Drei Wochen im Jahr
Erster: der neue Zielturm für eine berühmten Schweizer Regattastrecke von Fuhrimann Hächler Architekten.

Wer wohnt denn hier? Seit diesem Sommer steht am Rotsee im Schweizer Kanton Luzern ein heller Holzkubus im Wasser – kein Wochenendhaus, sondern der neue Zielturm einer berühmten Regattastrecke: Seit 1903 wird am Rotsee international um die Wette gerudert. Die Zürcher Architekten Fuhrimann Hächler haben für die sommerlichen Wettkämpfe eine markante Skulptur in die Seenlandschaft gesetzt. Drei Wochen im Jahr wird hier entschieden, wer als Erstes im Ziel ist.
Gut 2,5 Kilometer lang, 250 Meter breit und durch die umgebenden Hügel windgeschützt: Der Rotsee in der Luzerner Naturlandschaft ist die ideale Regattastrecke. Jeden Sommer treffen hier für drei Wochen Teams aus aller Welt ein – die Rotsee-Regatta gilt als das „Wimbledon“ des Rudersports. Schön ist es hier. Wegen dem mit Seerosen bewachsenen Ufer wird der Ort auch Göttersee genannt.
Pünktlich für die diesjährige Regatta wurde Anfang Juli der neue Zielturm von den Zürcher Architekten und ETH-Dozenten Andreas Fuhrimann und Gabrielle Hächler mit einem ersten Rudersprint eingeweiht. Zehn Meter stapeln sich über dem Wasser drei Volumen in die Höhe – die Architekten sprechen von einem „vertikalen Akzent auf der langgestreckten Seefläche“. Dass der neue Turm für den Verein Naturarena Rotsee voluminöser ist als sein Vorgängerbau aus dem Jahr 1962, liegt an den heutigen Anforderungen. Nicht nur die Schiedsrichter und Eventregie-Speaker sitzen hier, es gibt einen Konferenzraum, ein Büro und Toiletten. 123 Quadratmeter misst der Neubau. Durch subtile „Verrückungen“, die sich aus dem geforderten Raumprogramm ergaben, erhalten die drei gestapelten Raumeinheiten eine gewisse Fragilität und Feinheit, erklären die Architekten.
Geheimniskasten auf dem Göttersee
Wenn auf dem Rotsee nicht gerudert wird, zeigt sich der Turm als verschlossene Skulptur. Der hybridartige Charakter sowie die Metamorphose, die das Gebäude jährlich durchläuft, waren für die Planer eine ungewöhnliche Herausforderung. Den Spagat zwischen einem permanenten Neubau von langer Dauer, der jedoch nicht mal einen Monat im Jahr genutzt wird, haben die Architekten über die Materialität gelöst. „Himitsu Bako“, japanisch für „Geheimniskasten“, nennen sie ihre Holzkonstruktion, die durch die reduzierten Baumaterialien vielleicht auch als temporäre Installation verstanden werden könnte.
Beton und Sperrholz
Dass der Turm auf der anderen Seite an ein Wohnhaus erinnert, ist sicher kein Zufall. Fuhrimann Hächler sind vor allem für ihre kleinen Hausprojekte und Galeriebauten bekannt, viele ihrer Projekte sind aus Beton und Sperrholz gebaut. „Die ästhetische Wirkung des Turms wird durch den geschlossenen Zustand bei eingezogenen Schiebeläden überhöht“ erklärt Andreas Fuhrimann. „Die großformatigen Schiebeläden verleihen der Fassade einen reliefartigen Ausdruck und geben dem Zielturm eine plastische ‚hausartige‘ Erscheinung.“
Doch wie baut man einen Turm auf dem See? Der vorfabrizierte Holzkörper des Zielturms wird von einer Betonplattform und einer Betontreppe über dem Wasserspiegel gehalten; zusammen mit der als Rückgrat formulierten Außentreppe auf der hinteren Seite verankert die Plattform den Turm in Ufernähe.
Durch die Vorfabrikation konnten die Holzelemente kostengünstig und schnell vor Ort montiert werden – nur sechs Monate dauerte die Bauzeit. Kiefernholz aus nachhaltig beforsteten Wäldern bildet die Fassadenschalung; durch eine Imprägnierung ist die Holzoberfläche vor Wassereinwirkung geschützt – schließlich sollen von dem neuen Zielturm noch viele Regatten entschieden werden. Die Materialwahl ist aber nicht einem geringen Budget geschuldet, sondern basiert vor allem auf gestalterischen Überlegungen. „In diesem Zusammenhang und in Anlehnung an den Schilfgürtel, der sich entlang des Rotseeufers erstreckt, erhalten die OSB-Platten keinen provisorischen Charakter“, sagen die Architekten. „Sondern sie greifen die umliegende Natur auf.“
Für Gabrielle Hächler und Andreas Fuhrimann geht es Schlag auf Schlag weiter: Sie planen am Rotsee auch das neue Ruderzentrum, das 2016 eröffnet werden soll. Der Ruderverein Naturarena Rotsee liegt damit nicht nur an einem der schönsten Seen, sondern kurbelt mit seinen Neubauten auch den Architekturtourismus am Göttersee an – und das ganzjährig.
FOTOGRAFIE Valentin Jeck, Uerikon
Valentin Jeck, Uerikon
Mehr Projekte
Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald
