Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre
Wer in ein ausgewiesenes Bürogebäude zieht, bekommt meist eine Arbeitsumgebung mit technischer Infrastruktur und gestalterischer Flexibilität. Anders erging es einer Stuttgarter Baugenossenschaft. Seit drei Jahrzehnten arbeitet das Unternehmen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses und passte sich bisher an das verzweigte Flächenkonzept an. Jetzt hat Studio Alexander Fehre Grundriss und Ästhetik aufgeräumt – und in den Zimmern unterschiedliche Raumaufgaben untergebracht.
Weder die Fassade noch die Haustypologie verraten viel über die Umnutzung des Erdgeschosses. Zwei Stufen führen bei dem Mehrfamilienhaus aus den Fünfzigerjahren zum zurückgesetzten Eingang hinauf, der ganz im Stil seiner Bauzeit von runden Laibungen eingefasst wird. Dort zeigt das Unternehmensschild, dass die Fläche auf Straßenniveau – anders als die oberen Etagen – nicht mehr als Wohnraum dient: Mit der VdK-Baugenossenschaft arbeitet in den zwei ehemaligen Parterrewohnungen ein Unternehmen, das passenderweise Wohnraum baut und verwaltet. Seit den Neunzigerjahren sitzt das Kollegium in diesem Gebäude. Lange hatte man sich mit den verzweigten Räumlichkeiten arrangiert. Dann entschied die VdK, sich rigoros vom Bestandsgrundriss, dem ineffizienten Raumpatchwork und der unübersichtlichen Organisation zu verabschieden. Entsprechend hatten die Auftraggebenden einen klaren Wunsch: Alles sollte schöner und funktionaler werden.
Herzstück Flur
Das Studio Alexander Fehre, ebenfalls in Stuttgart ansässig, übernahm die Planung. Dabei wurden dem Interiordesigner und seinem Team viele Freiheiten gegeben. Fehre entschied sich strukturell für einen rigorosen Neuanfang auf den 280 Quadratmetern. Er entkernte und öffnete die Bausubstanz, soweit es die Statik des Wohnhauses erlaubte. Die tragenden Wände blieben stehen und bestimmten den Status quo, in den das neue Konzept sich einfügen musste. Nach Analyse des kleinräumigen und L-förmigen Layouts entschieden sich die Planer*innen für den Einschub eines diagonal laufenden Flurs, der die Gäste und Kolleg*innen am Eingang empfängt. Er wirkt wie eine räumliche Willkommensgeste und leitet an Rezeption und Sekretariat vorbei in das Herz des Büros.
Kammer zum Blaumachen
Eine konsequent offene Arbeitswelt war mit den baulichen Voraussetzungen nicht möglich. Dafür bekam das zehnköpfige Genossenschaftskollegium – neben den zehn festen Schreibtischen in drei Gemeinschaftsbüros – jede Menge flexible Ausweichorte, die alternativ zum Stammplatz aufgesucht werden können. An die Büros schließt im Flurbereich unmittelbar eine Lounge mit einem monochrom ultramarinblauen Alkoven an, der eine Vorschau auf die weitere Raumgestaltung ist. Das kräftige Blau wurde als Farbcode für Konzentrationsräume eingesetzt und somit auch in dem kleinen Focus Room, einer Raumnische hinter der gebogenen Flurwand, verwendet. Auch andere Bereiche grenzen sich vorwiegend durch Farbe und weniger durch Wände ab. Die sogenannte „Poststraße“ ist durch einen vanillegelben Anstrich und einen passenden Linoleumboden gekennzeichnet und der Essbereich steht auf einer abgesetzten Ellipse in Puderrosa.
Ein Lichtband als Leitsystem
Der Charakter des freigelegten Rohbaus wurde an einigen Stellen bewusst durch die neue Gestaltung weiterformuliert. Ein in Ecru eingefärbter Kammspachtelputz auf den Wänden kontrastiert mit den präzise perforierten, akustisch beruhigenden Deckenpaneelen und den nahezu fugenlos eingepassten Einbauten, den maßgeschneiderten Möbeln und organisch geformten Lichtlösungen. Neben den in die Decke integrierten Spots mäandern auch Lichtbänder durch die Räume, die im Eingangsbereich in Bögen über der Lounge-Insel aus Sesseln, Sofas und Poufs baumeln. Die Leuchte im Alkoven am Eingang hat der Designer Alexander Fehre sogar speziell für ihren Einsatzort entworfen und als Unikat von einem 3D-Drucker produzieren lassen.
Akzente zwischen Pudertönen
Das Farbuniversum der Büroräume setzt vor allem auf sanfte und natürliche Nuancen. Vanilletöne, helles Flieder und Pfirsichrosé wurden mit Grau und Weiß kombiniert. Als Eyecatcher dienen die wenigen kräftigen Farben – wie das Orange eines wandintegrierten Regals, die blauen Rückzugsrefugien oder lila und rote Farbellipsen an den Decken, die die Ventilatoren einfassen. Ganz nach dem Motto „Was Du nicht verstecken kannst, hebe hervor“ werden aus funktionalen Elementen gestalterische Komponenten. Mit dem Umbau hat Alexander Fehre besondere Anforderungen gekonnt gemeistert: Aus zwei Wohnungen mit kleinen Räumen wurde eine Arbeitswelt mit vielschichtigen Angeboten, die funktional und doch gemütlich ist, Konzentration, Interaktion und Zerstreuung bietet und einen Flur zum sozialen Treffpunkt macht.
FOTOGRAFIE Philip Kottlorz Philip Kottlorz
Mehr Projekte
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner