Drei Finger für den Adler
Drei Landschaften, drei Ausblicke: Ein kalifornisches Feriendomizil bietet großes Kino.
Alle guten Dinge sind drei! Ein Wohnhaus im kalifornischen Ukiah bietet seinen Bewohnern Ausblicke auf drei unterschiedliche Landschaftsformationen: einen Bergrücken, ein Tal und ein Weinanbaugebiet. Dazu teilten die Architekten das Gebäude – wie eine Hand – in verschiedene Finger auf, die sich jeweils einem der Naturerlebnisse zuwenden. Und dabei noch ganz nebenbei den Baumbestand des Grundstücks in die Architektur integrieren.
Für das norwegisch-amerikanische Architekturbüro Mork-Ulnes war das Gebäude nicht nur aufgrund der landschaftlichen Einbindung eine spannende Aufgabenstellung. Das zur Verfügung stehende Budget war gering, weshalb sich die Bauherren einen nachhaltig geplanten und kostengünstigen Bau wünschten.
Auf Adlerschwingen
Eagle Rock: Der Name der benachbarten Bergkette im Norden Kaliforniens klingt nach Geschichten von Cowboys und Indianern. Und großes Kino liefert auch das private Wohnhaus, das Casper Mork-Ulnes für die atemberaubende Landschaft entwarf. Von außen mit Streifen aus Stahlblech verkleidet, reflektiert das Gebäude Licht- und Schattenwürfe seines Umfelds und wird so trotz seiner kunstvollen Architektursprache zum Bestandteil der Landschaft. Auch die Formgebung des Hauses unterliegt ganz den Vorgaben aus der Natur: Ein Berg, ein Tal und ein Weinanbaugebiet liegen in Sichtweite, und der Eichenbestand auf dem Grundstück sollte erhalten bleiben. Die Architekten spreizten den Neubau dazu in drei fingerartige Gebäudeteile auf, an deren Ende eine Vollverglasung jeweils eines der Naturereignisse in den Fokus nimmt. Und auch für die Bäume bleibt genügend Platz zum Wachsen und Gedeihen.
Berührungsängste
Die einzige Bodenberührung findet im Eingangsbereich statt: Für einen kurzen Moment touchiert das untere Treppenpodest die Erde und gewährt den Bewohnern Eintritt. Von hier aus führen die hölzernen Stufen hinauf zur aufgeständerten Wohnebene. Das Haus ruht auf schmalen Stahlstützen, um die Wurzeln der umliegenden Bäume nicht mit unnötigen Eingriffen ins Erdreich zu beeinträchtigen. Die ansteigende Hanglage sorgt dafür, dass das Gebäude mal meterhoch in der Luft zu schweben und mal knapp über dem Boden hinweg zu gleiten scheint.
Holz in der Hütte
Um das Budget zu schonen, wurden ausschließlich Baumaterialien in Standardgrößen und aus Lagerbeständen verwendet: Im Innenbereich dienen unbehandelte Sperrholz- und OSB-Platten als Boden- und Wandbelag sowie als Werkstoff für sämtliche Einbauten. In einen monolithischen Block aus Birkenholz integriert, sieht dann auch eine IKEA-Küche exklusiv aus. Jedem der drei Finger – die vom Eingangsbereich abgehen – ist ein nach oben offener Kern zugeordnet, der Nutzungen wie Toiletten, Küche und Regale beherbergt. Außerdem dienen die Objekte als Anschlusspunkt für in den Wänden versteckte Türen. Bei der Einrichtung des Hauses gingen die Architekten auch mit der Anzahl von Möbeln sparsam um – in keinem Fall sollte das Domizil beengend wirken. Das Architekturbüro Mork-Ulnes hat es geschafft, der vielseitigen Landschaft und dem schwierig zu bebauenden Grundstück ein Gebäude hinzuzufügen, das sich auf seine Umgebung einlässt und mit ihr eine spannende Liaison eingeht.
FOTOGRAFIE Bruce Damonte
Bruce Damonte
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten