Projekte

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Die Elemente der Stadt in den Büroräumen widerspiegeln – dieses Konzept verfolgten SCOPE Architekten aus Stuttgart, als sie das Interieur für den größten Softwarekonzern Europas in Dresden entwickelten. Entstanden sind Büroflächen, die mit Kontrasten arbeiten, einen ökologisch-nachhaltigen Ansatz verfolgen und eine entspannte Atmosphäre erzeugen.

von Maja Mijatović, 02.05.2023

Wie lässt sich der Charakter eines Ortes in Material, Farbe, Form und Textur zum Ausdruck bringen? Diese Frage diente SCOPE Architekten als Grundlage bei der Gestaltung neuer Büroräume für ein Unternehmen in Dresden. An den Ausläufern des historischen Stadtkerns zwischen Hauptbahnhof und Zwinger hat der Softwarekonzern für seinen neuen Standort auf rund 3.500 Quadratmetern eine gesamte Etage in einem fünfgeschossigen Bürobau angemietet. Die Planer*innen sollten ein Interiorkonzept für 202 Mitarbeiter*innen entwickeln, das sowohl auf eine sich verändernde Arbeitswelt eingeht, als auch den städtebaulichen und kulturellen Kontext der Stadt widerspiegelt.

Ankommen und wohlfühlen
Der großzügig gestaltete Empfangsbereich geht fließend in eine Aufenthalts- und Pausenzone mit Workcafé über. Rechteckige, pastellgrün geflieste Blöcke mit integrierten Pflanztrögen und Sitzpolstern, deren gesprenkelter Bezugsstoff an Terrazzoböden erinnert, treffen auf eine Wand in einem warmen Gelbton und einen flauschigen, hellbraunen Teppich. Sitzmöbel – mal als weiche, runde Sessel, mal als futuristisch anmutende, silberne Hocker – setzen zusätzliche Akzente. An die offene, freundliche Aufenthaltslandschaft ist ein Pausenraum angegliedert, dessen Küchen- und Tresenbereich in zurückhaltendem Schwarz gehalten ist und durch Fliesen sowie Sitzmöbel in stimmigen Pastelltönen ergänzt wird.

Ausarbeitung der Gegensätze
„Dresden ist eine Stadt der Gegensätze: Klassik und Moderne, Urbanität und unberührte Natur, wirtschaftlicher Erfolg und Lebensqualität, Vergangenheit und Zukunft. Die sächsische Metropole hat viele Gesichter“, erklärt Yvonne Hackh, Innenarchitektin bei SCOPE Architekten. Diese Gegensätze spiegeln sich bei der Auswahl der Materialien, Farben, Formen und Größen wider, die von den Gestalter*innen an unterschiedlichen Stellen zueinander in Kontrast gestellt werden. So fügten sie etwa Türen aus hellen Holzwolleplatten in die schwarzen Stahlrahmen der Schränke ein.

Auf räumlicher Ebene wechseln die Arbeitsbereiche zwischen offenen und geschlossenen Flächen. Raumhohe Glaswände mit geometrischen Mustern markieren geschlossene Arbeitsbereiche. Ein Pendant zu der Verglasung bilden Wände aus gekantetem Trapezblech. Dahinter liegen kleinere Arbeits- und Kommunikationsräume. Sie sind teilweise mit Holz verkleidet und dienen als Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten oder zum Telefonieren. Das Spiel mit Dichte und Durchlässigkeit wird im „Learning Hub“ erfahrbar, der die Möglichkeit für ruhiges und fokussiertes Lernen bietet. Dort strukturieren massive Sitzbänke mit fest installierten Tischen die Lernbereiche. Diese Materialdichte löst sich mithilfe einer Gitterstruktur allmählich nach oben auf.

Vielfalt als Qualität erlebbar machen
„Der unkonventionelle Einsatz der Materialien und die Auswahl der Möbel und Farben machen die Vielfalt der urbanen Kontraste im Innenraum erlebbar“, fasst Yvonne Hackh das Gestaltungsprinzip zusammen. Durch das Spiel der Gegensätze gelingt den Gestalter*innen nicht nur eine Antwort auf die heutigen Ansprüche an Büroräume. Sie schaffen darüber hinaus einen Ort, der den vielschichtigen Charakter der Stadt im Interieur widerspiegelt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname DRE 07
Entwurf SCOPE Architekten
Team Oliver Kettenhofen, Mike Herud, Yvonne Hackh, Ricarda Bauer, Ann-Sophie Lehman
Auftraggeber SAP
Standort Annenhöfe Dresden, Hertha-Lindner-Straße 17, 01067 Dresden
Fläche 3.460 Quadratmeter
Planungsbeginn 01/2020
Fertigstellung 12/2022
Links

Entwurf

SCOPE Architekten

www.scopeoffice.de

Mehr Projekte

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects