Projekte

Der Luxus des Alltäglichen

Collectif Encore realisiert ein unprätentiöses Haus in Schweden

Die Schweden haben ein Wort, das auf Deutsch gar nicht existiert. „Lagom“ beschreibt einen Zustand von „gerade richtig“ oder von „nicht zu viel und nicht zu wenig“. Diese Beschreibung trifft auch auf den 130 Quadratmeter großen Wohnbau in Gotland zu, für den Collectif Encore den renommierten Kasper Salin Prize erhielt. Dabei wählten die Architekt*innen eine einfache Gestaltung mit minimalen Eingriffen. Gerade die jedoch verleiht dem schwedischen Landhaus einen Luxus der besonderen Art.

von Nina C. Müller, 06.11.2019

Wer sich dem Gebäude von Weitem nähert, wird zunächst kein architektonisches Meisterwerk vermuten. Fassade, Dach und Sockel, sogar Schornsteine, Fensterprofile und Dachrinnen, sie alle bilden ein schlichtes Grau in Grau, das sich inmitten der wilden Landschaft, typisch für die schwedische Inseln, kaum hervortut. Wirft man jedoch einen Blick durch eines der vielen Panoramafenster des zweistöckigen Hauses, erkennt man schnell, dass es sich durch andere Qualitäten auszeichnet, als durch effekthascherische Materialien, Formen oder Farben.

„Unser Ziel ist es, das Leben schöner zu machen als die Architektur. Wir wollen, dass unsere Projekte in echt lebendiger sind als auf Bildern und interessanter werden, sobald sie bewohnt werden, auch noch nach zehn Jahren“, sagt die schwedisch-französische Architektin Anna Chavepayre über ihr Team aus Planern und Landschaftsarchitekten. Im engen Austausch mit der Bauherrin entwickelte sie ein Konzept, bei dem sie auf ausgefeilte Zeichnungen im Vorfeld verzichtete. Vielmehr stand die Kommunikation im Vordergrund, um Gewohnheiten und Alltagssituationen der Bewohner zu verstehen und dafür Raum zu schaffen.

Naturgesetze 
Die Baubestimmungen im Süden Gotlands boten dafür allerdings besondere Herausforderungen. Das Material für den Putz, die Größe der Grundfläche, die maximale Höhen sowie der Winkel des Daches waren genau vorgegeben. Doch statt diese Auflagen als Beschränkung zu sehen, nutzten sie die Architekten, um ihre Kreativität anzukurbeln. Zunächst schlugen sie dem Gesetz ein Schnippchen, indem sie den Bau an den Seiten abschrägten und so den Grundriss verringerten. Diese Lösung hält zudem Mäuse aus dem Haus fern und verleiht dem Baukörper eine skulpturale Form, die ihn effektvoll von der Landschaft abhebt.

Den gewonnenen Platz im Erdgeschoss ließen sie dennoch relativ undefiniert. Küche und Wohnbereich gehen als offene Fläche ineinander über. Circa ein Drittel der Ebene sahen sie als Gästebereich vor. Darüber, unter dem am Scheitelpunkt abgeschnittenen Dach, siedelten sie die Privaträume der beiden Bauherren an. Im Zwischengeschoss, sprich auf halber Höhe, integrierten sie eine verglaste Nische für eine Badewanne. Hinzu kamen Einbuchtungen in den Wänden, die als Schlafecke oder als Sitzplatz am Kamin dienen – allesamt simple, aber geschickte Lösungen, die für Rückzugsräume innerhalb des Raumes sorgen, ohne die Bewohner gänzlich abzuschotten und Blickbeziehungen zu unterbinden.

Offen für Ideen
Während die Architekten das Gebäude durch den abgeschrägten Sockel bewusst von der Natur abgrenzen, sorgen sie auf anderen Ebenen für ein perfektes Zusammenspiel – energetisch wie ästhetisch. „Das Haus nutzt Erdwärme. Boden und Fundament bestehen aus gegossenem Beton, ein Material mit guter Trägheit, das die Wärme im Winter und die Frische im Sommer hält. Die Wände bestehen aus speziellen strukturgebenden und isolierenden Betonblöcken und wurden entsprechend den örtlichen Vorschriften mit Kalk verputzt“, sagen sie.

Auch den Innenraum führten Chavepayre und ihr Team, mit Ausnahme von einigen Holzeinbauten, in dem gleichen Material und in der gleichen Farbe aus. Hier trifft man auf Mobiliar, das sich von den Gartenmöbeln kaum unterscheidet. Die Fensterbänke dienen gleichsam als Sitzbänke. Und Türen zu allen Seiten lösen die Schwelle zwischen Haus und Garten fast gänzlich auf. Zum ersten Mal setzte sich bei dem schon seit 1962 ausgelobten Architekturpreis Kasper Salin ein Privathaus durch und das in Konkurrenz mit architektonischen Schwergewichten wie BIG. Wer das Haus betritt, kann die Wahl der Jury schnell nachvollziehen, obwohl sie durchaus überraschte: „Ein geniales Haus, das dank seiner vielfältigen privaten wie öffentlichen Nutzungsmöglichkeiten deutlich größer wird als seine tatsächliche Quadratmeterzahl.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Entwurf

Collectif Encore

www.collectifencore.com

Mehr Projekte

Baden in Beton

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

A wie Ausblick

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Umbau eines kanadischen Ferienhauses am See

Kontrastreich Wohnen

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Wohnhaus in München-Hadern von Lisa Noss

Betonskulptur mit Ausblick

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Schwedisches Wochenendhaus von Tham & Videgård

Baumhaus am Hang

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Balmy Palmy House von CplusC Architectural Workshop in Australien

Dynamische Doppelschale

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Caspar Schols entwirft die flexible Cabin ANNA Stay

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Über den Klippen von Sydney

An- und Umbau von Alexander &CO.

An- und Umbau von Alexander &CO.

Ausweitung der Komfortzone

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Zu Hause bei einer Bühnenbildnerin

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Umbau von Mistovia Studio in Krakau

Grüner wohnen

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Nachhaltiges Mehrfamilienhaus von Austin Maynard Architects in Melbourne

Der Periskop-Effekt

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Hausumbau von Architecture Architecture in Melbourne

Eine Bühne aus Backstein und Beton

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Haus im belgischen Mischwald von Philippe Vander Maren und Richard Venlet

Architektur mit Weitblick

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Umbau eines Steinhauses am Luganer See von Studio Wok

Klösterliche Ruhe

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Naturverbundenes Wohnhaus in Kanada von Pierre Thibault

Glaskiste im Schnee

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Anbau im tschechischen Isergebirge von Mjölk Architekti

Reise durch die Popkultur

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Corinne Mathern renoviert ein Mid-Century-Haus in Los Angeles

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Wohnkulisse in der Villa Medici

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

FRAMA renoviert eine historische Villa bei Florenz

Himmel über Paris

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Louis Denavaut renovierte die Maisonette-Wohnung eines Künstlerpaares

Ein Haus bekommt Zuwachs

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Die Kraft des Kontrasts

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Anbau von Declan Scullion in Dublin

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Gestaffeltes Wohnhaus

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Heim aus Holz

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Neubau eines Wohnhauses von Russell Jones in London

Theater des Wohnens

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Flexibles Raumsystem von Enorme Studio aus Madrid

Zuhause in der Wildnis

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Naturnaher Wohnbau von Cumulus Studio in Tasmanien

Smart Home in den Alpen

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Südtiroler Chalet vom Architekturbüro Tara

Wohnen mit Weitblick

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA

Ausbau eines Penthouses in Berlin von BBPA