Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Die Elemente der Stadt in den Büroräumen widerspiegeln – dieses Konzept verfolgten SCOPE Architekten aus Stuttgart, als sie das Interieur für den größten Softwarekonzern Europas in Dresden entwickelten. Entstanden sind Büroflächen, die mit Kontrasten arbeiten, einen ökologisch-nachhaltigen Ansatz verfolgen und eine entspannte Atmosphäre erzeugen.
Wie lässt sich der Charakter eines Ortes in Material, Farbe, Form und Textur zum Ausdruck bringen? Diese Frage diente SCOPE Architekten als Grundlage bei der Gestaltung neuer Büroräume für ein Unternehmen in Dresden. An den Ausläufern des historischen Stadtkerns zwischen Hauptbahnhof und Zwinger hat der Softwarekonzern für seinen neuen Standort auf rund 3.500 Quadratmetern eine gesamte Etage in einem fünfgeschossigen Bürobau angemietet. Die Planer*innen sollten ein Interiorkonzept für 202 Mitarbeiter*innen entwickeln, das sowohl auf eine sich verändernde Arbeitswelt eingeht, als auch den städtebaulichen und kulturellen Kontext der Stadt widerspiegelt.
Ankommen und wohlfühlen
Der großzügig gestaltete Empfangsbereich geht fließend in eine Aufenthalts- und Pausenzone mit Workcafé über. Rechteckige, pastellgrün geflieste Blöcke mit integrierten Pflanztrögen und Sitzpolstern, deren gesprenkelter Bezugsstoff an Terrazzoböden erinnert, treffen auf eine Wand in einem warmen Gelbton und einen flauschigen, hellbraunen Teppich. Sitzmöbel – mal als weiche, runde Sessel, mal als futuristisch anmutende, silberne Hocker – setzen zusätzliche Akzente. An die offene, freundliche Aufenthaltslandschaft ist ein Pausenraum angegliedert, dessen Küchen- und Tresenbereich in zurückhaltendem Schwarz gehalten ist und durch Fliesen sowie Sitzmöbel in stimmigen Pastelltönen ergänzt wird.
Ausarbeitung der Gegensätze
„Dresden ist eine Stadt der Gegensätze: Klassik und Moderne, Urbanität und unberührte Natur, wirtschaftlicher Erfolg und Lebensqualität, Vergangenheit und Zukunft. Die sächsische Metropole hat viele Gesichter“, erklärt Yvonne Hackh, Innenarchitektin bei SCOPE Architekten. Diese Gegensätze spiegeln sich bei der Auswahl der Materialien, Farben, Formen und Größen wider, die von den Gestalter*innen an unterschiedlichen Stellen zueinander in Kontrast gestellt werden. So fügten sie etwa Türen aus hellen Holzwolleplatten in die schwarzen Stahlrahmen der Schränke ein.
Auf räumlicher Ebene wechseln die Arbeitsbereiche zwischen offenen und geschlossenen Flächen. Raumhohe Glaswände mit geometrischen Mustern markieren geschlossene Arbeitsbereiche. Ein Pendant zu der Verglasung bilden Wände aus gekantetem Trapezblech. Dahinter liegen kleinere Arbeits- und Kommunikationsräume. Sie sind teilweise mit Holz verkleidet und dienen als Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten oder zum Telefonieren. Das Spiel mit Dichte und Durchlässigkeit wird im „Learning Hub“ erfahrbar, der die Möglichkeit für ruhiges und fokussiertes Lernen bietet. Dort strukturieren massive Sitzbänke mit fest installierten Tischen die Lernbereiche. Diese Materialdichte löst sich mithilfe einer Gitterstruktur allmählich nach oben auf.
Vielfalt als Qualität erlebbar machen
„Der unkonventionelle Einsatz der Materialien und die Auswahl der Möbel und Farben machen die Vielfalt der urbanen Kontraste im Innenraum erlebbar“, fasst Yvonne Hackh das Gestaltungsprinzip zusammen. Durch das Spiel der Gegensätze gelingt den Gestalter*innen nicht nur eine Antwort auf die heutigen Ansprüche an Büroräume. Sie schaffen darüber hinaus einen Ort, der den vielschichtigen Charakter der Stadt im Interieur widerspiegelt.
FOTOGRAFIE Philip Kottlorz Philip Kottlorz
Projektname | DRE 07 |
Entwurf | SCOPE Architekten |
Team | Oliver Kettenhofen, Mike Herud, Yvonne Hackh, Ricarda Bauer, Ann-Sophie Lehman |
Auftraggeber | SAP |
Standort | Annenhöfe Dresden, Hertha-Lindner-Straße 17, 01067 Dresden |
Fläche | 3.460 Quadratmeter |
Planungsbeginn | 01/2020 |
Fertigstellung | 12/2022 |
Mehr Projekte
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten

Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen

Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin
