Raumwunder in Porto
Umbau eines portugiesischen Mini-Häuschens von Spaceworkers

Aus einem winzigen Reihenhaus in Porto holte das Design- und Architekturbüro Spaceworkers das Maximum an Platz heraus. Verspiegelte Wände und ein multifunktionaler Küchenblock lassen die Räume in dem Projekt „17 COH“ hell und geräumig wirken.
Die Ilhas von Porto sind kleine Reihenhäuschen, die ab dem 19. Jahrhundert in den Höfen großbürgerlicher Anwesen entstanden. Sie dienten dazu, Arbeiter*innen aus ländlichen Regionen unterzubringen. In den engen Gassen lebten diese unter ärmlichen Bedingungen in prekären hygienischen Verhältnissen, bis sie in Neubaugebiete am Stadtrand umgesiedelt wurden. Die meisten Ilhas (zu Deutsch „Inseln“) sind inzwischen abgerissen. Einige wenige existieren aber noch. Sie werden zunehmend wiederentdeckt und transformiert – zum Beispiel in Single- oder Ferienwohnungen.
Verbindende Einbauten
Das Design- und Architekturbüro Spaceworkers hat sich einem solchen Mini-Häuschen angenommen. Gerade einmal vier mal vier Meter misst der Zweigeschosser 17 COH. Unten sind in einem Raum Sofa, Küche und Esstisch untergebracht, oben Bad und Schlafzimmer. Verbunden werden beide Stockwerke durch eine moderne Treppenkonstruktion. Mit den schwarzen Wänden zu beiden Seiten wirkt sie fast wie ein eigener Raum. Als ihre Fortsetzung im Erdgeschoss dient der in Stufen mündende grüne Küchenblock mit einem Waschbecken aus Marmor.
Optisch vergrößert
Der weiße Anstrich der historischen Steinwände reflektiert das Licht und lässt die Räume hell und einladend erscheinen. Hinter verspiegelten Wänden verbirgt sich das grün geflieste Bad mit Toilette und Dusche, während das frei stehende Waschbecken Teil der Einrichtung wird. Farblich setzen die Architekten auf klare Schwarz-Weiß-Kontraste und einen wiederkehrenden Grünton. Das Erdgeschoss erhält durch die hölzerne Balkendecke eine warme Anmutung, während sie im Obergeschoss in schlichtem Weiß gehalten ist.
Fast fünf Jahre hat der Umbau von der heruntergekommenen Ruine zum hellen Mini-Apartment gedauert. Dabei blieb der historische Charme des Hauses erhalten – und somit ein Teil der baulichen Geschichte von Porto.
FOTOGRAFIE Ivo Tavares Ivo Tavares
Projektname | 17 COH |
Architektur | Spaceworkers |
Fertigstellung | 2022 |
Fläche | 32 Quadratmeter |
Leitende Architekten | Henrique Marques, Rui DinisTeam: João Ortigão, Marco Santos, Tiago Maciel |
Möbeldesign | Bairro Design |
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
