Felsiges Refugium
Lärchenholz, Sichtbeton und Stahl: Wohnhaus in den italienischen Alpen.
Alle guten Dinge sind bekanntlich drei. Auf diese Regel setzte der Architekt Alfredo Vanotti bei der Planung eines Wohnhauses in den italienischen Alpen. Lärchenholz, Sichtbeton und Stahl hat er auf 1.000 Höhenmetern zu einer ausgewogenen Melange zusammengeführt. Den Grundriss gab ein bestehendes Gebäude aus den 1980er Jahren vor: ein Stall.
Wer die Uferstraßen des Comer Sees nach Norden fährt, gelangt nach einem östlichen Schlenker direkt ins Veltlin-Tal. Die umliegende Skigebiete locken nicht nur Wintersportler. Seit über 2.000 Jahren wird in der Region auch Wein angebaut, darunter der berühmte Valtellina Superiore und der Sforzato di Valtellina aus der Nebbiolo-Traube. Einen eindrucksvollen Blick auf die Weinberge bietet das Wohnhaus, das der Architekt Alfredo Vanotti auf der Südseite des Tals bei Sondrio errichtete.
Geschichtete Zeiten
Die zurückgezogene Lage auf 1.000 Höhenmetern gab dem Gründer des Büros EV+A Lab die gestalterische Richtung vor: Ein Schaukasten in die Landschaft sollte her, der Motive traditioneller Alpenarchitektur mit der Gegenwart verbindet. Einen weiteren Ansatz lieferte das Grundstück, auf dem sich die Überreste eines Stalles fanden, der in den 1980er Jahren aus Beton-Ziegeln gemauert worden war. Alfredo Vanotti vervollständigte die Wände zum Teil mit neuen Beton-Bausteinen und verstärkte die Innenwände mit einer Schicht aus Sichtbeton. Um die thermische Isolation zu erhöhen, verkleidete er die Außenfassaden mit Felssteinen, die auf dem umliegenden Grundstück sowie in einem benachbarten Waldstück zusammengetragen wurden.
Dass das Haus eine verschlossene, geradezu wehrhafte Erscheinung verströmt, bewirkt eine klar geordnete Fassaden-Hierarchie: Die zum Berg ausgerichtete Südseite sowie die Westseite sind jeweils bis auf eine einzelne Fensteröffnung verschlossen. Kaum anders sieht es an Ostseite au, wo die Eingangstür von lediglich zwei kleinen Fenstern flankiert wird. Die Botschaft ist eindeutig: Die Musik spielt allein an der Nordfassade, wo vier Fenster von jeweils 2,3 mal 1,4 Metern den Innenraum mit Blicken ins Tal und auf die umliegenden Gipfel öffnen.
Durchgehende Dachschräge
Die Ausrichtung zum Hang wird durch einen Höhensprung verstärkt. Alfredo Vanotti stockte das Erdgeschoss mit Wohnraum, Küche und Essbereich um eine zusätzliche Etage auf. Diese bietet Platz für zwei Schlafzimmer, die jeweils eines der beiden oberen Panoramafenster okkupieren. Zur Bergseite senkt sich das Obergeschosses hingegen deutlich ab, sodass eine durchgehende Dachschräge anstelle eines traditionellen Satteldaches entsteht. „Ich habe zuallererst an der Isolierung und Beleuchtung des Hauses gearbeitet, weil auf die Südseite des Tales nur wenig Sonnenlicht fällt“, sagt Alfredo Vanotti, der sein Büro im Stadtzentrum von Sondrio unterhält.
Doch so verschlossenen sich das 75 Quadratmeter große Wohnhaus von außen auch gibt: Im Inneren wird diese Wirkung genau umgekehrt. Für Helligkeit und Transparenz sorgen neben den vier großen Fenstern auf der Talseite zwei Oberlichter, die Küche und Esstisch mit viel Tageslicht durchfluten. „Das Innere des Hauses entstand größtenteils in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern. Ich glaube an diese Tradition, weil sie unsere Geschichte repräsentiert“, ist Alfredo Vanotti überzeugt. Für Kamin, Treppe, Küchenzeile sowie die übrige Möblierung setzt er auf das Zusammenspiel dreier Materialien: unbehandeltes Lärchenholz trifft auf klinisch weiß lackierten Stahl – gepaart mit der rauen Eleganz von Sichtbeton.
Alpenästhetik und Gegenwart
Mithilfe einer Reduktion der Formensprache können die Materialien ihre Wirkung entfachen – und sorgen dabei für spannende Überblendungen. Indem das stark gemaserte Lärchenholz für Dielen, Sitzflächen und Deckenbalken verwendet wird, schmiegt sich das Interieur in raumgreifender Geste um seine Bewohner. Auch die seitliche Verkleidung der unteren Treppe erweist sich als kluger Schachzug, um die Grenzen zwischen Architektur und Möbel aufzuheben. Alfredo Vanotti ist damit nicht nur der Schulterschluss zwischen Alpenästhetik und Gegenwart gelungen. Er hat einen atmosphärischen Ort geschaffen, ohne in die überholte Retrokiste greifen zu müssen.
FOTOGRAFIE Marcello Mariana
Marcello Mariana
Mehr Projekte
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten