Projekte

Ein Haus wie eine Filmkulisse

Holzhaus in Genf von Daniel Zamarbide

Ein Haus wie eine Filmkulisse, die das Innenleben künftiger Bewohner widerspiegelt, so lautete die Idee des Architekten Daniel Zamarbide für einen Umbau in Genf. Er entwickelte ein komplexes Konzept der Sichtachsen und Kontraste, das Volkstümliches mit Zeitgenössischem vereint. Ein Ansatz, bei dem kein Detail unbedacht bleibt und seine Inspirationen in Kulissenbau und Filmkunst findet. Das Resultat ist eine filmreife Szenerie auf 70 Quadratmetern.

von Nina C. Müller, 05.05.2020

Die Bezeichnung „innere Architektur“ beschriebe den Umbauprozess dieses traditionellen Holzhauses in Genf am besten, sagt Daniel Zamarbide, der Gründer eines Projekts für Architektur, Design und Recherche mit dem schlichten Namen Bureau. Das Gebäude von innen heraus zu denken und zu bauen, folge einer klaren Logik, wenn man davon ausginge, dass Architektur die Aufgabe hat, Rückzugsräume der Intimität, der Privatheit und der Interaktion zu schaffen sowie sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen auseinanderzusetzen.

Vor diesem Hintergrund lehnt er sich an den Film „Der Diener“ von 1963 an. In dem Arthaus-Streifen von Drehbuchautor Harold Pinter und Regisseur Joseph Losey diene ein Apartment als Kulisse für eine Reihe sehr vielschichtiger, intimer menschlicher Beziehungen und deren Dynamiken, erklärt der in Spanien geborene Architekt, der gerne Aspekte aus Philosophie, Kunst und Kino in seine Arbeit einfließen lässt. Mit Spiegelungen und verschiedenen Standpunkten spielte die Architektur eine aktive Rolle in der Handlung. Der Protagonist Mr. Barrett, nach dem der auch Umbau benannt wurde, diente dem Planer folglich als Inspiration und wird in seinem Projekt zum imaginären zukünftigen Bewohner.

Komplexer Charakter
Doch bevor er sich dem Gebäudeinneren zuwenden und ein Zuhause für Mr. Barrett einrichten konnte, ging es an die Substanz. Der 70 Quadratmeter große Bestandsbau umfasste eine Garage im Erdgeschoss und ein Apartment im ersten Stock. Während der Innenraum vollständig entkernt wurde, blieb das Äußere, eine reich verschnörkelte Holzkonstruktion im ersten Stock, weitestgehend erhalten. „Dafür wurde das obere Holzchalet vollständig angehoben, neben dem Gebäude abgestellt, verstärkt und umstrukturiert. Erst nach dieser Operation konnten wir es wieder auf das Untergeschoss platzieren“, berichtet Zamarbide.

„Die beiden Ebenen sind durch eine Reihe von relativ komplexen Abschnitten räumlich miteinander verbunden“,  führt er aus. Hier zeichnen sich seine filmischen Ideen ab. Besonders deutlich werden sie in einer erhöhten Ebene in einem der beiden Schlafzimmer. Doch auch innerhalb der zwei Schlafzimmer, des Bades und Flurs in der ersten Etage und des Wohnraums im Erdgeschoss gibt es subtile Verbindungen wie Öffnungen in den Wänden, die verschiedene Perspektiven ermöglichen. Außerdem ging es ihm um „einen Reichtum an Wahrnehmung und ein Gefühl von Raum“ innerhalb des kompakten Volumens.

Bruch mit Tradition
Inzwischen haben Äußeres und Inneres des Gebäudes wenig miteinander gemein. Auf der Fassade dominieren der dunkle Massivholzaufsatz mit seinen volkstümlichen, teils kleinteiligen Dekorationen. Für den Ausbau der Räume wählte Zamarbide eine klare, helle und schnörkellose Gestaltung. Sowohl als Verkleidung für Wände, Decken und Türen als auch für das Einbaumobiliar nutzte er Birkenholz. Dessen Platten erzeugen zwar collagenhafte Oberflächen, lassen die verschiedenen Zimmer aber als Einheit erscheinen. Lediglich in einigen Details findet man kleine Brüche und dezente Bezüge der beiden Gestaltungsansätze.

So gibt es dunkle, verschnörkelte Türgriffe, eine organisch geformte Leiter und zwei kreisrunde Fenster im Erdgeschoss, die die geometrische Strenge brechen. Diese Öffnungen sollen als bewusste Geste auch im Außenraum für eine Spannung zwischen alt und neu sorgen. Geschichte und Wesen eines Gebäudes bestünden aus aufeinanderfolgenden Schichten, deren zeitgenössische Erscheinung allmählich verschwinde und Teil der volkstümlichen Natur der Architektur würde, sagt Daniel Zamarbide. Das wird sich in Zukunft erweisen. In jedem Fall gelang ihm schon jetzt mit diesen kontrastreichen Kombinationen eine charaktervolle Formensprache, die der vielschichtigen Persönlichkeit von Mr. Barrett ganz sicher gerecht wird.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Daniel Zamarbide

bureau.ac

Mehr Projekte

Residenz mit Rutsche

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Ungewöhnliches Wohnhaus in chinesischem Bergdorf von Chaoffice

Zirkuläre Mission

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Community-Space POHA House in Aachen von Urselmann Interior

Penthouse in Primärfarben

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Ein markant buntes Interieur von Studio Bosko in Berlin

Der Genius Loci des Gaspereau-Tals

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Kanadische Waldhütte auf Stelzen von Omar Gandhi

Lichtfänger

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Zweiteiliges Terrassenloft in Barcelona von Bajet Giramé

Progressive Hausbesetzung

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Minimaltransformation eine Athener Bauruine von DeMachinas

Holz trifft Historie

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Transformation des Baudenkmals Palazzo Poncini im Tessin

Drei Farben Grau

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Wohnungsumbau in Mumbai von DIG Architects

Japanisches Doppel

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Zwei Stadthäuser mit fernöstlichen Einflüssen in Düsseldorf von Nidus

Im Licht der Kuppeln

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Umbau eines Berliner Lofts von FAR frohn&rojas

Den Wipfeln entgegen

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Aufstockung einer Berliner Villa durch O’Sullivan Skoufoglou Architects

Wohnfarm aus Wellblech

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Australische Landresidenz von MRTN Architects

Kompakte Grandezza

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Ein umgebauter Palazzo-Saal von llabb in Genua

Leben in der Pyramide

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Ein fast fensterloses Wohnhaus in Mexiko von HW Studio

Wohnmaschine Reloaded

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Umbauprojekt Unit-15 in Basel von Katrin Greiling

Berliner Charme-Offensive

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Umbau einer Dahlemer Villa von Fabian Freytag Studio

Luxus hinter Backstein

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Wohnungsumbau von Sigurd Larsen in einer ehemaligen Berliner Geburtsklinik

Ruf der Wildnis

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Rohbau-Charme im Grünen

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Umbau eines Bauernhauses in der Uckermark von Gonzalez Haase AAS

Kontrapunkt zwischen alten Mauern

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Umbau zum urbanen Wohnhaus von Architect George in Sydney

Archaisches Domizil

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Wüstenhaus in Marokko von Leopold Banchini und Sana Nabaha

Große Freiheit auf kleiner Fläche

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Wohnungsumbau von CIRCOLO-A in Ligurien

Farbe macht Schule

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Hölzerner Anbau von Bindloss Dawes in Somerset

Schlafen im Garten

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Altersgerechter Anbau von Bloot Architecture

Große Wünsche, kleiner Raum

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnen und Wellness auf sieben Quadratmetern in Rotterdam

Wohnliche Visitenkarte

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Das Pariser Apartment der Designerin Emmanuelle Simon

Körper aus Holz

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Haus Gapfohl von Bernardo Bader Architekten in Vorarlberg

Licht und Beton

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Urbanes Refugium mit imposantem Atrium von H Arquitectes in Barcelona

Frischer Wind in der Scheune

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Farbenfroher Umbau eines alten Wirtschaftsgebäudes in der Pfalz

Renovierung mit Respekt

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio

Umbau einer Pariser Siebzigerjahre-Wohnung von Augure Studio