Die perfekte Welle
Flexibler Workspace in London von Note Design Studio

Für The Office Group gestaltete Note Design Studio mit dem Douglas House einen flexiblen Workspace in London. Ungewöhnliche Materialkombinationen gehen auf den Bau aus den Dreißigerjahren ein und brechen dennoch mit Konventionen.
Immer wieder macht The Office Group (TOG) mit ungewöhnlichen Arbeitswelten auf sich aufmerksam. Im Herbst vergangenen Jahres eröffnete der Bürodienstleister das Berliner Kontorhaus, sein erstes Office außerhalb Großbritanniens, mit einem geschickt auf das historische Gebäude abgestimmten Interior. Nun stand mit dem Douglas House eine Neueröffnung in London an, wo TOG bereits 38 Häuser betreibt. Weitere sind in Arbeit.
Natur trifft Memphis
Wieder suchte sich der Bürodienstleister eine besondere Immobilie aus: Das Douglas House ist ein sechsgeschossiger Komplex aus den Dreißigerjahren im Londoner Westen. TOG wählte den Bau unter anderem aufgrund seiner hohen Bodenplatte aus, die viel natürliches Licht in die Räume lässt. Wirkt er von außen mit seiner gerasterten Fassade rational und geradlinig, setzt das Stockholmer Note Design Studio diesem Eindruck eine außergewöhnliche Innengestaltung mit einer Vielfalt an Materialien entgegen. Bereits am Eingang empfängt den Besucher ein breiter Tresen mit dem von Ettore Sottsass entworfenen blauen Furnier von Alpi. Es verbindet die markante Holzmaserung mit der Farbigkeit der Memphis-Ära und steht im Kontrast zum historischen Fischgrätparkett. Um den Boden zu erhalten, wurde jedes Holzelement einzeln ausgebaut, repariert und wieder eingesetzt.
Nah am Original
Ausgangspunkt für die natürliche Farbpalette waren die Originalmaterialien des Douglas House wie gebeizte Esche, Nussbaum und Terrazzo. Wo es ging, wurden sie beibehalten und auf neue Einbauten ausgeweitet. Besonders die gemeinschaftlichen Bereiche sind von warmen Naturtönen in unterschiedlichen Schattierungen bestimmt. In den Konferenzräumen und privaten Büros kommen hingegen teils kräftige Blautöne zum Einsatz. Akzente setzt eine Mischung von Klassikern und zeitgenössischem Möbeldesign. So treffen ultramarinfarbene Sessel und Sofas von Arflex und der Artek-Barhocker K65 von Alvar Aalto auf Hängeleuchten von Muller Van Severen oder pulverbeschichtete Hocker in kräftigem Rot und Blau. Maßanfertigungen wie der geflieste Konferenztisch mit Holzplatte nehmen die Materialität der Umgebung auf.
Wand mit Schwung
Den Übergang zwischen diesen Farb- und Nutzungswelten markiert eine geschwungene Wand aus Glasbausteinen, die sich über die gesamte Länge des Erdgeschosses erstreckt. Sie basiert auf der Idee einer handgezeichneten Linie und erzeugt ein Gefühl von Licht, Transparenz und Offenheit im gesamten Geschoss. Gleichzeitig schützt sie die dahinter liegenden Besprechungsräume und verleiht aufgrund ihrer unregelmäßigen Form jedem einen einzigartigen Grundriss. Johannes Carlström, Mitbegründer von Note Design Studio, beschreibt diese Lösung als bewusstes Störmanöver, um mit den Standards eines durchschnittlichen Innenausbaus zu brechen und eine neue Welt innerhalb des alten Gebäudes zu schaffen.
Natürlicher Rückzug
Teil dieses Ansatzes sind Möglichkeiten des Rückzugs und des informellen Kontakts. Neben einem Fitnessstudio, einer Dachterrasse und 20 Konferenzräumen unterschiedlicher Größe und Ausstattung sieht der Entwurf einen „Recharge Room“ für Erholungspausen, einen Stillraum für Mütter, ein Pflanzenzimmer sowie ein Café mit flexiblen Arbeitsplätzen vor. Aufgrund der vielseitigen Raumaufteilung ist das Douglas House mit seinen 700 Schreibtischen auch unter Pandemie-Bedingungen sicher nutzbar. Sonnenkollektoren und ein bepflanztes Dach sowie der Einsatz recycelbarer Materialien tragen zur Nachhaltigkeit des Umbaus bei.
Mit mutigen Materialkombinationen gelang Note Design Studio ein Innenausbau, der dem historischen Ort huldigt und zugleich elegante Brüche vollzieht. Mit einer Mischung kollektiver und einzelner Arbeitsplätze zeigt das Douglas House eine Vision für moderne Bürolandschaften auf.
FOTOGRAFIE Simon Bevan
Simon Bevan
Projektname | Douglas House |
Architekten | Note Design Studio |
Fläche | 4.336 Quadratmeter |
Anzahl der Arbeitsplätze | 700 |
Standort | London |
Eröffnung | 5. November 2020 |
Einrichtung
Wand- und Bodenbeläge | Tarkett IQ aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff |
Furniertresen | Alpi |
Hängeleuchten | Muller Van Severen |
The Office Group
www.theofficegroup.comMehr Projekte
Soul in Seoul
Galerie König im MCM Haus von Neri & Hu

Der Patient als Gast
Klinikgebäude in Eisenberg von Matteo Thun und HDR

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Eine Kanzlei macht blau
Avantgardistisches Anwaltsbüro in Turin von SCEG

Bewegliche Bürolandschaft
Campus Founders-Office von Kami Blusch in Heilbronn

Miami in Schöneberg
Das farbige Büro des Berliner Designstudios Coordination

Berliner Loft
Wohnliches Büro in Charlottenburg von BBPA und Patrick Batek

Büro in Bewegung
Eine Arbeitslandschaft mit textilen Grenzen von Enorme Studio

Heile Welt
Kinderkrankenhaus in Thailand von Integrated Field

Das luftige Büro
Studio Aisslingers LOQI Activity Office in Berlin

Das Studio im Stall
Erweiterung des mo.office in Meerbusch

Im Universum des Rudolf S.
Schulumbau am Bodensee von Lukas Imhof Architektur

Atmosphärische Arbeitswelten
2000-2020: Best-of Büros

Das Prototyp-Büro
Die neuen Räume des Bureau Borsche in München

Londoner Arbeitslaube
Minibüro von Boano Prišmontas

Kreative Raumreise
Cineastisch inspirierter Co-Working-Space von Masquespacio

Arbeiten im Schneckenhaus
Studio 11 gestaltete ein Start-up-Büro in Minsk

Im Office-Dschungel
Weiss-heiten gestaltet The-Office-Group-Dependance in Berlin

Eine Bühne für den Austausch
Flexibler Multifunktionsraum von Delordinaire in Paris

Geometrie und Abenteuer
Indoor-Spielplatz in Brooklyn von Architensions

New Work in New York
Umbau eines Industriedenkmals von CIVILIVN

Arbeiten auf dem Sonnendeck
Büroräume einer Berliner Agentur von Gustav Düsing

Berliner Holz-Beton-Hybrid
Lichtdurchflutete Remise von Jan Wiese Architekten

Geschichte im Farbbad
Umbau eines Prachtbaus in Amsterdam von i29 und MATH architecten

Das Büro als Spielwiese
Inspirierende Arbeitswelt von Studio Aisslinger

Stiller Brutalismus
Headquarter der Lichtmanufaktur PSLab von JamesPlumb in London

Das Büro als Boudoir
Agenturräume in London von Daytrip

Spielerisches Experimentierfeld
Variabler Co-Working-Space von LXSY Architekten in Berlin

New Work als Raumkonzept
Transparentes Office von Ply Atelier in Hamburg

Bunter Brutalismus
Büroausbau von Artem Trigubchak und Lera Brumina
