Drei Finger für den Adler
Drei Landschaften, drei Ausblicke: Ein kalifornisches Feriendomizil bietet großes Kino.

Alle guten Dinge sind drei! Ein Wohnhaus im kalifornischen Ukiah bietet seinen Bewohnern Ausblicke auf drei unterschiedliche Landschaftsformationen: einen Bergrücken, ein Tal und ein Weinanbaugebiet. Dazu teilten die Architekten das Gebäude – wie eine Hand – in verschiedene Finger auf, die sich jeweils einem der Naturerlebnisse zuwenden. Und dabei noch ganz nebenbei den Baumbestand des Grundstücks in die Architektur integrieren.
Für das norwegisch-amerikanische Architekturbüro Mork-Ulnes war das Gebäude nicht nur aufgrund der landschaftlichen Einbindung eine spannende Aufgabenstellung. Das zur Verfügung stehende Budget war gering, weshalb sich die Bauherren einen nachhaltig geplanten und kostengünstigen Bau wünschten.
Auf Adlerschwingen
Eagle Rock: Der Name der benachbarten Bergkette im Norden Kaliforniens klingt nach Geschichten von Cowboys und Indianern. Und großes Kino liefert auch das private Wohnhaus, das Casper Mork-Ulnes für die atemberaubende Landschaft entwarf. Von außen mit Streifen aus Stahlblech verkleidet, reflektiert das Gebäude Licht- und Schattenwürfe seines Umfelds und wird so trotz seiner kunstvollen Architektursprache zum Bestandteil der Landschaft. Auch die Formgebung des Hauses unterliegt ganz den Vorgaben aus der Natur: Ein Berg, ein Tal und ein Weinanbaugebiet liegen in Sichtweite, und der Eichenbestand auf dem Grundstück sollte erhalten bleiben. Die Architekten spreizten den Neubau dazu in drei fingerartige Gebäudeteile auf, an deren Ende eine Vollverglasung jeweils eines der Naturereignisse in den Fokus nimmt. Und auch für die Bäume bleibt genügend Platz zum Wachsen und Gedeihen.
Berührungsängste
Die einzige Bodenberührung findet im Eingangsbereich statt: Für einen kurzen Moment touchiert das untere Treppenpodest die Erde und gewährt den Bewohnern Eintritt. Von hier aus führen die hölzernen Stufen hinauf zur aufgeständerten Wohnebene. Das Haus ruht auf schmalen Stahlstützen, um die Wurzeln der umliegenden Bäume nicht mit unnötigen Eingriffen ins Erdreich zu beeinträchtigen. Die ansteigende Hanglage sorgt dafür, dass das Gebäude mal meterhoch in der Luft zu schweben und mal knapp über dem Boden hinweg zu gleiten scheint.
Holz in der Hütte
Um das Budget zu schonen, wurden ausschließlich Baumaterialien in Standardgrößen und aus Lagerbeständen verwendet: Im Innenbereich dienen unbehandelte Sperrholz- und OSB-Platten als Boden- und Wandbelag sowie als Werkstoff für sämtliche Einbauten. In einen monolithischen Block aus Birkenholz integriert, sieht dann auch eine IKEA-Küche exklusiv aus. Jedem der drei Finger – die vom Eingangsbereich abgehen – ist ein nach oben offener Kern zugeordnet, der Nutzungen wie Toiletten, Küche und Regale beherbergt. Außerdem dienen die Objekte als Anschlusspunkt für in den Wänden versteckte Türen. Bei der Einrichtung des Hauses gingen die Architekten auch mit der Anzahl von Möbeln sparsam um – in keinem Fall sollte das Domizil beengend wirken. Das Architekturbüro Mork-Ulnes hat es geschafft, der vielseitigen Landschaft und dem schwierig zu bebauenden Grundstück ein Gebäude hinzuzufügen, das sich auf seine Umgebung einlässt und mit ihr eine spannende Liaison eingeht.
FOTOGRAFIE Bruce Damonte
Bruce Damonte
Mehr Projekte
Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama

Nostalgie nach Mass
Belgravia Townhouse von Child Studio

Grobe Perfektion
Symbiose aus Beton und Holz in einem Apartment in Tokio von Kenta Hirayama

Appetitliches Apartment
Wohnungsumbau von Iva Hájková Studio in Prag

Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers
