Ein Haus für Grenzgänger
Luftiges Wohnhaus für grenzenlose Entfaltung von Simone Subissati Architects

Inmitten einer hügeligen Landschaft, zwischen Blumenwiesen, Heuballen und Tannenwäldchen setzten die Planer von Simone Subissati Architects einen prägnanten Wohnbau mit extravagantem Spa und handgefertigten Möbelstücken. Das klingt exklusiv. Doch das Haus basiere auf einem simplen Konzept, sagen die Planer und zeigen, dass einfach keinesfalls einfallslos bedeutet. Mit wenigen Mitteln schufen sie eine wirklich facettenreiche Architektur, die wilde Naturerlebnisse ins Innere holt – und vervielfältigt.
In der ländlichen Region Italiens, zwischen Adria und Apennin, fällt dieser Wohnbau mit rot-weißer Fassade schon von weitem auf. Womit, das hängt allerdings davon ab, von welcher Seite man sich ihm nähert. Denn hier gleicht keine Fassade der anderen. Angelehnt an die traditionellen Wohnbauten der italienischen Le Marche Region, entwarf das Team von Simone Subissati Architects einen 33 Meter langen und 8,4 Meter breiten Riegel. Mit der Tradition hört es dann aber auch schon auf. Stattdessen ließen sich die Italiener – im wahrsten Sinne – keine Grenzen setzen.
Durchdachte Seitensprünge
Schon im Außenraum verzichteten sie bewusst auf eine Umzäunung. Vielmehr sollten sich Architektur und Natur möglichst nahekommen. Die Fassade aus rot lackiertem Eisen und weißem Putz interpretierten die Architekten daher auch mehr als Verbindungselement denn als Mauer. Mittels zahlreicher bodentiefer Fenster, Durchgänge und Pilaster auf beiden Längsseiten des Gebäudes schufen sie eine rhythmische Gliederung der Außenwände. Dadurch gewährt der lange und kompakte Körper die Aussicht zu seinen beiden Seiten. „Auf diese Weise symbolisiert er die Themen Grenze und Schwelle zwischen dem Innen und dem Außen, die hier maßgeblich für das Projekt wurden“, so das Team.
Tatsächlich verfolgen Simone Subissati Architects das Konzept konsequent im gesamten Entwurf. Für eine der längsseitigen Fassaden entwarfen sie eine Fläche aus verspiegelten Fenstern, die den Himmel, die umliegenden Felder und Pflanzen reflektieren. Der Clue: Die Anordnung der einzelnen Spiegel sorgt für einen Kaleidoskopeffekt, durch den man die gegenüberliegenden Hänge der Landschaft gleichzeitig betrachten kann. So gelingt ihnen ein Vexierspiel, bei dem Architektur und Natur förmlich verschwimmen.
Durchgängig durchlässig
Im Erdgeschoss der insgesamt 350 Quadratmeter großen Wohnfläche siedelten die Architekten Gemeinschaftsbereiche wie Wohnzimmer, Küche, Bad und Spa an. Die Vielzahl an räumlichen Verbindungen beleben die Atmosphäre und weisen auch klimatische Vorzüge auf. „Durch die weit zu öffnenden Glastüren wird der Innenraum zu einem überdachten Außenraum und der Wohnbereich zu einem geschlossenen Pavillon, der nicht nur in der Sommersaison genutzt werden kann“, so die Planer.
Das Obergeschoss beherbergt privatere Zonen und das Schlafzimmer. Während die beiden Etagen des Hauses von außen durch die Zweifarbigkeit klar voneinander abgetrennt werden, treten im Inneren zahlreiche Querverbindungen auf. Das gelingt durch vollflächige Verglasungen und Galerien zwischen den Geschossen. Sie lösen die strenge horizontale Gliederung auf und ermöglichen Blickbeziehungen. Das Konzept der Schwelle setzt sich damit auch hier fort.
Moderne Nomaden
Als Geländer wählten die Architekten einfachen Maschendrahtzaun. Wie eine feine Membran schützt er Galerien und Treppenaufgänge, ohne das permeable Wohngefühl zu stören. Gleichsam spiegelt das improvisierte Baumaterial aber auch eine weitere Idee wider. „Die Proportionen des Hauses erinnern an einen Bausatz, der den Montageprozess nachvollziehbar macht“, so die Planer. Tatsächlich vermitteln die einzelnen Blöcke und Balken etwas Transparentes und Konstruktives, das man auch im Mobiliar aus lackiertem Eschenholz wiederfindet. Es wurde speziell gefertigt und erinnert mit seinen rohen Formen an Campingmöbel.
Diese Anklänge waren beabsichtigt. Die Architekten wollten den Eindruck einer temporären, nomadischen Nutzung und einen flexiblen Raum ganz ohne Moden und Luxuslabels. Und sie hatten recht. Ist doch schon die Natur der pure Luxus.
FOTOGRAFIE Alessandro Magi Galluzzi
Alessandro Magi Galluzzi
Mehr Projekte
Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Dreiteiliges Familiendomizil
Mostlikely baut im österreichischen Klosterneuburg

Mit dem Wald wohnen
Carlo Berlin baut eine Scheune im Brandenburger Forst um

Wohnen im Weiler
Schweizer Wohnscheune von BE Architektur

Zurück zur Pracht
Akurat restauriert ein Apartment in Danzig

Raum für die Natur
Das kykladische Piperi House von Sigurd Larsen

Die Erde über dem Himmel
Bruno Spaas’ monochrome Wohnvision in Antwerpen

Pure Materialität
Vives St-Laurent belebt die Montpellier-Residenz in Quebec

Update für ein Zeitzeugnis
Umbau und Erweiterung der Villa Koivikko bei Helsinki

Schraube zum Himmel
Ein Wohnbau in Porto von Tsou Arquitectos

Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Spielraum für Kinder
Neues Freizeitzentrum in Budapest von Archikon Architects

Naturverbundenes Domizil
Wohnhaus von Cullinan Studio im englischen Amersham

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Berliner Dreierlei
Zoniertes Apartment in Friedrichshain von Christopher Sitzler

Provokantes Penthouse
Jan Ulmer gestaltet das Loft R in Berlin

Waldbaden in Kanada
Wohnhaus mit Naturerlebnis von Matière Première Architecture

Haus ohne Namen
Diskreter, fensterloser Neubau in Mexiko von HW Studio

Moderner Triumphbogen
Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Ein Haus, zwei Gesichter
Refugium in den australischen Bergen von Robbie Walker

Blick in den Sternenhimmel
Flexibles Ferienhaus von Orange Architects auf Texel

Patio in London
Pashenko Works erweitert ein viktorianisches Reihenhaus

Belebter Backstein
Mehrfamilienhaus in ehemaliger Textilfabrik in Melbourne

Kunstwerke als Mitbewohner
Apartment in Tbilisi von Idaaf Architects
