Ein Büro als Formwandler
Club-Galerie-Office von ŠA Atelier für die litauische Architekturstiftung

Südlich des Stadtzentrums von Vilnius hat sich in einem zuvor verlassenen Gebäude eine unabhängige Architekturstiftung eingerichtet, die zu einem größeren Kulturkomplex gehört. Ihr Ziel: Den lokalen und internationalen Diskurs rund um Bau und Baukultur zu initiieren und einem Netzwerk von Menschen, Ideen und Initiativen einen Ort zu geben.
Als analoger Treffpunkt der Kulturinitiative dient ein 40 Quadratmeter großer Raum, den das ortsansässige Architekturstudio ŠA Atelier gestaltet hat. Dabei wurde der industrielle Charme des alten Gebäudes erhalten und das Konzept auf maximale Flexibilität hin ausgerichtet. „Wir haben uns bei diesem Projekt dafür entschieden, verschiedene Zonen und Funktionen so unterzubringen, dass die Fläche nicht geteilt wird“, erläutern Gabrielė Šarkauskienė und Antanas Šarkauskas von ŠA Atelier.
Transformator und Inkubator
Statt eines Nebeneinanders von zugewiesenen Bereichen haben sie alle Nutzungsmöglichkeiten wie Layer im Raum zusammengebracht. Welche Funktion aktuell erfüllt wird, bestimmen die Nutzer*innen mit dem Mobiliar als Werkzeug. Alles in der Büro-Club-Galerie ist beweglich, lässt sich abklappen oder wegrollen. Einerseits kann der Raum so zu einem fast nackten Kubus mit viel freier Bodenfläche werden, andererseits lassen sich Arbeitsplätze mit Regalflächen freilegen oder kleine, flinke Hocker hineinrollen. Workscape haben die Architekt*innen das Projekt daher getauft, ein Kofferwort aus „Workspace“ und „Landscape“, das die dynamische Verwandlung nach Tageszeiten schon andeutet.
Mobil und günstig
Passend zur industriellen und maroden Bausubstanz wählten die Architekt*innen einfache Materialien und Komponenten aus dem Baumarkt-Universum. Die Einbauten setzen sich aus weiß laminiertem Pressspan, Metallschienen und Leuchtstoffröhren zusammen und wurden entlang der Längswände des Raumes installiert. Im Nichtgebrauch bilden sie einen weißen Vorbau aus zwei Reihen Plattenmodulen. Die obere Reihe klappt sich nach oben und bietet Stauraum, die untere Reihe wird zu Arbeitspulten. Alle anderen Möbel sind optional und temporär. Dazu gehören Rolltische und Klapptische, aber auch eine Herde kleiner Sitzkuben, die mit einem abschließbaren Fach ausgestattet sind, das sie zu Mini-Arbeitscontainern macht.
Multifunktionales Rolltor
Selbst auf eine klassische Tür haben die Planer*innen verzichtet. An ihrer Stelle wurde ein rollbares und opakes Regalmodul aus Kunststoff platziert. Während der Arbeits- und Öffnungszeiten wird es in die Eingangshalle geschoben und dient als Infostand für aktuelle Aktivitäten. Gabrielė Šarkauskienė und Antanas Šarkauskas sehen das Projekt als exemplarische Raumlösung für Arbeitsplatz-Szenarien, in denen die Möbel weniger auf eine klare Funktion setzen, dafür aber mit Wandelbarkeit überzeugen: „Unser Design demonstriert die sanfte Auflösung der Grenzen zwischen privaten Arbeitsplätzen und dem öffentlichen Raum.“
FOTOGRAFIE Norbert Tukaj
Norbert Tukaj
Mehr Projekte
Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Von hyperlokal bis hyperdigital
Arbeiten im Berliner Denizen House

Das Bauhaus-Büro
Umbau einer Londoner Lagerhalle von Henley Halebrown

Die Brückenbauer
Le Monde Headquarter in Paris von Snøhetta

Von der Brot- zur Denkfabrik
Flexibler Co-Working-Space in Wien

Im rechten Licht
Sieben Beispiele der Verschattung in der Architektur

Multifunktionales Penthouse
Loft in München von allmannwappner

Architekturatelier mit Galerie
Studio In D-Tale gestaltet Büro für einen Kunstliebhaber
