Mitten in der Pandemie stellte Snøhetta das neue Headquarter für die Le Monde Group in Paris fertig. Zusammen mit dem Pariser Partnerbüro SRA Architectes entstand ein moderner Bürobau, der mit seiner Umgebung interagiert und eine offene, einladende Arbeitsumgebung bietet. Details wie Türgriffe von Karcher Design ermöglichen eine Innenarchitektur aus einem Guss.
Den Mitarbeitenden der Le Monde Group fiel es vermutlich leicht, aus dem Homeoffice ins Büro zurückzukehren. Denn im 13. Pariser Arrondissement baute das Osloer Architekturbüro Snøhetta ein neues Headquarter für die rund 1.600 Beschäftigten und zeichnete auch für die Innenarchitektur verantwortlich. Schon von Weitem hebt sich das brückenförmige Gebäude von den umliegenden Bürobauten des Stadtteils Rive Gauche ab. Mit einer Fassade aus mehr als 20.000 gepinselten Glastafeln, die in über 700 Konfigurationen angeordnet sind. Diese erzeugen im Tagesverlauf sowie zu unterschiedlichen Jahreszeiten variierende Transparenz-Effekte.
Interaktion mit der Umgebung
Das Headquarter wurde in Form einer Brücke gestaltet. Dies gibt Passant*innen nicht nur die Möglichkeit, an dem 80 Meter langen Gebäude vorbei, sondern auch darunter hindurch zu laufen. Dabei ist die besondere Form eigentlich der Lage des Baugrundstücks geschuldet. Nur neun Meter unter der neuen Le Monde Zentrale verlaufen die Bahngleise des Gare d’Austerlitz. Den Bau zu unterkellern, kam daher nicht infrage. „Wir mussten alle technischen Aspekte so gut wie möglich in die Struktur einbringen“, erläutert Kjetil Trædal Thorsen, Mitgründer und Partner bei Snøhetta. Das gelang unter anderem durch Lüftungssysteme in den Decken. Zudem ist das Gewicht limitiert, das der Untergrund tragen kann. Lediglich die beiden äußeren Enden des Grundstücks dürfen belastet werden. Anstatt, wie vom Bauherrn ursprünglich vorgesehen, zwei Häuser zu errichten, entschied sich Snøhetta zusammen mit dem französischen Partnerbüro SRA Architectes für die Brückenform – eine statische Herausforderung für ein Gebäude, das mehr wiegt als der Eiffelturm.
Austausch und Offenheit
Die Form des Baus steht auch für das kollaborative Konzept, das sich der Bauherr für seinen Verlag vorgestellt hat. Nur ein einheitliches Gebäude könne das dynamische Umfeld schaffen, das notwendig sei, um die verschiedenen Zeitschriften- und Zeitungstitel der Le Monde-Gruppe zu vereinen, betont CEO Louis Dreyfus. In den Innenräumen drückt sich der Gemeinschaftsgedanke durch eine offene Architektur aus. Von den Eingängen an beiden Stirnseiten führen zwei große Treppen im Stil eines Amphitheaters auf die dritte Gebäudeebene und bilden einen informellen Treffpunkt für Mitarbeiter*innen und Besucher*innen. Die Büros vom dritten bis zum achten Stock sind ebenfalls offen und mit wohnlichen Sitzelementen gestaltet. Große Fenster bieten großzügige Ausblicke auf Paris und die Seine.
Durchdachte Details
Für die einheitliche Gestaltung des Interieurs sorgten zahlreiche kleine Designentscheidungen der Partnerbüros Snøhetta und SRA Architectes. So wurden sämtliche Türen innerhalb des Gebäudes mit dem Stoßgriff ES3 von Karcher Design in Edelstahl matt ausgestattet. Dank dessen Form und Aufbau lässt er sich gleichermaßen für Glas-, Holz- oder Kunststofftüren verwenden. Zehn unterschiedliche Längen von 300 bis 2.000 Millimeter geben Planer*innen maximale Gestaltungsoptionen. Seit 2021 ist er auch in der kratzfesten Farbe Kosmos Schwarz erhältlich. Im Le Monde Headquarter ergänzt der Griff von Karcher Design mit nur 32 Millimetern Durchmesser die helle und moderne Inneneinrichtung optimal. Mit sorgsam ausgewählten Details wie diesen ist den Architekt*innen ein beeindruckendes Gebäude gelungen, das beispielhaft für eine neue Arbeitswelt steht. Viel Platz zum Austausch unter den Kolleg*innen, aber auch für die Interaktion mit der Öffentlichkeit unterstreichen den Anspruch von Le Monde als Kommunikationsunternehmen.
Projektname | Le Monde Headquarter |
Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur | Snøhetta |
Lokales Architekturbüro | SRA Architectes |
Projektkoordination | CICAD |
Energieberatung | Bollinger & Grohmann |
Ingenieure | Khephren Ingeniérie |
Umweltberatung | Green Affair |
Feuerschutzberatung | CSD-Faces |
Fassaden-Ingenieure | Arcora |
Akustik | LASA |
Beratung Küchen | Conceptions Nouvelles |
Beratung Finanzen | Gleeds |
Struktur Fassade | Eiffage construction + Goyer Arch Façade |
Fassade des Bogens | Glauser + AAB |
Türbeschläge | Karcher Design, Stoßgriff ES3 |
Karcher Design
Über die Grenzen Europas hinaus vertreibt und entwickelt die Karcher GmbH seit 30 Jahren Türbeschläge und Accessoires aus Edelstahl mit hervorragendem technischem Know-how und ausgezeichneter Designqualität, daher konnte das Unternehmen seine Marke KARCHER DESIGN erfolgreich im Premiumsegment positionieren.
Zum ShowroomMehr Projekte
Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber

Polychrome Praxis
12:43 Architekten gestalten Behandlungsräume in Le Corbusier-Farben
