Experimentelles Wohnlabor
Francisco Pardos soziale Architektur in Mexiko

In Mexiko beteiligt sich der Architekt Francisco Pardo mit dem Apan Prototype an einem experimentellen Forschungsprojekt zur Entwicklung zukünftiger Typologien im sozialen Wohnungsbau.
Mit der Unterstützung des Housing Institute of Mexico und dem Investigation Center for Sustainable Development (CIDS) beteiligen sich mehrere Architekturbüros in dem nordöstlich von Mexiko-Stadt gelegenen Städtchen Apan an der Gründung eines Housing Laboratory, das als Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wohnqualität in den ländlichen Gegenden Mexikos beitragen soll. 32 Wohnungsprototypen untersuchen dabei im Rahmen einer Feldstudie den derzeitigen Status und zukünftige Typologien sozialer Wohnungsbauten in ganz Mexiko.
Im Rückgriff auf Prinzipien einer klassischen Blockrandbebauung gruppieren sich innerhalb einer fünfteilig aufgegliederten Parzelle alle Wohnkonzepte, die im Kontext des Forschungsvorhabens spezifisch regionale Ausprägungen berücksichtigen. Eines dieser Projekte ist der von dem Architekten Francisco Pardo entwickelte Apan Prototype, welcher unter anderem an verschiedenen Standorten in der ländlichen Gemeinde Panotla im Bundesstaat Tlaxcala zum Einsatz kommen soll.
Die Blockstruktur umfasst ein erdgeschossiges, klar organisiertes Hauptprogramm mit Wohnbereich, Kochnische und Badezimmer. Im oberen Teil befindet sich das Schlafzimmer und ein flexibel bespielbarer Mehrzweckbereich für die Lagerung von Getreide. Um die Bewirtschaftung des Hofbereichs zu fördern, stehen alle Räumlichkeiten im unteren Bereich in unmittelbarer Verbindung mit den Außenflächen, während das große Fenster im zweiten Stockwerk einen Überblick über den landwirtschaftlich genutzten Boden verschafft.
Eine kreisförmige, modulare Zaunkonstruktion fördert die Integration der benachbarten Wohnprojekte und erschafft öffentliche Grünflächen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Auf diese Weise können auch die Zwischenräume der einzelnen Parzellen für gemeinschaftliche Projekte sinnvoll in Anspruch genommen werden. Als Gesamtinitiative ermöglicht das zugrunde liegende Leitbild von Francisco Pardo die Einbettung familiärer Strukturen in ein sozial gefestigtes Wohnmodell, das sich in den ländlichen Regionen Mexikos auch mit bescheidenen Mitteln und auf engem Raum realisieren lässt.
FOTOGRAFIE Jaime Navarro
Jaime Navarro
Mehr Projekte
Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert
Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Freiraum statt Festung
Familienhaus mit Innenhof in Bangalore von Palinda Kannangara

Kork über Kopf
Umbau eines Penthouse mit Korkdecke von SIGLA Studio in Barcelona

Drei Pavillons für ein Familiendomizil
Australisches Wohnhaus von Pandolfini Architects und Lisa Buxton

Ein Haus der Gegensätze
Kontrastreicher Neubau nahe Barcelona von Ágora

Die Magie der Entgrenzung
Luftiger Neubau Casa Tres Patis von Two Bo in Spanien

Raumsequenzen in der Grotte
Casa Gruta in Mexiko von Salvador Román Hernández und Adela Mortéra Villarreal

Altes Haus im neuen Licht
Familienwohnung von Jan Lefevere in Kortrijk

Mehr Platz fürs Wesentliche
Umbau eines Backstein-Cottage in London von ROAR Architects

Raum-Chamäleon
Flexibel nutzbarer Anbau in Brisbane von Lineburg Wang

Wohnräume mit Tiefgang
Innenausbau einer Villa am Rhein vom Düsseldorfer Studio Konture

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Haus mit zwei Gesichtern
Umbau eines Reihenhauses in Lissabon von Atelier José Andrade Rocha

Umbau am offenen Herzen
Ply Architecture transformierte einen Sechzigerjahre-Bungalow in Australien

Reise in die Vergangenheit
Studio Hagen Hall gestaltet ein Londoner Reihenhaus im Mid-Century-Stil

Downsizing als Designprinzip
Kompaktes Wohnhaus in Portugal von Atelier Local

Der Reiz der Reduktion
Innenarchitekt Ilkka Palinperä gestaltet ein Wohnhaus bei Helsinki

Authentische Askese
Apartment-Rückbau in Paris von Atelier Apara

Umbau im Anbau
Gianni Botsford erweitert Fosters Londoner Frühwerk

Visionen vom Wohnen
Design-Apartments auf der MDW 2025

Mit Ecken und Kurven
Umbau eines Reihenhauses in London von Pensaer

Raw in Rio
Von Säulen geprägter Wohnungsumbau von Estudio Nama
