Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung
Südlich des Stadtzentrums von Vilnius hat sich in einem zuvor verlassenen Gebäude eine unabhängige Architekturstiftung eingerichtet, die zu einem größeren Kulturkomplex gehört. Ihr Ziel: Den lokalen und internationalen Diskurs rund um Bau und Baukultur zu initiieren und einem Netzwerk von Menschen, Ideen und Initiativen einen Ort zu geben.
Als analoger Treffpunkt der Kulturinitiative dient ein 40 Quadratmeter großer Raum, den das ortsansässige Architekturstudio ŠA Atelier gestaltet hat. Dabei wurde der industrielle Charme des alten Gebäudes erhalten und das Konzept auf maximale Flexibilität hin ausgerichtet. „Wir haben uns bei diesem Projekt dafür entschieden, verschiedene Zonen und Funktionen so unterzubringen, dass die Fläche nicht geteilt wird“, erläutern Gabrielė Šarkauskienė und Antanas Šarkauskas von ŠA Atelier.
Transformator und Inkubator
Statt eines Nebeneinanders von zugewiesenen Bereichen haben sie alle Nutzungsmöglichkeiten wie Layer im Raum zusammengebracht. Welche Funktion aktuell erfüllt wird, bestimmen die Nutzer*innen mit dem Mobiliar als Werkzeug. Alles in der Büro-Club-Galerie ist beweglich, lässt sich abklappen oder wegrollen. Einerseits kann der Raum so zu einem fast nackten Kubus mit viel freier Bodenfläche werden, andererseits lassen sich Arbeitsplätze mit Regalflächen freilegen oder kleine, flinke Hocker hineinrollen. Workscape haben die Architekt*innen das Projekt daher getauft, ein Kofferwort aus „Workspace“ und „Landscape“, das die dynamische Verwandlung nach Tageszeiten schon andeutet.
Mobil und günstig
Passend zur industriellen und maroden Bausubstanz wählten die Architekt*innen einfache Materialien und Komponenten aus dem Baumarkt-Universum. Die Einbauten setzen sich aus weiß laminiertem Pressspan, Metallschienen und Leuchtstoffröhren zusammen und wurden entlang der Längswände des Raumes installiert. Im Nichtgebrauch bilden sie einen weißen Vorbau aus zwei Reihen Plattenmodulen. Die obere Reihe klappt sich nach oben und bietet Stauraum, die untere Reihe wird zu Arbeitspulten. Alle anderen Möbel sind optional und temporär. Dazu gehören Rolltische und Klapptische, aber auch eine Herde kleiner Sitzkuben, die mit einem abschließbaren Fach ausgestattet sind, das sie zu Mini-Arbeitscontainern macht.
Multifunktionales Rolltor
Selbst auf eine klassische Tür haben die Planer*innen verzichtet. An ihrer Stelle wurde ein rollbares und opakes Regalmodul aus Kunststoff platziert. Während der Arbeits- und Öffnungszeiten wird es in die Eingangshalle geschoben und dient als Infostand für aktuelle Aktivitäten. Gabrielė Šarkauskienė und Antanas Šarkauskas sehen das Projekt als exemplarische Raumlösung für Arbeitsplatz-Szenarien, in denen die Möbel weniger auf eine klare Funktion setzen, dafür aber mit Wandelbarkeit überzeugen: „Unser Design demonstriert die sanfte Auflösung der Grenzen zwischen privaten Arbeitsplätzen und dem öffentlichen Raum.“
FOTOGRAFIE Norbert Tukaj
Norbert Tukaj
Mehr Projekte
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin