Ein Haus sticht in See
1 / 3

Auf dem Wasser zu leben ist ein faszinierender Gedanke, der an Freiheit, Romantik und Abenteuer denken lässt. Was vor ein paar Jahren noch vorwiegend Aussteiger und Künstler reizte, die sich von konventionellen Wohnformen lösen wollten, wird gerade wiederentdeckt: Wohnen im Hausboot. Doch die modernen Hausboote kommen ganz anders daher, in ihnen müssen die Bewohner nicht mehr auf ausreichend Platz und Annehmlichkeiten verzichten. Luxus auf dem Wasser – dieses Motto haben sich die von den Architekten Martin Förster und Karsten Trabitzsch konzipierten Floating Homes auf die Fahnen geschrieben. Mittlerweile liegen sieben von ihnen am Victoria-Kai in Hamburg vor Anker.
Das erste Floating Home schwimmt seit Juni 2006 als Musterhaus im Hamburger Sportboothafen. Hier erinnert nichts mehr an windschiefe Dächer, feuchte schimmelige Wände und tropfende Wasserhähne – die Hausbootromantik hat ausgedient, nun ist Komfort und Luxus angesagt, mit Liebe zum designten Detail. Das schwimmende Haus des Hamburger Architekturbüros Förster und Trabitzsch ist das erste eines Programms, das insgesamt drei Haustypen mit einer Wohnfläche zwischen 114 und 225 Quadratmeter umfasst. Es handelt sich um Holz-Stahl-Konstruktionen, die auf Betonhohlkörpern – Pontons genannt – schwimmen. In Größe und Komfort stehen sie Häusern auf dem Festland in nichts nach: Eine komplette Stromversorgung, Wasseranschluss und Abwasserentsorgung sowie ein Telefon- und Internetanschluss gehören zum Ausstattungsstandard. Die nötigen Versorgungsleitungen sind von außen unsichtbar im Ponton verlegt und werden unter den hölzernen Anlegestegen entlang geführt.
Der rechteckige Grundriss und die geräumigen lichten Räume des schwimmenden Hauses im Hamburger Hafen lassen ein beengtes Kojengefühl erst gar nicht aufkommen – hier wird Abschied genommen von den schmalen, verschnittenen und oftmals kaum mit Tageslicht beleuchteten Räumlichkeiten eines gewöhnlichen Schiffrumpfes. Das Hausboot besteht aus zwei Etagen, die auf einer mit Holzplanken belegten Plattform, dem Deck, ruhen. Die erste Ebene bildet einen Sockel, auf dem die zweite, größere Ebene zu schweben scheint, denn sie kragt weit auf das Wasser hinaus. Nicht nur die vollständig mit Holzparkett ausgelegten Wohnräume tragen zur besonderen Atmosphäre des Hauses bei, sondern insbesondere die wandhohen Fensterflächen. Sie geben den Blick frei auf Wellen und vorbeiziehende Schiffe. Im Schlafzimmer gewähren an drei Seiten Fenster Ausblicke in sämtliche Richtungen und würde man das Bett unter das schräge Frontfenster schieben, könnte man sogar im Liegen direkt in den Himmel schauen. Als Stauräume dienen fest eingebaute Garderoben und Regale in den Fluren in der Nähe der Bäder – eine kleine Reminiszenz an die Innenarchitektur gewöhnlicher Schiffe. In den gefliesten und mit Armaturen von Hansgrohe versehenen Badezimmern sorgen eingebaute Holzschränke für eine warme Atmosphäre.
Liebhaber von fahrenden Schiffen müssen den Luxus eines solchen schwimmenden Hauses mit einem kleinen Wehmutstropfen bezahlen: Das Hausboot kann nicht überall den Anker setzen, sondern muss dort anlegen, wo es die nötige Infrastruktur gibt.
FOTOGRAFIE Klaus Frahm
Klaus Frahm
Links
www.floatinghomes.de
www.floatinghomes.deProjektarchitekten
Martin Förster
Projektarchitekten
Trabitzsch Dittrich Architekten
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
