Projekte

Ein Dorf aus Glas: Vodafone-Arbeitswelt in Mailand

Die italienische Zentrale des Telekommunikationsanbieters bietet den Mitarbeitern wahre Wohlfühlbüros.

von Tim Berge, 01.11.2017

Wenn sich ein internationales Großunternehmen eine neue Firmenzentrale für mehr als 3.000 Mitarbeiter bauen lässt, ist die Frage, wie man mit der eigenen Arbeitswelt Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern kann, nicht weit. Der deutsche Möbelhersteller Sedus lieferte für das Vodafone Village in Mailand die passenden Antworten.

Drei Türme mit 67.000 Quadratmetern Fläche bilden das architektonische Gerüst des kleinen Dorfes, das sich der Telekommunikationskonzern in der norditalienischen Mode- und Designmetropole errichten ließ. Allein die Betitelung als „Village“ ist ein Beleg des firmeninternen Anspruchs, den Mitarbeitern eine heimelige Arbeitsumgebung zu schaffen. Der erhoffte Effekt: eine emotionale Bindung zum Unternehmen und eine Verbesserung der internen Kommunikation. Beim Namen allein belässt es Vodafone aber nicht: Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten und eine auf Komfort und Ergonomie ausgerichtete Arbeitsplatzgestaltung sind weitere Bausteine des innovativen Bürokonzepts von Vodafone.

Lernen am Arbeitsplatz
Die firmeneigene Universität ist ein Novum und Teil des Work-Life-Balance-Konzepts des Unternehmens. Im Vodafone Learning Center finden jedes Jahr 60.000 Tageseinheiten für Schulungen statt. Mitarbeitern, Interessenten und Geschäftspartnern bietet sich hier die Möglichkeit einer privaten und beruflichen Weiterbildung – und das unmittelbar am Arbeitsplatz. Das Ziel ist ganz einfach: Gemeinschaftssinn, Identität und Kommunikation sollen durch die Dorfschule gefördert werden. Daher platzierten die Planer die Klassenräume auch im Zentrum des 2012 fertiggestellten Vodafone Village. Als Symbol für die zentrale Bedeutung von Mitarbeiterentwicklung und Zeichen einer engen Verbundenheit zwischen dem Unternehmen und seinen Angestellten sowie der Stadt Mailand. Ergänzt wird der gemeinschaftliche Bereich durch eine Bar, ein Theater, eine Kindertagesstätte und ein Restaurant: Verweilen gestaltet sich bei Vodafone so einfach wie möglich.

Wohlfühlen und kooperieren
Auch der restliche Gebäudekomplex wurde so gestaltet, dass er als ideale Plattform für einen offenen Austausch unter Mitarbeitern und Unternehmen dient. Die drei gläsernen Türme sind auf mehreren Ebenen miteinander verbunden. Als architektonisches Vorbild diente dem Mailänder Büro PRP Architettura die mittelalterliche Typologie des Borgo, einer kleinen Ansammlung von Häusern, die sich um einen Platz herum gruppieren.

Die Idee einer Arbeitswelt des Wohlfühlens und der Kooperation zieht sich als roter Faden durch das gesamte Projekt. Im Inneren findet sich eine große Variabilität an Raumformaten und Arbeitsweisen: Die Mitarbeiter können sich ihren Arbeitsplatz täglich neu aussuchen und auch die Zeiteinteilung steht ihnen frei. Die Open-Space-Büroarchitektur ist in kleine und große Tischgruppen gegliedert und wird durch Stauraummöbel und Akustikelemente zoniert. Einer bestimmenden Rolle kommen die Objekte des deutschen Büromöbelherstellers Sedus zu. Die höhenverstellbaren und variablen Tischsysteme temptation c, temptation four und relations in Kombination mit Stauraummöbeln aus der Serie grand slam bilden die Grundlage des auf Ergonomie und Flexibilität ausgerichteten Arbeitsplatzkonzepts. Sie werden komplettiert durch die Bürostühle open up und netwin. Das Vodafone Village ist Beispiel für ganzheitliche Planung und des „produktiven Wohlbefindens“. Von der Architektur bis hin zum Möbelstück wurde eine offene und inspirierende Arbeitswelt geschaffen, die den Fokus auf den Mitarbeiter legt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Produkte von Sedus

www.dear-magazin.de

Projektarchitekten

PRP Architettura

www.prp.it

Interiordesign

Studio Dante O. Benini & Partners

www.dantebeniniarchitects.com

Mehr Projekte

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald

Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald