Experimentelles Wohnlabor
Francisco Pardos soziale Architektur in Mexiko
In Mexiko beteiligt sich der Architekt Francisco Pardo mit dem Apan Prototype an einem experimentellen Forschungsprojekt zur Entwicklung zukünftiger Typologien im sozialen Wohnungsbau.
Mit der Unterstützung des Housing Institute of Mexico und dem Investigation Center for Sustainable Development (CIDS) beteiligen sich mehrere Architekturbüros in dem nordöstlich von Mexiko-Stadt gelegenen Städtchen Apan an der Gründung eines Housing Laboratory, das als Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wohnqualität in den ländlichen Gegenden Mexikos beitragen soll. 32 Wohnungsprototypen untersuchen dabei im Rahmen einer Feldstudie den derzeitigen Status und zukünftige Typologien sozialer Wohnungsbauten in ganz Mexiko.
Im Rückgriff auf Prinzipien einer klassischen Blockrandbebauung gruppieren sich innerhalb einer fünfteilig aufgegliederten Parzelle alle Wohnkonzepte, die im Kontext des Forschungsvorhabens spezifisch regionale Ausprägungen berücksichtigen. Eines dieser Projekte ist der von dem Architekten Francisco Pardo entwickelte Apan Prototype, welcher unter anderem an verschiedenen Standorten in der ländlichen Gemeinde Panotla im Bundesstaat Tlaxcala zum Einsatz kommen soll.
Die Blockstruktur umfasst ein erdgeschossiges, klar organisiertes Hauptprogramm mit Wohnbereich, Kochnische und Badezimmer. Im oberen Teil befindet sich das Schlafzimmer und ein flexibel bespielbarer Mehrzweckbereich für die Lagerung von Getreide. Um die Bewirtschaftung des Hofbereichs zu fördern, stehen alle Räumlichkeiten im unteren Bereich in unmittelbarer Verbindung mit den Außenflächen, während das große Fenster im zweiten Stockwerk einen Überblick über den landwirtschaftlich genutzten Boden verschafft.
Eine kreisförmige, modulare Zaunkonstruktion fördert die Integration der benachbarten Wohnprojekte und erschafft öffentliche Grünflächen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Auf diese Weise können auch die Zwischenräume der einzelnen Parzellen für gemeinschaftliche Projekte sinnvoll in Anspruch genommen werden. Als Gesamtinitiative ermöglicht das zugrunde liegende Leitbild von Francisco Pardo die Einbettung familiärer Strukturen in ein sozial gefestigtes Wohnmodell, das sich in den ländlichen Regionen Mexikos auch mit bescheidenen Mitteln und auf engem Raum realisieren lässt.
FOTOGRAFIE Jaime Navarro
Jaime Navarro
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten