Die Welt als Modell
Ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai

Models in Model ist ein Museum für Architekturmodelle in Shanghai. Die Inneneinrichtung von Wutopia Lab bringt die Gebäudeminiaturen regelrecht zum Schweben. Der gestalterische rote Faden: ein Wechselspiel aus Fiktion und Realität – ausgetragen im Maßstab einer geschrumpften Stadt.
Architekturmodelle sind eine Spezies für sich. Michele De Lucchi sägt seine Modelle mit der Kettensäge aus massiven Holzblöcken. Achille Castiglioni nahm kurzerhand ein paar Stücke Schweizer Lochkäse, um einen Gebäudeentwurf anschaulich zu machen. Und Sou Fujimoto schichtet feine Ebenen aus Styropor übereinander, die genauso filigran und leicht erscheinen wie seine späteren Gebäude. Doch ganz gleich, aus welchem Material Modelle konstruiert werden: Sie sind mehr als eine Annäherung an den wirklichen Raum. Modelle sind Werkzeuge der Kommunikation, die sowohl für den internen Gebrauch im Studio als auch gegenüber dem Kunden oder der Jury zum Einsatz kommen – unabhängig vom Siegeszug der Renderings. Keine andere Darstellungsform bringt eine architektonische Idee so klar auf den Punkt wie ein Modell.
Digital und analog
In Shanghai hat das erste chinesische Museum für Architekturmodelle eröffnet. Die Innenraumgestaltung stammt von Yu Ting und seinem vor Ort ansässigen Büro Wutopia Lab. Der Auftraggeber ist keine klassische Kulturinstitution, sondern die Agentur Fengyuzhu. Und die ist ausgerechnet auf die Kreation von digitalen Unterhaltungsplattformen sowie virtuellen Präsentationen für Messen oder Ausstellungen spezialisiert. Doch auch hier ist man sich der unmittelbaren Wirkungskraft von Gebäudeminiaturen bewusst. Und so entstand im Firmengebäude von Fengyuzhu eine eintausend Quadratmeter große Ausstellungsfläche, auf der Arbeiten chinesischer Architekturbüros präsentiert werden – von gebauten wie ungebauten Projekten gleichermaßen.
Schwebende Stadtlandschaft
Die Modelle ruhen auf dünnen, mattweiß lackierten Metallflächen. Diese sind versetzt zueinander in unterschiedlichen Höhen angeordnet. Auch variieren sie in der Breite, um Gebäudeminiaturen in allen Größen ausstellen zu können. Die Metallflächen werden von 5.000 weiß lackierten Metallstäben getragen, die die Ausstellungsfläche in eine Abfolge kleinerer Räume unterteilen. Blicke können durch die Gitter hindurch wandern, womit nicht nur die Weite des Raumes erhalten bleibt. Die Architekturmodelle scheinen auf ihren filigranen Plattformen regelrecht zu schweben. Auch überlagern sie sich visuell mit den dahinter liegenden Modellen zu einer scheinbar endlosen Stadtlandschaft.
Auf zwei Ebenen
Die einzelnen Räume sind nach Charakteren oder Orten aus Science-Fiction-Filmen und Büchern benannt, darunter Tyrell aus Ridley Scotts Blade Runner oder Pod Bay aus Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey. Alle Ausstellungsbereiche gruppieren sich um einen zentralen Hauptraum, der den Namen Visionary City trägt und durch ein Stargate betreten wird. Die Besucher können sich durch die Ausstellung auf zwei Höhenebenen bewegen: auf dem Boden oder auf einem Zwischengeschoss, um höher gelegene Modelle besser betrachten zu können. Einige Wände und Decken sind zusätzlich verspiegelt und verstärken auf diese Weise den Perspektivwechsel.
Realität und Fiktion
Auch die Mythologie wird in den Rundgang mit einbezogen. So gibt es einen blauen Asgard-Raum, einen roten Olympus-Raum oder einen gelben Arrakis-Raum. Modelle werden in den drei farbigen Bereichen jedoch nicht gezeigt. Dafür öffnen schmale Fenster den Blick nach draußen auf die Skyline von Shanghai – quasi als eine Gegenüberstellung der realen und der fiktiven Welt. Schließlich sind Architekturmodelle eine Form der Projektion, die Ansicht einer Möglichkeit und kein Abguss der Wirklichkeit. In einem runden Ausstellungsraum mit dem Namen Thunder Dome ist ein Medienlabor zu sehen, wo die Besucher mit 3-D-Brillen virtuell in verschiedene Gebäude eintreten können. Trotz aller Fokussierung auf das physische Modell: Analog und digital gehen auch hier längst Hand in Hand.
FOTOGRAFIE CreatAR
CreatAR
Projekt | Models in Model |
Kunde | Fengyuzhu |
Ort | Fengyuzhu Headquarter, Shanghai, China |
Architekt | Wutopia Lab |
Entwurf | Yu Ting |
Projekt-Architekt | Wutian Sun |
Design Team | Ben Zhang, Haixu Zhang (Fengyuzhu) |
Größe | 1.000 Quadratmeter |
Mehr Projekte
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle
