Das Wohnregal
Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Mithilfe von Einbauten holten die Architekt*innen von Atelier tao+c das Maximum an Platz aus einer 45-Quadratmeter-Mietwohnung in Shanghai heraus. Die maßgefertigten Möbel lassen sich leicht zurückbauen und harmonieren mit dem Bestand aus den Dreißigerjahren.
Wie muss eine Wohnung gestaltet sein, damit darin ein monatelanger Lockdown erträglich wird? Mit dieser Leitfrage ging das Team des Architekturbüros Atelier tao+c an den Umbau einer kleinen 45-Quadratmeter-Wohnung in der Shanghaier Wulumuqi Road heran. Das Eckgebäude mit den auffälligen Rundbalkonen stammt aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Die neuen Mieter*innen wollten vor dem Hintergrund der strengen Anti-Corona-Maßnahmen das Apartment im obersten Stockwerk so gestaltet wissen, dass darin auch Monate des Rückzugs erträglich sind. Klösterliche Isolation statt sozialer Interaktion lautete das Credo des Umbaus.
Ökonomische Unterteilung
Während Bad und Küche neben dem Eingangsbereich mit Essecke unverändert blieben, ließen die Architekt*innen die Unterteilung zwischen Wohn- und Schlafzimmer entfernen. Der neu entstandene Raum wird gegliedert durch ein maßgefertigtes Regalsystem. Für seine Konstruktion verwendete das Team von Atelier tao+c beschichtetes MDF und Stahlrohr. Damit blieben die Kosten für die Mieter*innen überschaubar.
Aus einem Guss
Durch das Regal entsteht eine labyrinthartige Struktur, aus der sich ein Lesepult ebenso wie ein Schreibtisch und sogar der Schlafalkoven herausformt. Um den Holzboden der Mietwohnung zu schonen, wurden der Schlaf- und Arbeitsbereich auf ein Podest verlagert. Diese Konstruktion schafft eine höhlenartige Atmosphäre, die ein Vorhang zur Abtrennung des Betts unterstreicht. Zugleich zelebriert die Innenarchitektur den Ausblick. Sowohl unter dem Fenster gen Norden als auch vor der Fensterfront gen Süden gibt es jeweils einen Schreibtisch. So wird das Tageslicht optimal genutzt und man fühlt sich mit der Stadt zumindest optisch verbunden.
Respekt für den Bestand
Während der originale Teakholzboden an die Entstehungsepoche des Hauses erinnert, stellen die dunkelgrünen Einbauten einen Bezug zur Gegenwart her. Die soliden MDF-Platten stehen im Kontrast zu den filigranen Metallstäben des Regals. Dazu passt an ausgewählten Stellen grüner Marmor, aus dem zum Beispiel die Tischplatte des Arbeitsplatzes gefertigt ist.
Die meisten Bestandteile ließen die Architekt*innen vorab herstellen, sodass sie in der Wohnung nur noch montiert werden mussten. So sind die Einbauten leicht reversibel und greifen nicht allzu stark in die Originalarchitektur ein. Dass es sich bei dem Projekt Magy Upper Apartment Renovation nicht um Wohneigentum handelt, sieht das Team von Atelier tao+c auch ein Stück weit als Erleichterung. Der Umbau könne funktional bleiben und die Bauherr*innen von der „Identitätslast und den paradigmatischen Formen des Familienlebens“ befreien.
Freiheit in der Isolation? So haben wahrscheinlich die wenigsten Einwohner*innen Shanghais die monatelangen Lockdowns erlebt. Wer allerdings den Rückzug freiwillig zelebrieren möchte, ist in dem Projekt von Atelier tao+c gut aufgehoben.
FOTOGRAFIE Wen Studio Wen Studio
Projektname | Magy Upper Apartment Renovation |
Projekttyp | Wohnung |
Entwurf | Atelier tao+c |
Team | Tao Liu, Chunyan Cai, Weilu Wang, Jingying Cai |
Grundfläche | 45 Quadratmeter |
Ort | Shanghai, China |
Fertigstellung | Oktober 2022 |
Team: | Tao Liu, Chunyan Cai, Weilu Wang, Jingying Cai |
Materialien: | grünes, feuchtigkeitsbeständiges MDF, Stahlrohr, grüner Marmor |
Bauunternehmen: | Tian Ci Decoration Shanghai |
Mehr Projekte
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
