Dr. No in Córdoba
UMMOestudio baute eine Höhle bei Córdoba um
Erst Steinbruch, dann Viehstall, heute Wohnhaus. Eine Höhle bei Córdoba durchlebte gleich mehrere wechselvolle Verwandlungen, die nun zu einem architektonischen Happy End geführt haben: Ein filmreifes Wechselspiel von Alt und Neu, das die Sinne auf eine beständige Entdeckungsreise führt.
Wenn archaische Höhlenwelten auf modernistische Architektur treffen, ist ein Hauch von James Bond vorprogrammiert. Schon bei der ersten Verfilmung von Ian Flemings Roman, „Dr. No“ (1962), hatte Set Designer Ken Adam eine elektrisierende Mixtur aus Steinzeit und Zukunft erfunden, die sich wie ein roter Faden durch die Agentenfilme der beiden folgenden Dekaden ziehen sollte. Dass die Strahlkraft dieser Interieurs keineswegs nur auf die Leinwand beschränkt sein muss, zeigt ein Wohnhaus unweit von Córdoba, das als Ferienunterkunft gemietet werden kann.
Römer und Araber
Lärmende Mitreisende sind dort kaum zu befürchten. Das Haus ist von einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück umringt und schmiegt sich schützend an eine Felsformation, als wollte es sich vor der Außenwelt verkriechen. Die Höhle, die der Casa Tierra als Baugrund dient, wurde einst als Steinbruch genutzt. Über die zeitliche Datierung sind sich die Archäologen indes uneinig. Einige behaupten, dass der Höhlenkomplex bereits aus der Zeit der römischen Besetzung stamme, als Córdoba noch Colonia Patricia hieß.
Palast des Kalifen
Andere hingegen sehen den Ursprung während der arabischen Regentschaft im 10. Jahrhundert, als dort einige Steine für die nur wenige Kilometer entfernt errichtete Stadt Medina Azahara und den Palast des Kalifen Abd Ar-Rahman III. gewonnen wurden. Im 19. und 20. Jahrhundert ist die Höhle von den örtlichen Bauern in Beschlag genommen wurden, die sie zur Unterbringung von Kühen und Schafen nutzen und zusätzliche Stallungen anlegten. Auch eine Stierkampfarena findet sich auf dem Gelände, in der bis vor wenigen Jahren noch Kämpfe ausgetragen wurden und in der einige der berühmtesten Stierkämpfer Spaniens auftraten. Bevor die Tiere in die Arena geführt wurden, konnten sie hier ihre letzten ruhigen Minuten verbringen.
Filmreife Verwandlung
Die Verwandlung der Höhle in eine filmreife Unterkunft lag in den Händen von Andrés Moreno und Manuel Murillo des lokal ansässigen Architekturbüros UMMOestudio. Rund 93.500 Euro hat der Umbau des 73 Quadratmeter großen Wohnhauses gekostet, wofür der Fels mit neuen Wänden geschlossen und mit einem zusätzlichen Baukörper in den Außenraum erweitert wurde. Auch einige bestehende Mauerreste sind in den Hausbau integriert worden. Das neue Volumen dient zur Unterbringung der Küche, die mit ihren weiß verputzten Wänden einen atmosphärischen Gegenpol zur rau strukturierten Höhlendecke setzt. Das Prinzip des sorgsam inszenierten Chaos wird am Boden mit unregelmäßig zerbrochenen, weißen Marmorplatten aufgegriffen, die eine spannende räumliche Klammer zum Fels inszenieren.
Eine Dosis Dr.-No-Feeling
Von der Küche aus führt eine dreistufige Treppe hinunter in den offenen Wohnbereich, der die gesamte Höhle ausfüllt. Für die entscheidende Dosis Dr.-No-Feeling sorgt ein dunkelgrauer Estrichboden, der die Archaik des Gesteins mit puristischer Klarheit zu bändigen vermag. Wärme wird hingegen bei der Möblierung groß geschrieben, die zum Teil eigens für das Höhlenhaus angefertigt wurde. Unweit der Küche wird ein runder, hölzerner Esstisch von drei geflochtenen Stühlen umringt, darüber wölbt sich Achille Castiglionis berühmte Bodenleuchte Arco. Eine mit weißem Stoff bezogene Eckcouch wird von mehreren Teppichen flankiert, die die Nüchternheit des Estrichbodens brechen.
Schlafzimmer und Wohnzimmer bilden ein fließendes Kontinuum. Den Übergang markiert eine schmale Konsole, die direkt vor die Höhlenwand platziert wurde und ebenfalls von einem geflochtenen Stuhl ergänzt wird. Das von grobkarierten Stoffen umschlungene Himmelbett schließt direkt an die Rückseite des Badezimmers an, das links vom Hauseingang durch eine raumhohe weiße Wand abgetrennt wird. Die subtile Romantik des Bettes wird von einem monumentalen, hölzernen Kleiderschrank gebrochen, der nahtlos in einen U-förmigen Tisch übergeht und sich in den Raum hinaus fortsetzt. „Wir wollten einen Dialog zwischen den vorhandenen räumlichen Bedingungen und der neuen Architektur erzeugen, indem wir sie auf respektvolle Weise annähern, anstatt in direkten Kontakt zu setzen“, erklärt Andrés Moreno den Gestaltungsansatz.
Natürliche Klimatisierung
Die Fensteröffnungen zur nach Süden ausgerichteten Gartenseite haben die Architekten bewusst klein gehalten. Schließlich soll ein allzu starkes Aufheizen vermieden werden. Der Fels wirkt wie eine natürliche Klimaanlage, die die Temperaturen im Inneren konstant bei 18 bis 20 Grad hält – was vor allem in den brütend heißen Sommermonaten ein Segen ist. Im Winter kann hingegen auf eine Heizung verzichtet werden, sodass die Casa Tierra das gesamte Jahr über als Unterkunft genutzt werden kann. Wenn es Dr. No jemals nach Córdoba verschlagen hätte: Diese Höhle wäre eine Unterkunft ganz nach seinem Geschmack gewesen.
FOTOGRAFIE David Vico
David Vico
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien
Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko