der Zukunft noch umfunktioniert oder weiterverkauft werden. Allerdings verändert sich auf diese Weise auch der Gestaltungsprozess von einem auf Nachfrage basierten zu einem auf Angebot basierten. Werden abgerissene Häuser und die verbauten Rohstoffe nicht zurück auf den freien Markt gebracht, kann auch nicht gebaut werden. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde!
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Doepel Strijkers Architects

www.dsarotterdam.com

Projekt

HAKA

www.hakagebouw.nl

Mehr Projekte

Berlin macht Blau

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Das neue Relaxound-Office von Ester Bruzkus Architekten

Vergangenheit neu belebt

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Umbau eines historischen Verlagshauses in Sydney von Hülle & Fülle

Unter dem Mond Spaniens

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Die surreal-industrielle Welt des Reisinger-Studios

Kreativ in Kortrijk

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Minimalistischer Office Space von Markland Architecten und Stay Studio

Japanische Offenheit

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Neugestaltung des Firmensitzes von L’Oréal Japan in Tokio von The Design Studio

Lernen in der Alten Post

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Campus der BSBI in Berlin setzt auf flexibles Interior

Effizienter Holzbaukasten

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Büroneubau in Oslo mit durchdachter Lichtplanung

Akustische Glanzleistung

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Sanierung der Bestuhlung im Neumarkter Reitstadel von Girsberger

Zweite Auflage für eine Druckerei

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Büro mit Tatami-Raum von INpuls in München

Lebendige Präsentation

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Neu gestalteter Showroom von Goldbach Kirchner

Infrastruktur fürs Glück

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Bibliothek in Kirkkonummi von JKMM

Möbel nach Maß

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Nachhaltig transformiertes Cartier-Headquarter von Atelier Nova

Das Regenbogen-Büro

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Innovationsraum Space in Hamburg von Studio Besau-Marguerre

Haus im Haus

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Studio Alexander Fehres „Herzzone” für ein Büro von Roche

Eine Ausstellung, die Stellung bezieht

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Fotografiska Berlin im einstigen Tacheles von Studio Aisslinger

Vom Sehen und Gesehenwerden

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Eine Naturheilpraxis auf den Azoren von Box Arquitectos

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

In eigener Sache

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein Büro-Makeover vom Office-Spezialisten CSMM in Düsseldorf

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden