Die Stauraumwohnung
Umbau in Lissabon von Bomo Arquitectos

Wer einmal in Südeuropa nach einer Studentenwohnung gesucht hat, kennt diese Apartments: Sechzigerjahre, dunkler Flur, große Fenster zur Straße. Filipe Moreira und Irene Bonacchi von Bomo Arquitectos gelang bei einer solchen Wohnung ein Umbau, der überraschend großzügig wirkt und an ein Loft erinnert. Dazu servierten die Architekten ihren Auftraggebern eine Extraportion versteckten Stauraum.
Eine Wohnung in Lissabons Stadtteil Alcântara – davon träumen viele, die in der portugiesischen Hauptstadt eine neue Bleibe suchen. Das Quartier ist zwischen der breiten Promenade am Wasser und dem riesigen Monsanto Park gelegen, hat hippe Läden wie alteingesessene Cafés zu bieten. Handwerksbetriebe liegen neben Co-Working-Spaces. Und: Das Stadtviertel schmiegt sich – ganz typisch für Lissabon – an den Hang.
In einer der Straßen, die quer zum Berg liegen, gestalteten Bomo Arquitectos eine 60 Quadratmeter große Zweizimmerwohnung in ein Apartment mit 2,5 Zimmern um, das großzügig wirkt und perfekt ins Quartier passt. Die Ausgangslage war dabei eine schwierige: Nur rund 30.000 Euro standen für den Umbau zur Verfügung, entstehen sollte aber eine sehr hochwertige Mietwohnung. Dabei liegt die Wohnungstür direkt an der ziemlich lauten Straße auf Tiefparterreniveau, während die Fensterseite auf einen Garten hinausgeht und durch die Lage am Hang gut belichtet ist.
Im ursprünglichen Grundriss betrat man zuerst einen dunklen, engen Flur. Der Weg geradeaus führte in eine schmale Küche, zur linken Seite hin erreichte man ein Bad und den Wohnraum, der gleichzeitig Durchgang zum Schlafzimmer war. Alles in allem eine Wohnsituation, die nicht zu den aktuellen Erfordernissen passte: eine kleine, abgetrennte Küche ohne Möglichkeit, einen Tisch aufzustellen – und der Weg von hier zum Essplatz im Wohnzimmer führte nur über den Flur.
Ordnungsraum oben
Im Zuge des Umbaus wurde die Trennwand zwischen Küche und Wohnzimmer entfernt, aus Flur, Küche und Wohnzimmer entstand ein großer Raum. Die Küche rückte ins Wohnungsinnere und steckt nun – quasi halboffen – in einer Art Schlauch, der in Verlängerung der Eingangstür liegt. Schlaf- und Badezimmer blieben erhalten. Der Boden, ein kleinformatiges quadratisches Parkett, blieb ebenfalls erhalten und wurde nur an einigen Stellen ausgebessert. In der Küche bieten raumhohe Wandschränke genügend Stauraum für all die eher schönen als nützlichen Dinge, die sich im Laufe eines Lebens so ansammeln.
Geschickt über-stauraumt
Das eigentliche Stauraumwunder liegt allerdings noch über diesen Wandschränken, denn die Architekten machten aus einer Notwendigkeit eine Tugend: Weil sie in diesem drei Etagen umfassenden Geschosswohnungsbau tragende Wände abrissen, musste eine Betonplatte eingezogen werden, die die Lasten abfängt. Diese Betonplatte stellt, wie Filipe Moreira zugibt, eine durchaus rüde Reaktion auf die statische Frage dar. Statt sie in der Farbe der Wände zu streichen, ließ man sie roh und betont somit diesen ungewöhnlichen Zusatz. Und mehr noch: Die Platte kragt gar in Bade- und Schlafzimmer hinein und ist damit im gesamten Apartment sichtbar.
Die Ortbetonplatte wirkt nun im hinteren Bereich als eine Art Trennscheibe, die den Wohnraum in ein „unten“ und ein „oben“ teilt. Über der Platte schufen die Architekten Abstellflächen für noch seltener benötigte Dinge wie Koffer und Kindheitserinnerungen, Saisonkleidung oder das Silberbesteck von der Großmutter. Rund ein Drittel der Wohnung ist heute nicht „unterkellert“, sondern „über-stauraumt“. Das soll dabei helfen, stets Ordnung zu halten und sich beim Wohnen auf das Wesentliche konzentrieren zu können.
Jedes Ding hat seinen Platz
Inspiriert zu diesem Ordnungsraum über dem Eingangsbereich und der Küche wurden die beiden Architekten vom Konzept des „Put-away-house“ aus dem Jahr 1994 von Alison und Peter Smithson, in dem sich alles am Stauraum orientierte. Filipe Moreira ist ein Fan der britischen Architekten,. In diesem Konzept der Smithsons, veröffentlicht im Buch „Conversations with Students“, ging es darum, dass all die Dinge einen Platz finden, die sie „not-at-present-in-use-maybe-never-again-objects“ nannten. Und dass neue Dinge, die ins Haus gelangen, weggeräumt werden können, ohne erst die Ordnung in den einzelnen Räumen durcheinander zu bringen. Letzteres gelingt bei der Wohnung in Lissabon von Bomo Arquitectos nur teilweise, muss man doch erst in den großen Wohnraum treten, um an die Klappen für den Stauraum zu gelangen.
„Kram killt den Raum“
Für den Architekten Filipe Moreira ist es die rohe Betonplatte, die die Gestaltung des Apartments definiert – und diese ist auch eine Hommage an den Brutalismus der Smithsons. Lieblicher wirken dagegen die eigens angefertigten Türen für Küche und Wandschränke, für Stauraumklappen und Zimmer: Sie wurden alle in einem zarten Pastellblau gestaltet. Herumstehender „Kram“ würde von den exakt gefertigten Details nur ablenken und die Schönheit der Dinge empfindlich stören. „Kram killt einfach den Raum“, fasst Filipe Moreira zusammen. Diese Gefahr besteht hier jedenfalls nicht.
FOTOGRAFIE Do mal o menos
Do mal o menos
Ort: | Alcantara, Lissabon |
Fertigstellung: | 2019 |
Fotograph: | Do mal o menos |
Mehr Projekte
Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama
