Projekte

Eine schrecklich nette Grossfamilie

Ein Beispiel für Multigenerationenwohnen: Uroma, Großeltern, Eltern und Kinder wohnen auf diesem Grundstück zusammen.

von Judith Jenner, 26.05.2014

Wie können vier Generationen zusammenleben, ohne sich gegenseitig auf den Wecker zu gehen? Die Schauspieler Vilma Melasniemi und Juho Milonoff suchten nach einer Möglichkeit, mit ihren Eltern, Kindern und deren 91-Jahre alten Uroma zusammenzuwohnen und dennoch genügend Privatsphäre zu haben. Von dieser Konstellation hätten ihrer Ansicht nach alle etwas: Die jungen Eltern profitieren davon, dass die Großeltern gelegentlich die Enkel von der Schule abholen, die Urgroßmutter fühlt sich im Kreise ihrer Familie geborgen und sicher, und die Großeltern hätten einen engeren Kontakt zur Familie.

Den passenden Ort für ihr Vorhaben fand die Familie auf dem Grundstück von Vilmas Eltern im Stadtteil Oulunkylä in Helsinki. Darauf steht bereits ein etwa 100 Jahre altes Haus inmitten eines Gartens voller Fliederbüsche und alten Apfelbäumen. Nach Norden hin fällt es steil ab. „In dieser Umgebung sollte ein weiteres Haus entstehen, das zwar modern, aber trotzdem wohnlich ist. Es sollte mit seiner Umgebung korrespondieren und dennoch eine stimmige Einheit ergeben“, sagt Architekt Tuomas Siitonen, der das House M-M genannte Mehrgenerationendomizil realisierte.

Loft im Baumhaus
Siitonen gliederte das Haus in drei Etagen. Im Erdgeschoss sind die Wohnung der Urgroßmutter, die Sauna und verschiedene Abstellräume. Darüber befindet sich die 120 Quadratmeter große Wohnung von Vilma Melasniemi und Juho Milonoff und ihren acht und elf Jahre alten Kindern. Zentrum ist das große Wohn- und Esszimmer mit der offenen Küche. Dieser Raum orientiert sich zur großen Terrasse hin. Der Innenraum ist in wohnlichem Birkenholz gehalten. Wegen seines weiten Blicks vermittelt der loftartige Raum fast das Lebensgefühl eines Baumhauses.

Freier Blick für alle
Auch die Eltern von Vilma Melasniemi genießen dank einer Einbuchtung im Dach des Neubaus weiterhin einen freien Blick aus ihrem Haus. Für sie macht das neue Gebäude den Garten intimer und schützt ihn vor Blicken von der Straße.

Fassade mit eingebauter Patina
Wichtig war den Bauherren eine gute Ökobilanz. Gebaut wurde vorwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Die Fassade ist aus sibirischer Lärche und wird sich mit den Jahren grau verfärben. Diese natürliche Veränderung haben Bauherren und Architekt einkalkuliert. Eine Fußbodenheizung spendet so viel Wärme, dass auf freistehende Heizkörper verzichtet werden konnte. Die Heizung und die Klimaanlage speisen sich aus Erdwärme. Zukünftig sind auf dem nach Süden ausgerichteten Dach auch Sonnenkollektoren denkbar. Für Vilma Melasniemi setzt sich der Ökoaspekt auch im Alltag durch: „Die großen Fenster bringen Licht und Wärme ins Haus. Um die Fassade brauchen wir uns nicht weiter zu kümmern. Und mit dem offenen Kamin können wir das Haus mit Holz von unserem Grundstück heizen“, sagt sie. Zur Arbeit fahren sie und ihr Mann mit dem Zug. „Wir glauben an nachhaltige Lösungen. Ein gutes Haus im Leben ist ausreichend.“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt

Tuomas Siitonen

www.tuomassiitonen.fi

Mehr Projekte

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien