Ein Strich in der Landschaft
Wohnhaus des brasilianischen Architekten Marcio Kogan

Die größte Aufmerksamkeit beim Entwurf dieses Hauses galt offensichtlich dem Dach. Von Weitem ist es eine helle Linie – ein horizontaler Strich in der offenen Landschaft von Porto Feliz, einer Gemeinde in der Nähe São Paulos in Brasilien. Der einheimische Architekt Marcio Kogan plante mit seinem Studio MK27 das luxuriöse Wohngebäude Casa Plana.
Die eingeschossige Casa Plana befindet sich auf dem höchsten Punkt des siebentausend Quadratmeter großen Grundstückes, das umgeben ist von den leichten Hügeln einer grünbewachsenen Ebene. Der Eingang des Gebäudes liegt im Norden einer Schmalseite des rechteckigen Grundrisses und ist versteckt hinter zwei Ziegelmauern, die das einzig geschwungene in diesem sonst streng orthogonal angelegten Entwurf bilden.
Schmaler, langgestreckter Grundriss
Im Inneren der tausend Quadratmeter großen Residenz verlaufen zwei lange Riegel von Nord nach Süd parallel zueinander, die durch einen schmalen Flur voneinander getrennt sind und die privaten Räume beherbergen. Während der eine Gebäudeteil über fünf Schlafsuiten mit Aussicht auf die umgebene Hügellandschaft verfügt, sind in dem anderen, hinter der geschwungenen Backsteinmauer verborgenen Riegel ein Spielzimmer für Kinder, ein Fitnessraum und nah dem offenen Wohnbereich eine Küche arrangiert.
Ein Wohnzimmer als Terrasse
Der Wohnbereich liegt am äußersten Ende des Flurs. Seine Glasschiebetüren können vollständig geöffnet werden, wodurch er sich in eine Terrasse verwandelt. Stufen führen hinunter zum Pool, der ebenfalls als Rechteck angelegt, die Proportionen des Grundrisses wieder aufnimmt. Die Klarheit der Ordnung im Grundriss setzt sich auch in der Materialwahl in den Innenräumen fort. Hier dominieren Beton und im Kontrast dazu Holzpaneele.
Alles unter einem Dach
Die große Dachplatte tragen kreuzförmige Stahlsäulen, die in einem Gittersystem auf drei Achsen angeordnet sind. Über den zwei Riegeln liegt sie auf tragenden Wänden auf. Die filigranen Stützen und nicht vorhandene Stützbalken erzeugen den Eindruck einer schwebenden Platte. Diese dient als Terrasse, ist begrünt, trägt Sonnenkollektoren und hält Oberlichter. Der ökologische Aspekt ist dabei mitgedacht: Das begrünte Dach bildet den umliegenden Rasen nach und trägt zum Wärmeausgleich innerhalb des Hauses bei.
FOTOGRAFIE Fernando Guerra
Fernando Guerra
Mehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
