Ein verrücktes Turmzimmer
Über den Dächern Amsterdams: Eine neue Künstlerresidenz mit spektakulärem Innenleben.

Das Amsterdamer Rijksmuseum und das Kaufhaus de Bijenkorf haben sich zusammengetan, um nationalen und internationalen Künstlern, Autoren, Musikern, Architekten und Designern eine Künstlerresidenz der besonderen Art zu bieten. Room on the roof nennt sich das Projekt der niederländischen Gestalter i29. Sein spektakuläres Innenleben könnte einem Fiebertraum entstammen.
Der Dam ist einer der bedeutendsten Plätze Amsterdams, inmitten des historischen Zentrums: Hier befindet sich auch der Konsumtempel de Bijenkorf, das älteste Kaufhaus der Stadt. Auf seinem Dach ragt ein Turm empor, der bisher nur als reiner Gebäudeschmuck diente. Doch nun haben die niederländischen Innenarchitekten von i29 die verwaiste Dachspitze wach geküsst und das Innere durch eine spektakuläre Wohn-/Atelierinstallation in einen Room on the roof transformiert. Die Vorgabe der Initiatoren war simpel: Der Raum sollte den am Programm teilnehmenden Künstlern eine einmalige Erfahrung bieten. Das ließen sich die Architekten nicht zweimal sagen und formten ein Objekt, das mit Wahrnehmung und Maßstab spielt und seine zukünftigen Bewohner nicht unberührt lassen dürfte.
Alice im Wohnschrank
Der Eintritt erfolgt von unten. Wie es sich für ein Turmzimmer gehört, geht es über eine schmale Wendeltreppe hinauf in die neue Künstlerresidenz. Auch sonst wird nicht mit märchenhaften Details gespart. i29 trennten den Raum vertikal in zwei Hälften: Eine ist als Andeutung an die White-Cube-Architektur komplett in Weiß gehalten und dient als Arbeitsraum – die andere ist dem Wohnen und Schlafen gewidmet und vollständig aus Holz gebaut. Auch in der Höhe unterscheiden sich die beiden Raumteile. Die Atelierfläche erstreckt sich bis zur Decke in sechs Metern Höhe und verzerrt die Proportion ins Vertikale. Dagegen ist die Wohninstallation in verschiedene, zueinander versetzte Plattformen und Boxen unterteilt, die horizontal ausgerichtet sind und nicht selten eine gebückte Haltung erfordern. Wie bei Alice im Wunderland variierten die Architekten die Maßstäbe und stapelten die Raumfunktionen als eine Art „Wohnschrank“ übereinander. Kein Blickwinkel gleicht dem anderen. Eine schöne Inspirationsgrundlage für die Bewohner.
Maarten auf dem Dach
Room on the roof bietet alles, was man zum Leben in einem Turmzimmer benötigt: Neben einem Bett, Arbeitstisch, Teeküche und Wohnbereich installierten die Architekten ein Teleskop, damit die Bewohner das einmalige Panorama über den Dächern Amsterdams in voller Pracht genießen können. Alle Accessoires auf der Arbeitsfläche sind weiß, die im Wohnbereich aus Holz: Der Kontrast zwischen den beiden Welten könnte kaum größer sein. Einzig die schwarze Wendeltreppe bricht mit dem Farbkonzept. Über sie gelangen die Bewohner ins Kaufhaus und damit zurück in die Realität.
Mit ihrer abgehobenen Künstlerresidenz haben i29 eine magische Inszenierung geschaffen, die fast zu schön ist um wahr zu sein. Der erste Gast, Maarten Baas, wirkt daher auch wie geschaffen für diesen Ort und man darf gespannt sein, was für ein Projekt er im Room on the roof realisieren wird.
FOTOGRAFIE Ewout Huibers
Ewout Huibers
Mehr Projekte
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert

Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten

Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom

Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien

Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava

Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten

Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln

Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte
