Entfesseltes Labyrinth
Umbau eines Bauernhauses von Arquitectura-G in Girona

In der katalanischen Provinz Girona hat das Büro Arquitectura-G einem alten Bauernhaus zu neuem Glanz verholfen. Die dunklen, verwinkelten Räume verbanden die Architekten zu einem lichtdurchfluteten Kontinuum mit atmosphärischer Wirkung.
Alte Mauern stecken voller Überraschungen. Man muss ihnen nur auf die Schliche kommen. Mit Mut und Vorsicht gleichermaßen ging das Büro Arquitectura-G beim Umbau eines alten Bauernhauses in der Empordà ans Werk, dem mit Obstbäumen und Feldern bewachsenen Hinterland der Costa Brava. Über zwei Jahrhunderte hinweg ist der Bau zu einem verschlungenen Labyrinth aus Räumen, Kammern und Gewölben erweitert worden. Ihm mangelte es vor allem an zwei Dingen: Licht und Luft.
Innere Weite
Die Arbeit der Architekten begann genau an dieser Stelle: Sie durchbrachen die alten Mauern, Decken und Dächer, um selbst den verdunkelten Kern des Gebäudes mit Sonnenlicht zu erhellen. „Wir haben hierzu einen existierenden Patio im Erdgeschoss genutzt und im Obergeschoss noch einen zweiten Patio geöffnet, der die öffentlichen Bereiche des Hauses verbindet und über einen Pool verfügt“, erklären Arquitectura-G. Das Büro ist 2006 von den Architekten Jonathan Arnabat, Jordi Ayala-Bril, Igor Urdampilleta und Aitor Fuentes in Barcelona gegründet worden und hat sich bislang mit spannenden Hausumbauten in Spanien einen Namen gemacht.
Lebendige Schatten
Der von alten Mauern umgebene Patio im Obergeschoss bildet den Mittelpunkt des Hauses. Um Weite zu erzeugen, haben die Baumeister zwei getrennte Räume mit einem Durchbruch verbunden. Damit die historische Struktur weiterhin lesbar bleibt, wurde die Zwischenwand nicht vollständig entfernt. Lediglich die unteren zweieinhalb Meter sind abgetragen worden, sodass die Mauer als schwebender Balken erhalten blieb. Für dessen Stabilität sorgen drei Stahlträger mit einem quadratischen Profil von 100 mal 100 Millimetern. Sie definieren zugleich den Übergang vom neu hinzugefügten Schwimmbecken zu dem mit Steinfliesen ausgelegten Innenhof.
Durchlässige Gitter
Seine besondere Wirkung verdankt der Patio einem weiteren Eingriff der Architekten: Sie entfernten das ziegelgedeckte Dach und setzten stattdessen ein grobmaschiges Gitter ein, das zusammen mit sämtlichen Fensterrahmen und Stahlträgern in einem warmen Burgundton gehalten ist. Das Ergebnis ist nicht nur ein spannender Kontrast aus neuer und alter Materialität. Das durchlässige Gitter öffnet den Hof für Licht und Luft und definiert dennoch eine klare Raumgrenze, die nebenbei auch unliebsame Tauben fernhält. Das Gitter zeichnet sich als Raster auf dem Boden, an den Wänden und sogar am mit türkisgrünen Mosaiken ausgekleideten Wasserbecken ab – und verändert seine Position mit dem Stand der Sonne.
Verbindende Elemente
Die warme, rotbraune Farbe der Metallelemente wird in den Innenräumen von glasierten Kacheln aufgegriffen, die in der Küche, in den Bädern und ebenso für Sitzgelegenheiten und Einfassungen der Polstermöbel in den Wohnbereichen Verwendung finden. „Die Kacheln sind der verbindende rote Faden, der die Bewohner in allen Bereichen des Hauses begleitet und einen Kontrast zu den antiken Bodenfliesen aus Terrakotta setzt“, erklären Arquitectura-G. Ein weiteres, verbindendes Element ist die weiße Farbe, in der fast alle Innenwände gestrichen sind. Sie erzeugen einen neutralen, zurückhaltenden Rahmen und unterstützen die Ausbreitung des Lichts im gesamten Haus.
Addition und Subtraktion
Die weiße Farbe bewirkt zudem noch einen weiteren Effekt: Sie akzentuiert die großen Deckengewölbe im Erdgeschoss mit spannenden Schattenverläufen und lädt regelrecht dazu ein, das in sich verschlungene Raum-Labyrinth zu durchwandern. „Die Räume sind als Ganzes miteinander verbunden und doch als unabhängige Einheiten mit eigenen Einbaumöbeln konzipiert“, bringen Arquitectura-G ihren Ansatz auf einen Nenner. Dem Architekten-Quartett aus Barcelona ist damit ein starker, charaktervoller Umbau geglückt, der durch behutsame Addition und Subtraktion zu neuen, räumlichen Qualitäten führt.
FOTOGRAFIE José Hevia
José Hevia
Mehr Projekte
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu
