Der Genius Loci des Gaspereau-Tals
Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Auf staksigen Beinchen scheint Omar Gandhis Waldhütte beinahe zu schweben. Der Architekt hat in der Einsamkeit der kanadischen Wälder ein ortsbezogenes Refugium entworfen, das der Natur Respekt zollt und lokale Ressourcen nutzt.
Das Tal rund um den Gaspereau-Fluss liegt am östlichsten und südlichsten Zipfel Kanadas, auf der Nova-Scotia-Halbinsel. Trotz des kühlen maritimen Klimas begann in dieser Region vor einigen Jahrzehnten der Weinbau im größeren Stil. Eines der renommiertesten Weingüter liegt in der Nähe der Gemeinde White Rock, die ihren Namen einer prägnanten Felsformation zu verdanken hat. Der kanadische Architekt Omar Gandhi ist ein Enthusiast für diese Ecke seines Heimatlandes, die kulinarisch viel zu bieten hat, mit ihren klirrend kalten Wintern zum Skifahren einlädt und im Sommer mit blühenden Landschaften zum Wandern motiviert. „Das Tal gewinnt schnell an Beliebtheit und ist eine Alternative zu Meer und Küsten“, erläutert Omar Gandhi. Er hat hier, mit dem Rücken zum Wald und dem Ausblick auf eine Lichtung, einen Rückzugsort entworfen, bei dessen Gestaltung er sich von „Jagdhütten und Tarnverstecken“ inspirieren ließ.
Wanderung inklusive
Im Stil eines Stelzenhauses ruht der Kubus scheinbar auf schlanken Beinchen. In seinem Schatten aber tarnt sich ein kleines, dunkles Stahlvolumen, das den Eingang beherbergt und das Bauwerk im Gelände verankert. Die erhöhte Lage und die Position am Absatz eines Hangs heben die Räume über das Niveau der Baumwipfel und geben den Blick bis weit über das Flusstal frei. „Wir haben einen Ansatz gewählt, bei dem sich Handwerk, Design, Textur und Lichtinszenierung miteinander verbinden, um eine geheimnisvolle und dunkle Stimmung zu erzeugen, die durch reizvolle Überraschungen und atemberaubende Ausblicke ergänzt wird“, beschreibt der Architekt sein Projekt. Schon die Anfahrt bringt die Bewohner*innen und Gäste näher an die Natur. Nach einer steilen Auffahrt und einer Haarnadelkurve geht es nur noch zu Fuß weiter. Ein Schotterweg führt zum Haus, das sich mit seiner Hülle aus Cortenstahl ästhetisch in den Wald einfügt und wie ein Nest über dem zwei Hektar großen Gelände schwebt.
Zwischen Wipfeln und Unterholz
Von außen wirkt der kleine Kasten mit seinem Fenstervisier und der rostrot verwitterten Verkleidung zurückhaltend. Der ebenerdige Eingangsbereich ist bewusst schwach beleuchtet und führt hinauf in die Wohn- und Schlafräume, die sich auf zwei Etagen verteilen. Unten befinden sich ein Bad neben dem Treppenaufgang und zwei nach vorn ausgerichtete Schlafzimmer, die seitliche Aussichten auf das Unterholz bieten. Darüber liegt der zweite Stock, der nicht nur als eine einzige offene Fläche angelegt, sondern auch hell und großzügig inszeniert ist. Das von außen so stilprägende, von einem Rahmen eingefasste Frontfenster ist auch Protagonist im Interieur. Mit seiner Aufgabe als naturnahes Rückzugsrefugium geht es im Haus White Rock um den Wald und das Panorama. Das Interieur agiert als Echo. Vor den Wänden aus geräucherter Eiche stehen viele zeitlose Möbel – und Architektenlieblinge – wie ein antiker Arne Norell-Sessel und Entwürfe von Luca Nichetto.
Magischer Rückzugsort
Wichtig waren Gandhi auch die inneren Werte der schwebenden Hütte. Durch ihre abgehobene Positionierung und eine geringe Bodenversiegelung hinterlässt sie nur einen geringen Fußabdruck. Das Regenwasser wird akribisch aufgefangen und durch die gute Verschattung wird die Aufheizung der Innenräume vermieden. Ein Kamin im Wohnraum ist die einzige Wärmequelle und lädt mit einer angeschlossenen Bank, die am Fenster entlangläuft, zum Aufwärmen mit Aussicht ein. Gegenüber, entlang der Westwand, steht eine Küche aus Edelstahl. Sie trifft auf industrielle Details, wie die Werkstattleuchten in den Schlafzimmern, und einen wohnlichen Landhausstil mit handgefärbtem Leinen, Fellen und Handwerksobjekten. Das eigentliche Highlight des Hauses finden hingegen nur Eingeweihte. In die Decke über der Treppe ist eine Dachluke aus Cortenstahl eingelassen, die auf die große Dachterrasse führt – und damit zu dem Ort, der dem Wald am nächsten ist. Für Gandhi ist das der wichtigste Platz von White Rock: „Hier kann man in die Magie der Natur eintauchen und ihre Ursprünglichkeit annehmen.“
FOTOGRAFIE Ema Peter Ema Peter
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
