Drei Zimmer am Dreiländereck
Wohnungsumbau in Bratislava von Alan Prekop
Das slowakische Bratislava ist weltweit die einzige Hauptstadt, die an gleich zwei Nachbarstaaten grenzt: Österreich und Ungarn. Hier verwandelte der Architekt Alan Prekop eine Drei-Zimmer-Wohnung in ein Loft mit dezenten Trennlinien und subtilen Transparenzen.
Noch heute findet man in Bratislava einzigartige Bauten der sozialistischen Moderne. Für eines dieser Relikte, ein Apartment im fünften Stock innerhalb einer Wohnsiedlung aus den Fünfzigerjahren, entwarf der Architekt Alan Prekop ein rundes Konzept mit glänzendem Auftritt.
Löse und verbinde
Die Ost-West-Achse dieser Immobilie garantierte einen lichten und luftigen Wohnraum, während sich ein offener Grundriss für ein Paar oder eine kleine Familie anbot. Dafür galt es jedoch zunächst, das kleinteilige Gefüge der bestehenden Drei-Zimmer-Wohnung von sämtlichen unnötigen Begrenzungen zu befreien.
Lediglich eine Mauer zwischen Wohn- und Kochbereich ließ der Architekt bewusst stehen und verwandelte sie in „ein kraftvolles architektonisches Element“, welches den zentralen Bereich des Apartments gleichermaßen verbindet wie trennt: Durch eine große, kreisförmige Öffnung – eine Art Rundfenster – werden die Funktionen optisch separiert, Blickbeziehungen zwischen den Räumen aber ermöglicht.
Transparente Trennung
Ein ähnliches Prinzip verfolgte man zwischen Schlaf- und Wohnbereich. Hier ist es eine gläserne Flügeltür, die nun eine ehemalige Steinwand ersetzt. Als einziges Trennelement der Wohnung garantiert sie nachts – im Zusammenspiel mit einem opaken Vorhang – optische und akustische Abgeschiedenheit. Tagsüber aber sorgt ihre Transparenz für eine visuelle Verbindung zur restlichen Fläche, die auf diese Weise zudem größer erscheint.
Strahlender Stahl
„Bei der Auswahl der Materialien hatte Metall Vorrang“, erklärt Prekop, der Küchenblock, Fensterbänke, Bettrückwand und auch den Rahmen des Rundfensters aus Edelstahl gestaltete. Türen und Wände um das Bad und die Toilette zwischen Koch- und Eingangsbereich sind ebenfalls komplett mit verzinktem Blech verkleidet, wodurch ihre Eingänge fast unsichtbar erscheinen.
Rohe Betondecken erinnern noch an die Geschichte des alten Gebäudes. Doch auch recycelte Materialien aus anderen Projekten sollten hier eine neue Verwendung finden. Und so entstanden aus Betonklötzen, farbigem Glas und Keramikfliesen von verschiedenen Abfallsammelstellen ein Regal und eine Rückwand für Musikanlage, Bücher und Kunstwerke. So realisierte Alan Prekop mit reduzierten Mitteln ein einheitliches und offenes Gesamtkonzept – in einer Stadt der Grenzen.
FOTOGRAFIE Jakub Gulyas
Jakub Gulyas
Mehr Projekte
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley
40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien