Digitaler Faltenraum
1 / 7

Tokio ist um eine weitere Boutique aus bekannter Architektenhand reicher: Zaha Hadids neuen Flagshipstore für den Mailänder Modedesigner Neil Barrett. In zurückhaltenden Räumen aus grauem Sichtbeton ließ die Pritzer-Preisträgerin zwei dynamische Raumsskulpturen entfalten, die in ihrer formellen Sprache zugleich mit den Kollektionen des britischstämmigen Designers vermitteln.
Galten in den neunziger Jahren vor allem Museen als Schaufenster zeitgenössischen Bauens, wurde dieser Kanon in den vergangenen Jahren zunehmend um eine weitere Disziplin erweitert: der Planung von Boutiquen für internationale Modemarken. Fallen deren Auftritte in den europäischen Metropolen noch vergleichsweise bescheiden aus, wird vor allem im asiatischen Raum die Architektur als bewusstes Mittel der Inszenierung eingesetzt. Für die Architekten liegt der Reiz von jenen Projekten, die gegenüber den Bauaufgaben in Dubai oder China geradezu winzig erscheinen, dennoch auf der Hand. Schließlich können sie, anders als bei der Planung ganzer Gebäude, frei von den Auflagen örtlicher Baubehörden oder des Denkmalschutzes agieren und erhalten somit Carte Blanche für ihre Gestaltung.
Die Architektur der Mode
Vor allem für Zaha Hadid müssen diese Umstände mehr als erholsam erscheinen, werden nicht wenigen ihrer Projekte, allen voran in Europa, immer wieder empfindliche Abstriche abverlangt. Erstaunlich ist an dieser Stelle vielmehr, dass ihr Londoner Büro bisher noch keinen Konsumtempel gestaltet hat, während weit weniger „modische“ Kollegen wie Toyo Ito (Tod‘s), David Chipperfield (Dolce & Gabbana), Massimiliano Fuksas (Armani), John Pawson (Calvin Klein) oder SANAA (Dior) längst für die großen Modemarken aus Paris, Mailand und New York tätig waren. Erst 2007, als Zaha Hadid einen temporären Ausstellungspavillon für Chanel entwarf, entstand ein konkreter Kontakt zur Modewelt. Doch auch hierbei blieb die Bauaufgabe die Gestaltung eines Museums und nicht einer auf das Image einer bestimmten Marke zugeschnittenen Boutique.
Eigene Identität
Neil Barrett, der sich in den neunziger Jahren als Chefdesigner der Männerlinie von Prada einen Namen gemacht und die Herrenmode in jener Zeit mit minimalistischen Schnitten und innovativen Hightechstoffen neu belebt hat, setzt derweil auf das Wachstum seines eigenen Labels. Dieses hatte der gebürtige Brite bereits 1999 gegründet und seit 2006 um eine eigene Linie für Frauenmode erweitert. Dass er für die Planung seines neuen Tokioer Geschäftes nicht auf die Prada-Hausarchitekten Rem Koolhaas und Herzog & de Meuron zurückgreifen wollte, die in den Jahren 2003 und 2004 die „Epi-Center“ getauften Flagship-Store der Mailänder Traditionsmarke in Tokio, New York und Los Angeles entwarfen, erscheint verständlich. Schließlich muss auf dem hart umkämpften japanischen Markt auch die Mode ein klar erkennbares und individuelles architektonisches Profil entwickeln.
Fließender Raum
Die Entscheidung für Zaha Hadid scheint an dieser Stelle weise. Nicht nur, weil sich bisher kein einziger Bau der Pritzker-Preisträgerin in Japan befindet und die neue Boutique somit automatisch den Status einer Pilgerstätte für Architekturinteressierte erhält. Vor allem auch, weil in diesem Fall die gestalterische Handschrift Barretts zugleich in der räumlichen Wirkung der Boutique ihren Widerklang findet. Zaha Hadid, die auch hier ihrer stilistischen Sprache treu blieb, vermochte diese auf geschickte Weise in den Kontext einer Modeboutique zu erweitern. Wirkt die sich über zwei Etagen erstreckenden Boutique mit ihren Wänden aus Sichtbeton puristisch karg, setzt sie als bestimmendes Element auf raumfüllende Skulpturen aus weißem Corian. Zusammengesetzt aus zwei aneinander gelehnten, gekrümmten „Wänden“, erscheinen diese auf der einen Seite wie akkurate, scharfschneidende Klingen und fächern sich zur anderen Seite auf, als wären sie übereinander gelagerte Schichten von Stoff. Als Regale der etwas anderen Art können auf ihnen Kleidungsstücke oder Accessoires präsentiert werden, ohne in die Statik klassischer Präsentationswände zu verfallen. Die Komplexität der Form, die sich nicht aus einer einzigen Perspektive heraus wahrnehmen lässt, verleiht dem Raum unterdessen zusätzliche Dynamik: Schließlich will die Raumskulptur als Ganzes umrundet werden.
Spiel der Kontraste
Zaha Hadid, die sich für das Design der „Wandskulpturen“ verschiedene Verarbeitungstechniken der Mode zum Vorbild nahm – vom Nähen über Schneiden, Falten bis hin zum Plissieren – sieht das Konzept der neuen Boutique in der Kombination von Gegensätzen – gleichbedeutend für die beiden Linien, die Neil Barrett für Frauen und Männer entwirft. Während die Raumskulptur im Erdgeschoss als eine strenge, maskuline Form gestaltet wurde, zeigt ihr Pendant im Obergeschoss deutlich weichere und fließendere Züge. Auch in der Materialität setzt sich der Gedanke weiter fort, wenn die Elemente aus Corian auf den grauen Beton der Wände treffen. Der schwarzglänzende Boden, der sich wiederum selbst von den matten Oberflächen des Interieurs absetzt, schafft mit seinen diffusen Reflexionen zugleich den Eindruck räumlicher Weite.
Architekten in der Mode
Dass Architekten in der Mode nichts Fremdes sind, zeigen unter anderem die japanischen Designer Yohji Yamamoto sowie die Gründerin von Comme des Garçons, Rei Kawakubo. Beide haben die Mode in den 1980er Jahren grundlegend verändert, indem sie ihren architektonischen Zugang zu Raum in neue Silhouetten haben einfließen lassen. Auch wenn Zaha Hadid derweil noch keine ähnlichen Ambitionen hegt, hat sie mit einer eigenen Kollektion von Schuhen für das brasilianische Label „Melissa“ bereits 2008 den ersten Schritt in diese Richtung gewagt. Wer weiß, vielleicht finden sich die dynamischen Formen der gebürtigen Irakerin eines Tages nicht nur auf den prominenten Baustellen rund um den Globus wieder, sondern bestimmen bald die Laufstege der Pariser Modewoche?
FOTOGRAFIE Virgile Simon Bertrand
Virgile Simon Bertrand
Links
Zaha Hadid Architects
www.zaha-hadid.comNeil Barrett
www.neilbarrett.comInterview Zaha Hadid
www.designlines.deMehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
