Ein Haus bekommt Zuwachs
Anbau von O'Sullivan Skoufoglou Architects in London
Ein viktorianisches Reihenhaus in London erhielt ein architektonisches Update, und zwar weit mehr als nur einen frischen Anstrich. Mit neuem Anbau wurde das historische Gebäude um ein wahres Platzwunder ergänzt.
Schon seit den Siebzigerjahren bewohnt eine Familie ein kleines Reihenmittelhaus im Londoner Stadtteil Kensington, das im viktorianischen Stil erbaut wurde und aus diesem Grund streng denkmalgeschützt ist. Doch mit der Zeit veränderten sich die räumlichen Bedürfnisse und Ansprüche: Nach dem Auszug der Kinder wurde der Wunsch nach einer kompletten Umgestaltung immer größer. Für ein neues Raumkonzept und die damit einhergehende Restaurierung des Objektes beschlossen die Besitzer*innen, ein Architekturbüro zu engagieren, das sich der Bauaufgabe mit reichlich Fingerspitzengefühl, Sensibilität und Know-how nähern würde.
Altes neu gedacht
Ihre Wahl fiel auf Jody O'Sullivan und Amalia Skoufoglou, die 2016 O'Sullivan Skoufoglou Architects gegründet hatten. Die Londoner Architekt*innen entdeckten für die Neuorganisation des Hauses großes Potenzial im Innenhof, wo bis dahin ein wenig genutzter, gläserner Wintergarten an das Gebäude andockte. Dieser machte nun für einen Anbau Platz. Doch neben dem Plan, die Raumqualitäten und -abfolgen neu zu definieren, sollten auch die neuen Elemente in das bestehende Erscheinungsbild eingegliedert werden. Aus diesem Grund entschieden sich die Architekt*innen, den geplanten Anbau mit rotem Porphyrstein zu ummanteln, einem granitähnlichen Eruptivgestein, das die Anmutung der Einfriedung des Innenhofes aufnehmen sollte.
Großzügig und lichtdurchflutet
Kensington Place, wie O'Sullivan Skoufoglou Architects das Projekt nennen, bekam jedoch nicht nur außen ein Facelift. Im Fokus stand das gesamte untere Geschoss, das räumlich neu definiert werden sollte. Die Küche, die zuvor mit niedriger Decke als „funktionale Kemenate“ betrachtet werden konnte, wurde nun durch den Anbau in einen kontextuellen Zusammenhang mit dem integrierten Essbereich überführt. Großzügige Schiebetüren aus Glas mit Rahmen aus edlem Iroko-Holz, die den roten Stein ideal ergänzen, öffnen den Annex weit nach außen und machen damit den Garten des intimen Innenhofs zum lebendigen und wertvollen Teil der neuen Wohnbühne. Durch die große Öffnung in der Rückwand gelingt es, viel Licht in den Raum zu lassen. Das gilt auch für die Oberlichtöffnung direkt über dem Esstisch.
Verschmelzung von innen und außen
Das authentische Rot der Fassade spiegelt sich im Inneren des Hauses wider. Der gesamte neue Koch- und Essbereich, der durch einen Niveausprung über wenige Treppenstufen mit der Wohnebene verbunden ist, wurde mit roten Steinplatten ausgelegt, um den Boden des Innenraums mit dem ebenfalls rot gepflasterten Außenbereich fließend zu verbinden. Im Kontrast dazu steht der maßgeschneiderte Ausbau aus hellem Sperrholz, das die erdige Wärme der Steinplatten fortführt, sich aber dennoch klar davon abhebt. Die Stufen, die eingebauten Schränke und Sitzmöbel, die Kücheninsel und sogar die Decke bilden ein räumliches Kontinuum, das sich bis in das Obergeschoss erstreckt. Dorthin gelangt man über eine Treppe, die nicht wie sonst ein offensichtlicher Teil der Raumgestaltung ist, sondern hinter einem schweren Stoffvorhang verborgen bleibt, als könnte man ein Geheimnis dahinter lüften.
Vertikaler Raumfluss
Um alles wie aus einem Guss wirken zu lassen, entschied man sich auch in der oberen, privateren Etage für helle Beige- und Brauntöne. Der Boden und die eigens entworfene Möblierung in allen Räumen, die – ganz in Holz – jeden wertvollen Zentimeter zu nutzen weiß, replizieren das einladende Ambiente des unteren Geschosses. Selbst in den Bädern erkennt man gestalterische Zitate der Wohnebene: Eine raffinierte Komposition aus Waschplatz und Stauraum überspielt die knappe Raumsituation, von der man sich auch bei der Planung der gegenüberliegenden Badewanne wenig beeindruckt zeigte. Sie füllt samt großzügiger Ablagefläche eine lang gestreckte Nische, die sich schließlich wie ein Alkoven mit einem Vorhang zu einem eigenen, intimen Bereich abschließen lässt.
FOTOGRAFIE Ståle Eriksen Ståle Eriksen
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien