Doppelt hält besser
In Los Angeles hat Simon Storey trotz kleiner Fläche zwei geräumige Einfamilienhäuser gebaut.
In den Hügeln im nordöstlichen Teil von Los Angeles haben Anonymous Architects ein kleines Raumwunder geschaffen. Mit dem Projekt Brother & Sister entstanden dicht beieinander zwei fast identische Einfamilienhäuser, die über den staubigen Abhang hinweg zu schweben scheinen.
Dieses Grundstück war gleich im doppelten Maße schwierig zu bebauen: Herausforderung war zum einen der steile Hang, zum anderen die relativ geringe Baufläche von gerade einmal rund 380 Quadratmetern – auf denen immerhin gleich zwei Gebäude entstehen sollten. „Nach Berücksichtigung des erforderlichen Straßenabstandes betrug die maximale Grundfläche der Häuser jeweils nur 55 Quadratmeter“, so Simon Storey von Anonymous Architects aus Los Angeles.
Hölzerne Würfel
Um die Häuser nicht in den rückseitig abfallenden Hang hineinzubauen, sondern so hoch wie möglich über dem Tal thronen zu lassen, ruhen ihre Bodenplatten auf massiven Betonsockeln. Darüber erstrecken sich in würfelartigen und mit Zedernholz verkleideten Kuben jeweils zwei Ebenen, die beide von oben nach unten bewohnt werden: dem Obergeschoss, wo neben der Garage das Wohnzimmer, der Essbereich und die Küche untergebracht sind sowie das Erdgeschoss, wo sich zwei Schlafzimmer, ein Badezimmer mit geräumiger Dusche, eines mit Badewanne und die überdachte Terrasse befinden.
Raumerweiterungsnischen
Ein paar Quadratmeter Raumerweiterung hat Simon Storey erzeugt, indem er jedes der Häuser mit fünf Erkerfenstern ausgestattet hat. Die Nischen dienen als Sitzbank und rahmen den Ausblick ins rare Grün dieser trockenen Umgebung. Zudem versorgen die großzügig verteilten Fensterflächen den Innenraum mit Tageslicht, genauso wie ein Oberlicht in der Küche.
Bei der Interiorgestaltung setzt der Architekt auf helle Töne – weiße Wände, Böden aus gebleichter Eiche, maßgefertigte Eicheneinbauten in der Küche, weiße Marmorarbeitsplatten und mattweiße Keramikfliesen in den Badezimmern. Einen rohen Akzent demgegenüber setzt die Sichtbetonwand im größeren der beiden Schlafzimmer.
Dass man wegen eines unvorteilhaften, kleinen Grundstücks nicht auf engem Raum wohnen muss, beweist Simon Storey mit diesem Projekt, bei dem er einmal knapp 100, im zweiten Haus 110 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen hat. Dank der Erker entsteht zudem eine effektvolle Fassade zur Hangseite, während das straßenseitige Bild – typisch us-amerikanisch – von Auffahrt und Garagentor gekennzeichnet wird. Auch typisch übrigens: Außer der stützenden Wände wurden die Bauten überwiegend aus Holz konstruiert.
FOTOGRAFIE Steve King
Steve King
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura