Projekte

Die Erde über dem Himmel

Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Zwischen den Schiffsdocks und Hafenbecken Antwerpens stehen zwei irisierende Wohntürme vom Basler Architekturbüro Diener + Diener. Es war allerdings nicht nur das beeindruckende Gebäudeensemble aus der Feder der renommierten Kolleg*innen, das Bruno Spaas zum Ausbau eines Penthouse motivierte, sondern vor allem die Aussicht. Über die großen Fenster holt er das urbane Panorama in den monochromen Raum hinein – und lässt es von Spiegeldecken sowie Möbelfronten reflektieren und fragmentieren.

von Tanja Pabelick, 25.07.2023

Antwerpen ist für vieles bekannt – für die Modeszene, die Handelsgeschichte oder die historischen Bauwerke rund um den Alten Markt. Wofür Antwerpen weniger steht, ist eine imposante Skyline. Der Ausblick aus dem Apartment von Bruno Spaas aber ist phänomenal. Der belgische Architekt hat die fünfzehnte Etage eines Gebäudes aus der Feder des Schweizer Büros Diener + Diener ausgebaut – und sich damit den vielleicht besten Blick der Stadt gesichert. Noch sind der Wohnturm und sein Schwestergebäude im Norden der Stadt die höchsten am Horizont, allerdings ist das Duo erst der Startschuss für einen umfangreichen Strukturwandel am Hafen, zu dessen Maßnahmen weitere Wohn- und Kulturbauten sowie Parks gehören.

Willkommen in der Spiegel-Box
Die Fassaden der beiden 56 Meter und 16 Stockwerke hohen Häuser schillern wie die Haut eines Zanders – das eine silbrig, das zweite gelblich – und sind damit auch ein Verweis auf die wassernahe Lage an der Schelde. Das Interior des Penthouse ist wie die Gebäudehaut konsequent monochrom gehalten und setzt auf den Wechsel von matten und spiegelnden Oberflächen. So wird das schönste Attribut der Wohnung – das Panorama – zum ästhetischen Protagonisten. Schon beim Eintreten ist das bodentiefe Fenster gegenüber des Eingangs der erste An- und Ausblick. Dahinter liegen die Dächer der Stadt, das Becken des Westkaai und der Bouckenborghpark. Vor dem Fenster wurde im Entree eine steinerne Bank positioniert, die wie bei einem alpinen Aussichtspunkt zum meditativen Verweilen einlädt. Den Himmel und den seitlichen Horizont des asketischen Raumes bilden verspiegelte Kabinettschränke und eine reflektierende Decke.

Endloser Rundgang
Erschlossen ist das 350 Quadratmeter große Apartment offen, luftig und fließend, indem ein Zimmer in das nächste übergeht und das Layout ringförmig den zentralen Lift-und Treppenschacht umläuft. Dadurch entsteht ein großzügiges und nahezu endloses Raumgefühl, während sich durch die clevere Positionierung von Wänden und Mobiliar viele kleine Rückzugsnischen und Ruhezonen ergeben. Vom Eingangsbereich geht es seitlich durch Flügeltüren in den Wohnbereich. Links schließen sich ein Wohnzimmer und die Schlafräume an, nach rechts geht es in die Lounge, die in der Küche mündet und Anschluss an eine Terrasse hat. Dadurch ist die gesamte Fläche in einer privaten und einer sozialen Zone organisiert, ohne dass zwischen beiden Bereichen eine scharfe Grenze gezogen wird.

Geometrischer Rapport
Die Gestaltung der Räume ist ein Spiel der Kontraste: zwischen Erde und Luft, zwischen Durchsicht und Reflexionsflächen, zwischen farbiger Einheitlichkeit und akzentuierten Farbüberraschungen. Eine Idee von Spaas war es, die Erde in den Himmel – hier im 15. Stock – zu holen. Es dominieren Beige- und Brauntöne und die Steinböden korrespondieren mit lehmfarbenen Wänden. Architektur, Materialien und Interior gehen nahezu unmerklich ineinander über, denn die Einbauten und viele der Möbel wurden von dem Architekten gezielt für ihren Standort entworfen. Dabei hat er eine vertikale Rippenstruktur als sich wiederholendes Gestaltungselement eingesetzt. Sie gliedert die Fronten der Schränke, dekoriert die Wangen der steinernen Tische und Bänke und findet sich als Lattung auf Fenstersockeln und Wandbereichen.

Die Küche als skulpturaler Tempel
Einen besonders eindrucksvollen Moment schafft Spaas in der Küchenzone. Die Kochflächen und die Spüle sind in einen ovalen und einen runden Küchentresen aus Stein eingelassen. Beide wurden frei im Raum platziert. Mit ihrem in den Boden übergehenden Sockel wirken sie wie Altare in einem auch sonst sakral anmutenden Interior. Vom Boden bis zur Decke ist alles Ton in Ton gehalten, akzentuiert von ein paar Spiegelflächen und Lichtlinien. Eine Überraschung wartet hinter vielen Stauraumfronten. Hinter den Türen des begehbaren Kleiderschranks etwa öffnet sich ein konsequenter Farbraum, in dem von den Wänden über die Regale bis zur Decke alles laubgrün lackiert ist.

Architektonische Visitenkarte
Das Penthouse kommuniziert eine avantgardistische Grandezza, die ebenso in New York oder Shanghai denkbar wäre. Aber: Bruno Spaas hat großen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerker*innen und den Einsatz belgischer Materialien gelegt. Der Terrazzo wurde mit regionalem Naturstein gefertigt, die Wände sind mit Lehm verputzt und der Boden mit Hanffasern gedämmt. Überzeugt hat das unkonventionelle Interior mit seinen ökologischen inneren Werten nicht zuletzt den Architekten selbst. Denn eigentlich hatte Bruno Spaas das Penthouse-Projekt lediglich als Schauraum seiner Designhaltung für sein frisch gegründetes Studio geplant und wollte es verkaufen. Nach der Fertigstellung entschied er sich jedoch um – ein passenderes Zuhause für sich und seine Familie würde er kaum finden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Interior

Bruno Spaas

www.brunospaasarchitectuur.be

Architektur

Diener+Diener

www.dienerdiener.ch

Mehr Projekte

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha