Projekte

Diagonale Datscha

In Bergamo entwirft Francesca Perani ein eklektizistisches Gartenhaus

von Nina C. Müller, 13.03.2020

Wenn die Wände dieses Mikrohauses in der Lombardei sprechen könnten, hätten sie sicherlich einiges zu erzählen. Denn Francesca Perani ist nicht nur Architektin, sondern auch leidenschaftliche Grafikerin, Feministin und Weltbürgerin, und das sieht man ihren Projekten an. Aus einer Veranda der Fünfzigerjahre entwickelte sie ein Refugium für ein italienisch-iranisches Paar, ihre zwei Kinder und deren Gäste. Mit einfachen Materialien und möglichst wenig rechten Winkel gelang ihr ein höchst individueller Ort mit eklektizistischem Stilmix, orientalischer Inspiration und jeder Menge „schräger“ Ideen.

„Mich interessieren Experimente und riskante Optionen, von denen ich glaube, dass sie Räume emotionaler gestalten können“, sagt die Architektin Francesca Perani, die sich in ihren Arbeiten gegen gerade Linien und minimalistische Ansätze wendet und stets den Einsatz ausdrucksstarker Materialien und Kompositionen propagiert. Doch auch sonst nimmt Perani eine wenig konformistische Rolle ein. Neben der Architektur widmet sie sich aktivistischen Projekten wie RebelArchitette, mit dem sie weibliche Architektinnen auf der ganzen Welt fördert und eine gleichberechtigte Sprache fordert.

Lichter Laubengang
Man könnte sagen, dass die Italienerin auch architektonisch eine eigene Sprache gefunden hat, die treue Anhänger findet. In der italienischen Provinz Bergamo erhielt sie einen Folgeauftrag. Schon vor Jahren renovierte sie das alte Wohnhaus ihrer Auftraggeber, ein Ärzte-Paar mit iranischen und italienischen Wurzeln. Nun sollte eine angrenzende Veranda aus den Fünfzigerjahren renoviert werden. Zuvor als Abstellraum genutzt, verwandelte Perani die 25 Quadratmeter große Fläche in ein zusätzliches Apartment zum Lesen und Entspannen für die vierköpfige Familie sowie als Gästezimmer für Freunde und Verwandte. „Ich wollte ein flexibles Mikrohaus für jede zukünftige potenzielle Verwendung schaffen, bei dem ich sowohl die erwachsenen Kinder als auch ältere Gäste vor Augen hatte“, so die Planerin.

Persischer Paravan
Wo sich einst weite Öffnungen des Laubenganges befanden, integrierte sie große Fensterflächen und eine verglaste Tür. So bleibt die Südseite des röhrenförmigen Vorbaus mit der benachbarten Gartenanlage verbunden und wird mit natürlichem Licht und frischer Luft versorgt. Für optische Abgrenzung vom Grün des Gartens sorgt eine rostrote Fassadenfarbe und ein mit einigem Abstand vor der Wand platzierter Paravan aus perforiertem Metallblech, den die Architektin fächerförmig im Boden anordnete. Er diene als Referenz zu traditionellen und zeitgenössischen Markisen im Iran und orientiere sich an dem Bedürfnis nach Privatsphäre, kommentiert Perani.

Auch im Innenraum integrierte sie Bezüge zu orientalischer Gestaltung. „Indigo ist im Iran die Farbe von Fliesen in Moscheen und Palästen“, erklärt die Architektin, die das gesamte Badezimmer damit einfärbte. Böden, Decke und sogar Natursteinwände überzog sie mit tiefblauem Harz. Und auch im Wohnbereich findet man Akzente im selben Farbton. Hier allerdings dezent und zum Teil versteckt, denn die Planerin beabsichtigte eine möglichst klare Unterscheidung beider Räume. So verkleidete sie den gesamten 19 Quadratmeter großen Wohnbereich mit Grobspanplatten, die sich nicht nur in Farbe und Textur vom Bad absetzen. Durch den vollflächigen und nahtlosen Einsatz der organisch strukturierten OSB-Platten sollte der Raum auch größer erscheinen.

Diagonale Dimension
Doch das warmtonige Holz hat noch weitere Vorteile. Zum einen sind die Platten kostengünstig. Zum anderen erlaubten sie kreative Kniffe, die Raumwirkung und -effizienz des multifunktional angelegten Wohnbereichs steigern sollten. „Die begrenzte und extrem schmale Dimensionen des Gebäudes legte eine speziell entwickelte Inneneinrichtung nahe, in der Flexibilität und Mehrfachnutzungen zu Schlüsselfaktoren wurden“, sagt Perani. So entwickelte sie aus weit in den Innenraum ragenden Fensterbrettern gemütliche Sitzgelegenheiten. Und schuf aus einem über die gesamte Längsseite verlaufenden Podest gleichsam eine Bank und Stauraum.

Auch diagonale Linien sollen helfen, den Raum funktionaler zu machen und ihm eine gewisse Dynamik zu verleihen. Wer sich genau umsieht, findet diese wie auch eine immer wiederkehrende Dreiecksform in etlichen Details im Innen- und Außenraum. Das verbindet die sonst so unterschiedlichen Zonen. Um das Experiment noch weiter zu treiben, kombinierte Francesca Perani eine Arbeitsplatte in schwarz-weißer Marmoroptik und klobige Kunststoffgriffe aus den Sechzigerjahren. So entstand ein exzentrischer Farb-, Muster- und Materialmix, der das Mikrohaus zu einem „aktivistischen“ Vorzeigebeispiel macht. Eine expressive wie vielsagende Architektur, die durchaus Nachahmer finden sollte.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektin

Francesca Perani

www.francescaperani.com

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano