Ein Haus wie eine Filmkulisse
Holzhaus in Genf von Daniel Zamarbide
Ein Haus wie eine Filmkulisse, die das Innenleben künftiger Bewohner widerspiegelt, so lautete die Idee des Architekten Daniel Zamarbide für einen Umbau in Genf. Er entwickelte ein komplexes Konzept der Sichtachsen und Kontraste, das Volkstümliches mit Zeitgenössischem vereint. Ein Ansatz, bei dem kein Detail unbedacht bleibt und seine Inspirationen in Kulissenbau und Filmkunst findet. Das Resultat ist eine filmreife Szenerie auf 70 Quadratmetern.
Die Bezeichnung „innere Architektur“ beschriebe den Umbauprozess dieses traditionellen Holzhauses in Genf am besten, sagt Daniel Zamarbide, der Gründer eines Projekts für Architektur, Design und Recherche mit dem schlichten Namen Bureau. Das Gebäude von innen heraus zu denken und zu bauen, folge einer klaren Logik, wenn man davon ausginge, dass Architektur die Aufgabe hat, Rückzugsräume der Intimität, der Privatheit und der Interaktion zu schaffen sowie sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen auseinanderzusetzen.
Vor diesem Hintergrund lehnt er sich an den Film „Der Diener“ von 1963 an. In dem Arthaus-Streifen von Drehbuchautor Harold Pinter und Regisseur Joseph Losey diene ein Apartment als Kulisse für eine Reihe sehr vielschichtiger, intimer menschlicher Beziehungen und deren Dynamiken, erklärt der in Spanien geborene Architekt, der gerne Aspekte aus Philosophie, Kunst und Kino in seine Arbeit einfließen lässt. Mit Spiegelungen und verschiedenen Standpunkten spielte die Architektur eine aktive Rolle in der Handlung. Der Protagonist Mr. Barrett, nach dem der auch Umbau benannt wurde, diente dem Planer folglich als Inspiration und wird in seinem Projekt zum imaginären zukünftigen Bewohner.
Komplexer Charakter
Doch bevor er sich dem Gebäudeinneren zuwenden und ein Zuhause für Mr. Barrett einrichten konnte, ging es an die Substanz. Der 70 Quadratmeter große Bestandsbau umfasste eine Garage im Erdgeschoss und ein Apartment im ersten Stock. Während der Innenraum vollständig entkernt wurde, blieb das Äußere, eine reich verschnörkelte Holzkonstruktion im ersten Stock, weitestgehend erhalten. „Dafür wurde das obere Holzchalet vollständig angehoben, neben dem Gebäude abgestellt, verstärkt und umstrukturiert. Erst nach dieser Operation konnten wir es wieder auf das Untergeschoss platzieren“, berichtet Zamarbide.
„Die beiden Ebenen sind durch eine Reihe von relativ komplexen Abschnitten räumlich miteinander verbunden“, führt er aus. Hier zeichnen sich seine filmischen Ideen ab. Besonders deutlich werden sie in einer erhöhten Ebene in einem der beiden Schlafzimmer. Doch auch innerhalb der zwei Schlafzimmer, des Bades und Flurs in der ersten Etage und des Wohnraums im Erdgeschoss gibt es subtile Verbindungen wie Öffnungen in den Wänden, die verschiedene Perspektiven ermöglichen. Außerdem ging es ihm um „einen Reichtum an Wahrnehmung und ein Gefühl von Raum“ innerhalb des kompakten Volumens.
Bruch mit Tradition
Inzwischen haben Äußeres und Inneres des Gebäudes wenig miteinander gemein. Auf der Fassade dominieren der dunkle Massivholzaufsatz mit seinen volkstümlichen, teils kleinteiligen Dekorationen. Für den Ausbau der Räume wählte Zamarbide eine klare, helle und schnörkellose Gestaltung. Sowohl als Verkleidung für Wände, Decken und Türen als auch für das Einbaumobiliar nutzte er Birkenholz. Dessen Platten erzeugen zwar collagenhafte Oberflächen, lassen die verschiedenen Zimmer aber als Einheit erscheinen. Lediglich in einigen Details findet man kleine Brüche und dezente Bezüge der beiden Gestaltungsansätze.
So gibt es dunkle, verschnörkelte Türgriffe, eine organisch geformte Leiter und zwei kreisrunde Fenster im Erdgeschoss, die die geometrische Strenge brechen. Diese Öffnungen sollen als bewusste Geste auch im Außenraum für eine Spannung zwischen alt und neu sorgen. Geschichte und Wesen eines Gebäudes bestünden aus aufeinanderfolgenden Schichten, deren zeitgenössische Erscheinung allmählich verschwinde und Teil der volkstümlichen Natur der Architektur würde, sagt Daniel Zamarbide. Das wird sich in Zukunft erweisen. In jedem Fall gelang ihm schon jetzt mit diesen kontrastreichen Kombinationen eine charaktervolle Formensprache, die der vielschichtigen Persönlichkeit von Mr. Barrett ganz sicher gerecht wird.
FOTOGRAFIE Dylan Perrenoud
Dylan Perrenoud
Mehr Projekte
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design