Die Stadt im Blick
MRDK gestaltet Office in Montrealer Hochhausikone

Ein eng gefasstes Farbschema hinderte das Architekturbüro MRDK nicht daran, die Büroräume von TEC Energy in einem Montrealer Hochhaus mit abwechslungsreichen Materialien einzurichten. Der Entwurf steckt außerdem voller Anspielungen auf die Stadt.
Die Datenspezialist*innen von TEC Energy entwickeln Analysetools für die Energiebranche. Wer ihr Büro in dem von I. M. Pei entworfenen Place Ville-Marie Tower im Zentrum von Montreal besucht, wird gleich an das Kerngeschäft des Unternehmens erinnert: Im ersten Stock steht eine Wand aus dunkelgrauen Blöcken, die von der brutalistischen Ästhetik eines Kraftwerks inspiriert sind und zugleich wie ein Boxenturm in einem Technoclub aussehen.
Das dunkle Entree steht im Kontrast zu dem lichtdurchfluteten Büro. Verschiedene Grau- und Beigetöne bestimmen die Arbeitsplätze und Meetingräume. Innerhalb dieses Farbschemas zeigt sich die Materialauswahl der Designer*innen von MRDK dann doch recht variantenreich: Böden aus Holz, Edelstahlfronten in der Küche, gerundete Polstermöbel und Marmor im Chefzimmer. Selbst die eigens angefertigten Grafiken des kanadischen Designbüros Caravane Studio halten sich vornehm zurück.
Konzentration versus Kollaboration
Für den Grundriss wurde die Geschossfläche von knapp 310 Quadratmetern quasi zweigeteilt: Zur einen Seite befinden sich 24 Schreibtische, zur anderen zwei Büros der Unternehmensleitung mit einer gerundeten Sofalounge davor, die von Pflanzen eingerahmt ist. Ergänzt wird die Zweiteilung zwischen Kollaboration und Konzentration durch Sitznischen für kleinere Teambesprechungen, die mit ihren gepolsterten Bänken an ein amerikanisches Diner erinnern. Die große Küche daneben ist das Herzstück der TEC Energy-Arbeitswelt. Sie fördert den Team-Spirit, nicht nur in der Mittagspause. Die Fensterfront flutet den Raum mit Tageslicht und bietet einen weiten Blick auf die Skyline von Montreal. Gemusterte Fliesen von Mutina zonieren die Fläche. Für Besprechungen eignet sich ein durch eine Glaswand abgetrennter Meetingbereich.
Ästhetische Dämpfung
Die Gestaltung der beiden Einzelbüros in einer verglasten Ecke sind von den charakteristischen Formen und Materialien des Place Ville-Marie Tower inspiriert. Dank Travertin und Aluminium wirken die Räume zeitlos-elegant und passen zu dem Ort. Viele Gedanken machten sich die Planer*innen zur Akustik. Filzpaneele von Tectum an der Wand neben den Arbeitsplätzen dämpfen nicht nur den Schall der Umgebungsgeräusche. Sie nehmen in ihrer vertikalen Ausrichtung zudem gestalterisch Bezug auf die benachbarten Bürotürme. Als natürliche Raumteiler mit akustischer Wirkung dienen die üppig bepflanzten Kästen. Teilweise wurden auch die frei liegenden Decken mit schallschluckenden Elementen abgehängt.
Das Büro von TEC Energy zeichnet sich durch seine offene Atmosphäre und durch eine besonders raffinierte Materialpalette aus. Statt auf krachende Kontraste setzten die Gestalter*innen von MRDK auf feine Nuancen in der Haptik und Farbauswahl. Das Ergebnis: eine einladende Arbeitsumgebung, die mit der Architektur des Place Ville-Marie Tower korrespondiert und – wie bereits das Sid Lee Biosquare im selben Gebäude – die Montrealer Innenstadt bereichert.
Entwurf | MRDK |
Team | David Dworkind, Benjamin Lavoie Laroche |
Bauunternehmen | HuNic Construction |
Ort | 1 Place Ville Marie, Montreal, Kanada |
Fläche | 310 Quadratmeter |
Fertigstellung | März 2024 |
Materialien | |
Keramikbodenfliesen | Mutina |
Holzboden | UnikParquet |
Beleuchtung | Arancia, Artemide, Flos, ANDlighting, Edisonlighting, Hamster |
Möbel | Haworth, Jussaume, FOUND |
Textilien | CTLleather, Kravet |
Akustikpaneele | Tectum |
Kunst | Caravane Studio |
Blumen | Studio Sveja |
Mehr Projekte
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform
MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

Transparenz und Offenheit
Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten
