Design als Vergnügen
Ein Umbau zum kommunikativen Familienhaus von Dries Otten

Aus einem ehemaligen Arzthaus hat der belgische Designer Dries Otten ein Haus für eine fünfköpfige Familie gemacht. Ihrem Wunsch nach geselligen Bereichen ist er mit einem DJ-Pult, einer versunkenen Sofa-Insel und einem zukunftsorientierten Gartenhäuschen nachgekommen.
Dries Otten sagt über sich selbst, dass seine gestalterischen Konzepte sich der Idee von „No-Nonsense“ verpflichten. Das schließt im Kosmos des in Antwerpen lebenden Innenarchitekten aber keinesfalls den Spaß aus. Kräftige Farben, verspielte Kombinationen und klare Geometrien sind Teil seines Vokabulars. „Es geht letztlich nur um Design als Vergnügen“, meint er. Viele seiner Interiorprojekte bringen diese ausdrucksstarke Designsprache in den architektonischen Bestand. Zwischen den Stilelementen vergangener Zeiten und dem neu einziehenden „Vergnügen“ entsteht dann ein spannender Kontrast. Geradezu exemplarisch zeigt das Projekt Katom in einem Haus aus den Siebzigerjahren, wie Otten gekonnt Vintage-Charme mit zeitgenössischer Avantgarde und einer Prise Exzentrik verbindet.
Turnhouter Schule
Eine tiefergelegte Sofa-Oase in plüschigem Senfgelb, eine clubbige Ecke mit DJ-Pult und viel Spielfläche für drei Kinder – das ist das Spannungsfeld in diesem Haus in der belgischen Stadt Turnhout. Wer die Gemeinde mit 30.000 Einwohnern googelt, findet vor allem nüchterne Eigenschaften: Sie liegt verkehrsgünstig an der Europastraße 34 und zwischen den Hafenstädten Duisburg und Antwerpen. Eine Reise wert ist sie hingegen aus anderen Gründen. Überall in der Stadt finden sich Zeugnisse eines progressiven und modernistischen Baustils aus den Sechzigerjahren, der sogenannten Turnhouter Schule. Ortsansässige Architekt*innen eröffneten dort damals ihre Büros und bauten innovative Einfamilienhäuser, Villen und Sozialwohnungen zwischen brutalistischer Architektursprache und demokratischem Anspruch.
Ottens Makeover
In einem Haus dieser ehrgeizigen Entwerfer*innen der Nachkriegsjahre wohnt jetzt die fünfköpfige Familie. Früher residierte in dem Gebäude, das Dries Otten als eine „wirkliche Schönheit“ beschreibt, ein Arzt. Darauf weist auch noch ein eigenständiger Praxisraum hin, der ausgelagert auf dem Gelände steht. Auch er wurde modernisiert und das Interieur mit Blick auf die zukünftige Nutzung neu gestaltet. Später soll in das kleine Häuschen eines der Kinder einziehen, das besondere Bedürfnisse hat. Allerdings beschreibt Otten seine Maßnahmen in Haus und Häuschen als eher minimalinvasiv und rücksichtsvoll gegenüber dem Bestand. „Das Licht und die Ausstattung waren schon sehr hochwertig, als wir eintraten“, sagt er. Einen wichtigen Beitrag für die gute Atmosphäre leisten etwa die raumhohen Fenster, die markanten Holztreppen, aber auch das fließende Layout. Für Otten wurde der Bestand zur gut grundierten Leinwand, auf die er nur noch seine gezielten Akzente setzen musste, um das künstlerische Werk zu vollenden.
Club-Lounge mit Turntable
Die Wohnfläche verteilt sich auf zwei Ebenen. Der offene Grundriss im Erdgeschoss geht auf die Turnhouter Schule zurück, passt aber auch zum geselligen Lebensstil der Familie. Küche, Wohnbereich und Essplatz fließen räumlich ineinander über und verteilen sich auf abgestuften Ebenen. Zum Sitzbereich gelangt man – in James Bond-Manier – über eine kleine Rampe nach unten, wo die gelben Polster auf einer mit hochflorigem Teppich bezogenen Loungelandschaft liegen. Die Rampe mündet im DJ-Bereich, mit einem die Wand entlang führenden Pult. Dieser Teil ist gefliest und weist auf ein besonderes und durchgängiges Element von Ottens Interieur hin. Ob im Wohnbereich, der Küche oder den Bädern – überall finden sich quadratische Norm-Fliesen in verschiedenen Größen. Im Wohnzimmer ist es eine großformatige Ausführung, im Bad kommt der mittelgroße Nassraum-Klassiker der Fünfzigerjahre zum Einsatz und in der Küche liegt terrakottafarbenes Mosaik.
Minimalismus in Farbe
Dries Otten schafft es, den nostalgischen Sixties-Flair in einem zeitgenössischen und gut gelaunten Interieur aufgehen zu lassen. Dafür setzt der Designer auf klare Linien, konsequente Geometrien und eine Farbwelt zwischen satten Pastellen und kräftigen Kontrasten. In der Küche beispielsweise trifft der warme Lehmton des Bodens auf tannengrüne und himmelblaue Küchenblöcke. Dazu gesellen sich warmes Nussholz und eine Arbeitsfläche im Terrazzo-Look. Das könnte überladen wirken, ist dann aber – spartanisch vor den weißen Wänden inszeniert – vielmehr dem Minimalismus verpflichtet. Damit wird Otten dem Geist des Hauses ebenso gerecht wie der hier wohnenden Familie. Die hatte sich Räume gewünscht, die dynamisch und gesellig sind. Das konsequent offene Erdgeschoss mit seinen farblichen Akzenten ist ohne Zweifel auf ein kommunikatives Miteinander ausgerichtet.
FOTOGRAFIE Jef Jacobs Jef Jacobs
Mehr Projekte
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture
