Eins mit der Natur
Das Architekturbüro PK Arkitektar hat im isländischen Brekkuskógur Ferienhäuser gebaut, die sich perfekt in die Umgebung eingliedern.

Sommerhäuser haben in Island eine ähnlich wichtige Bedeutung wie in Finnland und den anderen nordischen Ländern. Sie bieten gestressten Reykjavikern oder anderen Städtern an den Wochenenden und in ihrer Ferienzeit eine Zuflucht in die einmalige Natur des Landes. Im Winter 2012 schrieb die Association of Academics in Iceland (BHM) einen Wettbewerb für 20 Ferienhäuser aus.
Die BHM, eine Dachorganisation verschiedener Gewerkschaften, legte fest, dass die Feriendomizile in Brekkuskógur am See Laugarvatn entstehen sollten. Diese malerischen Gegend befindet sich im Südwesten Islands. Ein Entwurf des Büros PK Arkitektar von Pálmar Kristmundsson schaffte es auf den ersten Platz.
Haus und Landschaft als Einheit
Was den Kunden überzeugte, war die geschickte Einbeziehung der Landschaft durch die Architekten. Die Terrasse ist wegen des starken Windes in die Erde eingelassen und ist so gegen den starken Sturm geschützt. Die Dächer sind flach und eben gehalten, sodass sie mit der Umgebung verschmelzen und das ländliche Ambiente in sich aufnehmen. Diese niedrige Bauweise hat auch den Vorteil, dass jedes Ferienhaus einen freien Blick auf den See hat. Die Vegetation, die der Baugrube weichen musste, wächst jetzt auf den Dächern weiter.
Einfachheit und Stabilität
Beim Konzept ließen sich die Architekten von der Maxime eines möglichst einfachen Entwurfs leiten. Auf kostspielige Details wurde verzichtet. Dafür wählten sie solide Materialien aus, die der Witterung standhalten und wenig Kosten für die Pflege und Wartung verursachen. Die Konstruktion basiert auf einem Holzgerüst, das auf einem Betonsockel ruht. Das begrünte Dach hat eine lange Tradition in Island und wurde schon früher für traditionelle Torfhäuser verwendet. Für die Fassade verwendeten die Architekten eine Technik aus Japan, wo Pálmar Kristmundsson Mitte der achtziger Jahre in verschiedenen Architekturbüros arbeitete: Er verkleidete die Häuser mit gebrannten Hartholz, was die Haltbarkeit des Materials verbessert.
Baden in heißen Quellen
Die Innenräume sind ebenfalls mit Holz verkleidet, das in den gleichen Abständen wie außen angebracht wurde und einem interessanten Gegensatz zu den polierten Betonböden bildet. Im Zentrum der Wohnfläche von je 103 Quadratmetern befinden sich der Wohn- und Essraum und die offene Küche. Vom Bad aus gibt es einen direkten Zugang zur Terrasse, wo sich der geothermische Whirlpool befindet. Er wird durch Quellen gespeist, die extra auf dem Gelände gebohrt wurden. Sie sorgen auch für das heiße Wasser der Ferienhäuser. Das gesamte Design entwarfen die Architekten nach anerkannten ökologischen Standards, um die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich zu halten.
Mit seinem Projekt gelang Pálmar Kristmundsson und seinem Team ein Stück moderner isländischer Architektur, das auf traditionelle Elemente zurückgreift und sie neu interpretiert. Auf diese Weise entstanden Häuser, die mit ihrer Umgebung korrespondieren als wären sie ein Teil von ihr.
Mehr aus dem Designlines-Themenspecial Ísland lesen Sie hier.
FOTOGRAFIE Rafael Pinho, Bjarni Kristinson
Rafael Pinho, Bjarni Kristinson
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien
