Ein Haus für Grenzgänger
Luftiges Wohnhaus für grenzenlose Entfaltung von Simone Subissati Architects

Inmitten einer hügeligen Landschaft, zwischen Blumenwiesen, Heuballen und Tannenwäldchen setzten die Planer von Simone Subissati Architects einen prägnanten Wohnbau mit extravagantem Spa und handgefertigten Möbelstücken. Das klingt exklusiv. Doch das Haus basiere auf einem simplen Konzept, sagen die Planer und zeigen, dass einfach keinesfalls einfallslos bedeutet. Mit wenigen Mitteln schufen sie eine wirklich facettenreiche Architektur, die wilde Naturerlebnisse ins Innere holt – und vervielfältigt.
In der ländlichen Region Italiens, zwischen Adria und Apennin, fällt dieser Wohnbau mit rot-weißer Fassade schon von weitem auf. Womit, das hängt allerdings davon ab, von welcher Seite man sich ihm nähert. Denn hier gleicht keine Fassade der anderen. Angelehnt an die traditionellen Wohnbauten der italienischen Le Marche Region, entwarf das Team von Simone Subissati Architects einen 33 Meter langen und 8,4 Meter breiten Riegel. Mit der Tradition hört es dann aber auch schon auf. Stattdessen ließen sich die Italiener – im wahrsten Sinne – keine Grenzen setzen.
Durchdachte Seitensprünge
Schon im Außenraum verzichteten sie bewusst auf eine Umzäunung. Vielmehr sollten sich Architektur und Natur möglichst nahekommen. Die Fassade aus rot lackiertem Eisen und weißem Putz interpretierten die Architekten daher auch mehr als Verbindungselement denn als Mauer. Mittels zahlreicher bodentiefer Fenster, Durchgänge und Pilaster auf beiden Längsseiten des Gebäudes schufen sie eine rhythmische Gliederung der Außenwände. Dadurch gewährt der lange und kompakte Körper die Aussicht zu seinen beiden Seiten. „Auf diese Weise symbolisiert er die Themen Grenze und Schwelle zwischen dem Innen und dem Außen, die hier maßgeblich für das Projekt wurden“, so das Team.
Tatsächlich verfolgen Simone Subissati Architects das Konzept konsequent im gesamten Entwurf. Für eine der längsseitigen Fassaden entwarfen sie eine Fläche aus verspiegelten Fenstern, die den Himmel, die umliegenden Felder und Pflanzen reflektieren. Der Clue: Die Anordnung der einzelnen Spiegel sorgt für einen Kaleidoskopeffekt, durch den man die gegenüberliegenden Hänge der Landschaft gleichzeitig betrachten kann. So gelingt ihnen ein Vexierspiel, bei dem Architektur und Natur förmlich verschwimmen.
Durchgängig durchlässig
Im Erdgeschoss der insgesamt 350 Quadratmeter großen Wohnfläche siedelten die Architekten Gemeinschaftsbereiche wie Wohnzimmer, Küche, Bad und Spa an. Die Vielzahl an räumlichen Verbindungen beleben die Atmosphäre und weisen auch klimatische Vorzüge auf. „Durch die weit zu öffnenden Glastüren wird der Innenraum zu einem überdachten Außenraum und der Wohnbereich zu einem geschlossenen Pavillon, der nicht nur in der Sommersaison genutzt werden kann“, so die Planer.
Das Obergeschoss beherbergt privatere Zonen und das Schlafzimmer. Während die beiden Etagen des Hauses von außen durch die Zweifarbigkeit klar voneinander abgetrennt werden, treten im Inneren zahlreiche Querverbindungen auf. Das gelingt durch vollflächige Verglasungen und Galerien zwischen den Geschossen. Sie lösen die strenge horizontale Gliederung auf und ermöglichen Blickbeziehungen. Das Konzept der Schwelle setzt sich damit auch hier fort.
Moderne Nomaden
Als Geländer wählten die Architekten einfachen Maschendrahtzaun. Wie eine feine Membran schützt er Galerien und Treppenaufgänge, ohne das permeable Wohngefühl zu stören. Gleichsam spiegelt das improvisierte Baumaterial aber auch eine weitere Idee wider. „Die Proportionen des Hauses erinnern an einen Bausatz, der den Montageprozess nachvollziehbar macht“, so die Planer. Tatsächlich vermitteln die einzelnen Blöcke und Balken etwas Transparentes und Konstruktives, das man auch im Mobiliar aus lackiertem Eschenholz wiederfindet. Es wurde speziell gefertigt und erinnert mit seinen rohen Formen an Campingmöbel.
Diese Anklänge waren beabsichtigt. Die Architekten wollten den Eindruck einer temporären, nomadischen Nutzung und einen flexiblen Raum ganz ohne Moden und Luxuslabels. Und sie hatten recht. Ist doch schon die Natur der pure Luxus.
FOTOGRAFIE Alessandro Magi Galluzzi
Alessandro Magi Galluzzi
Mehr Projekte
Alpine Betonkassetten
Ein Einfamilienhaus von Baumschlager Eberle Architekten in Vaduz

Opulenter Umbau
Einfamilienhaus in Sydney von YSG Studio

Reif für die Insel
Pariser Refugium von Clément Lesnoff-Rocard

Wohnen als Performance
Spektakulärer Umbau von Jean Verville in Montreal

Treppe ins Grüne
Atelier-Umbau von De Nieuwe Context in den Niederlanden

Smartes Landleben
Modernes Cottage von AMPS Arquitectura & Diseño in englischer Hügellandschaft

Wohnen nach Farben
Studentenresidenz von Masquespacio in Bilbao

Frankensteins Apartment
Umbau von Adrià Escolano und David Steegmann in Barcelona

Leporello-Loft
Verwinkelte Mansardenwohnung in Barcelona von AMOO

Seebär an Land
Ein Piranesi-inspirierter Dachgeschossumbau von Dodi Moss in Genua

Schattenhaus im Busch
Umbau von MRTN Architects im australischen Daylesford

Freiheit in vier Farben
Umbau eines Einfamilienhauses in Madrid von Beatriz Alés

Höhle mit Kino
Ein Gästehaus im belgischen Berlare von Atelier Vens Vanbelle

Scharfer Keil
Eine in den Fels geschlagene Villa von Mold Architects

Tetris-Interior am Kreml
Hybridwohnung von Vietzke & Borstelmann und Ulrike Brandi

Ruhepol auf Rezept
Harmonisches Interieur von Agnieszka Owsiany in Posen

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Melbourner Moderne
Modernisierung eines von Anatol Kagan geplanten Wohnhauses durch Kennedy Nolan

Architekten im Wunderland
Das Londoner White Rabbit House von Gundry + Ducker

Betonunikat im Hochhaus
Umbau von Christopher Sitzler in Berlin-Mitte

Subtile Symbiose
Umbau von Bonell+Dòriga in Ricardo Bofills Walden 7

Pyramiden im Nebel
Feriendomizil von Wiki World und Advanced Architecture Lab in China

Rote Tür zur Black Box
Chilenische Hütte von Estudio Diagonal

Vertikales Gewächshaus
Triplex in Montreal von Jean Verville

Kristalle im Vorgarten
Erweiterung eines Londoner Wohnhauses von Bureau de Change

Mosaik im Big Apple
Apartment von Home Studios in New York

Hütte auf Stelzen
Refugium der Architekten Mork-Ulnes in Norwegen

Mut zum Muster
Modernisierung eines Mehrfamilienhauses in Barcelona

Nest in den Dünen
Wochenenddomizil in Belgien von Thomas Geldof und Carmine Van der Linden

Wohnliche Garage
Umbau einer Werkstatt in Palma de Mallorca von Mariana de Delás
