Ein Schlagzeuger sieht rot
Dieses Haus von Bornstein Lyckefors funktioniert als perfekter Schallkörper
Auffällig unauffällig: Das Haus, das sich nördlich von Göteborg zwischen Feld und Wald schmiegt, orientiert sich zwar in Materialität und Farbe an regionalen, landwirtschaftlichen Gebäudetypologien, dennoch wirkt die in Rot gestrichene Herberge wie ein schön anzusehender Fremdkörper in der saftig grünen Landschaft Schwedens.
Vorbild und Referenz für den Neubau sind eine Scheune und ein Bauernhaus, die sich vor einigen Generationen auf dem Grundstück befanden. Das Stockholmer Architekturbüro Bornstein Lyckefor übernahm deren für die Region typische Bauweise. Die Konstruktion bleibt dabei sichtbar: Tragende Balken zeichnen sich als Rahmen auf der Fassade ab. Das Material Holz, ein großes Scheunentor und der in Schweden traditionell verwendete Farbton Falunrot, komplettieren den landwirtschaftlichen Charakter des Hauses. Dennoch ist etwas anders. Die minimalistische, würfelförmige Kubatur des Gebäudes, großformatige Fensteröffnungen und in das Volumen eingedrückte Loggien brechen mit der architektonischen Folklore. Eine formale Wendung, die auch dem Bauherrn gefallen dürfte.
Offene Schnittflächen
Auftraggeber dieses wundersamen Wohnhauses ist ein alleinerziehender Vater, der das Haus für sich, seine zwei Kinder und seine Leidenschaft, das Schlagzeugspielen konzipieren ließ. Er wünschte sich ein Gebäude, das sich in sein Umfeld einfügt - und gleichzeitig einen eigenen Charakter ausbildet. Der Innenraum sollte eine atmosphärische Offenheit besitzen und soziale Aktivitäten fördern. Um dies zu erreichen, platzierten die Architekten den Wohnraum im Zentrum des quadratischen Volumens. Dieser drückt sich in die obere Etage hinein. Schnittflächen zwischen unten und oben kleideten die Planer mit einem Metallnetz aus, wodurch visuelle und akustische Verbindungen entstehen. Auch mit den weiteren Wohnbereichen des Erdgeschosses entsteht, da es keine Türen gibt, eine räumliche Verflechtung.
Spannender Hybrid
Die oberen Ebenen verfügen über zwei Kinderschlafzimmer und eines für den Vater, das etwas erhöht unmittelbar über dem unteren Wohnzimmer schwebt. Auf der Fläche, die sich zwischen den Schlafzimmern auftut – und die das heimliche Zentrum des Hauses markiert – steht das Schlagzeug. Wenn hier jemand zum Schläger greift, gibt es kein akustisches Entkommen.
Die Materialwahl der Architekten für den Innenraum reduziert sich auf Holz in Form von Pressspan- und Faserplatten, letztere in Grau. Der Werkstoff verleiht dem Inneren des Gebäudes seine wohnliche Atmosphäre. Mit dem Haus haben Bornstein Lyckefor einen spannenden Hybrid geschaffen. Er vermittelt und distanziert sich gleichermaßen von seinem Kontext und bietet seinen drei Bewohnern eine abwechslungsreiche Behausung mit viel Freiraum.
FOTOGRAFIE Mikael Olsson
Mikael Olsson
Späckhuggaren
Neubau eines Einfamilienhauses / Holzfassade in Falunrot / 163 Quadratmeter / Kärna, Schweden / Bornstein Lyckefors, Andreas Lyckefors, Per Bornstein, Johan Olsson, Caroline Jokiniemi, Viktor Stansvik, Monica Warwick, Emil Lundin, Edvard Nyman / Fertigstellung 2017
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten