Farbenfrohe Parallelwelt
Makeover mit Blockfarben in London-Islington

Wenn London mit einem Wetterzustand assoziiert wird, dann mit Nebel. Grau ist deshalb so etwas wie die Signature-Farbe der Stadt. Als eine vierköpfige Familie ein altes viktorianisches Haus im Stadtteil Islington fand, sollte es auch aufgrund seiner Koordinaten zu einer farbenfrohen Parallelwelt werden.
Die neuen Eigentümer*innen beauftragten das in London Hackney ansässige Studio Office S&M mit der Umgestaltung ihres Heims und baten die Architekt*innen, aus dem beengten Grundriss ein Universum voller Überraschungen und mit viel Platz für die unterschiedlichen Ansprüche aller Bewohner*innen zu machen. Zu einer zusätzlichen Herausforderung wurde dabei das limitierte Budget. Es forderte die Designer*innen zu ungewöhnlichen Lösungen heraus: „Das Projekt hat uns dazu gebracht, Wiederverwertung als Designwerkzeug für mutige Konzepte zu begreifen – und wir haben Werte und Potenziale in Materialien gefunden, die sonst übersehen worden wären“, erzählt Catrina Stewart, die Office S&M gemeinsam mit Hugh McEwen gegründet hat.
Wiederverwertet oder umgenutzt
Die Bauherrin Tamsin Chislett ist Gründerin eines Online-Services, bei dem die Kunden sich Mode leihen, statt sie zu kaufen. Deswegen ist auch im Haus Recycling Teil der DNA. Für das Interieur setzte Office S&M ausschließlich Materialien ein, die wiederverwertet oder umgenutzt wurden: glänzende Arbeitsplatten aus eingeschmolzenen Milchflaschen und marmorierte Oberflächen aus alten Kunststoffplatten, Terrazzo aus Marmorresten und Hängeleuchten aus Ton mit einem Zuschlag aus recycelten Ziegeln.
Architektur in der Architektur
Der erste Schritt der Modernisierung war die Entkernung des Hauses. Im Erdgeschoss wurden die Innenwände entfernt und eine offene Küche mit angeschlossenem Essbereich geschaffen. Eingebaut wurden maßgeschneiderte Möbel, die stilistisch auf der exzentrischen Seite liegen. Sie sind in tropische Knallfarben gekleidet und laden zur spielerischen Interaktion ein: Es gibt Sockel zum Erklettern, weiche Oberflächen zum Anschmiegen und winzige Räume zum Hineinkriechen. Jedes Möbel ist eine Architektur in der Architektur und erfüllt mehr als eine Funktion. Die Sitzbank mit Spitzdach etwa wird außerhalb des Essens zur Leseecke oder zur Vitrine für Lieblingsdinge. Getönte Spiegel reflektieren das bunte Patchwork und lassen den Raum größer wirken. Und sie ergänzen durch einen strategischen Einsatz das Lichtkonzept. Denn weil es im Erdgeschoss verhältnismäßig dunkel ist, sind die Spiegel auch ein Multiplikator für das Tageslicht.
FOTOGRAFIE French+Tye
French+Tye
Mehr Projekte
Das Wohnregal
Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle
Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz
Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor
Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus
Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz
Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine
Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke
Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals
Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald
Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau
Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage
Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne
Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle
Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand
Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte
Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand
Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe
Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo
Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe
Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel
The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster
Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen
Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel
Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein
Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton
Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan
Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau
Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton
Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien
