Projekte

Fenster zum Wald

Außen schwarz, innen Beton: elegantes Haus in Aarau.

von Mirko Beetschen, 19.09.2013

Dass man selbst auf einer kleinen Restparzelle ein Wohnhaus von bestechender räumlicher und gestalterischer Qualität schaffen kann, haben Schneider & Schneider Architekten in Aarau mit einem Betonbau von großer Individualität eindrücklich bewiesen.

Wie ein Scherenschnitt spannt sich das nackte Geäst des Waldes im Winter hinter dem riesigen Fenster des Wohnraumes auf. „Der Sommer ist vergleichsweise langweilig“, meint Beat Schneider und blickt auf die grüne Blätterwand, welche das Panoramafenster des Wohnraums derzeit wie ein Bild rahmt. „Besonders schön ist es im Herbst, wenn sich die Bäume unterschiedlich verfärben, und der Anblick jeden Tag ein anderer ist.“ Es war denn auch die Lage, die den Ausschlag zum Kauf der kleinen Restparzelle am Rande des Aarauer Goldern-Quartiers gegeben hatte. Die Lage und die Überzeugung der Architektenbrüder Schneider und Tobias Sager, ebenfalls Architekt, dass, wie schon das alte Sprichwort sagt, Raum selbst in der kleinsten Hütte ist. Wobei „Hütte“ dem Einfamilienhaus, welches auf dem trapezförmigen Grundstück entstanden ist, freilich alles andere als gerecht wird.

Die Architekten haben eine sich nach hinten verjüngende, schlichte Betonskulptur ersonnen, die sie in ein elegantes Kleid aus vertikal montierten, bis zu acht Meter langen Weisstannenbrettern gehüllt haben. Die Holzverschalung erhielt einen tiefschwarzen Anstrich, dessen  Glanz das Gebäude je nach Tageszeit und Lichtstimmung in immer anderen Farben schimmern lässt. Der ungewöhnliche Umriss des Wohnhauses rührt von den Mindestabständen und lokalen Bauvorschriften her. „So banal es klingt“, schmunzelt Beat Schneider, „das Haus ist ein Baulinienprojekt.“ Doch die Schneider-Brüder wären nicht Schneider Schneider Architekten, wenn sie es sich so einfach gemacht hätten. Den speziellen Grundriss und die leichte Hanglage des Landstückes wussten sie geschickt auszunutzen.

Die Vorzüge und die Großzügigkeit des Wohnhauses lassen sich durch die unterschiedlich angeordneten, teils riesigen Fenstern zwar erahnen, erschliessen sich aber erst im Innern so richtig. Beat Schneider, Thomas Schneider und Tobias Sager haben die Wohnräume in einer großzügigen, sich über zwei Stockwerke und zwei Splitlevels nach oben schraubenden Promenade Architecturale angelegt. Der komplette Verzicht auf Erschließungsräume – abgesehen von den halbstöckigen Verbindungstreppen zwischen den Etagen – lässt Luft zum Wohnen und schafft räumliche Weite.

Dank des ungewöhnlichen Grundrisses und den versetzten Etagen sind spannungsreiche Räumlichkeiten mit überraschenden Dimensionen entstanden. Der großzügige Wohnraum etwa trumpft mit einem Höhenunterschied zwischen dem Lesebereich, dessen niedrigere Decke die Ruhe und Introvertiertheit des Lesens unterstreicht, und dem überhohen repräsentativeren Unterhaltungsbereich mit offenem Kamin und dem eingangs beschriebenen Fenster zum Wald. Dass man sich beim Innenausbau fast ausschliesslich auf drei Materialien beschränkt hat, verstärkt den ruhigen und skulpturalen Charakter der Räume noch. Zum Einsatz kamen ein dem Mahagoni ähnliches Holz namens Muirapiranga für sämtliche Einbauten sowie ein grauer Samtstoff für die Vorhänge. Das Hauptmaterial des Hauses aber ist Beton. „Wir haben einen ganz gewöhnlichen Baubeton verwendet“, erklärt Beat Schneider. „Nur für die Böden haben wir ihn veredelt, indem wir ihn geschliffen haben.“ Tatsächlich sehen die Fussböden und Treppen des Wohnhauses aus wie ein edler Terrazzo und heben sich deutlich von den Wänden aus rohem Beton ab.

Die viel beschworene Reduktion aufs Wesentliche lässt sich mit dem flexiblen Baumaterial noch steigern. So verschwinden in dem Bau der Aarauer Architekten sämtliche Stromanschlüsse, Deckenleuchten, und Lichtschalter in den im Vorfeld bis ins letzte Detail geplanten Betonelementen. Unnötig zu erwähnen, dass die Perfektionisten auf Schnickschnack wie Fussbodenleisten, Fensterbretter oder Türrahmen verzichten. Wo die Bewohner unter Umständen gerne mal hinter sich abschließen möchten, kommen Schiebetüren zum Einsatz, was Schwellen, Stürze und Türfallen obsolet macht. Und selbst an den Fenstern vermisst man die üblichen Manifestationen von Öffnungsmechanismen. Hier setzen die Architekten auf das neuartige von der Schweizer Metallbaufirma Krapf entwickelte Air-Lux-System, bei welchem die Dichtung auf Knopfdruck Luft ablässt, so dass der Fensterflügel freigegeben wird und sich selbst bei einem Gewicht von über einer halben Tonne ganz leicht aufschieben lässt. Macht man das Fenster wieder zu, bläst sich die Dichtung von selbst wieder auf und schließt die Öffnung hermetisch ab.

So radikal die Formensprache der Architektur, so konsequent ist die Einrichtung des Hauses. Originale Designklassiker vorwiegend aus der Mitte des 20. Jahrhunderts werden mit Werken Schweizer Kunstschaffender von der Konkreten bis zur Gegenwart ergänzt. Die vorwiegend schwarz-weißen, in feine Eichenrahmen gefassten Zeichnungen und Gemälde heben die Sinnlichkeit der Betonwände hervor, auf welchen sich die zarte Struktur der Holzschalung abzeichnet.

Nicht unerwähnt bleiben darf die von Müller Illien Landschaftsarchitekten gestaltete Umgebung. Ein Meer aus unterschiedlichen, streng angeordneten Heckenpflanzen stellt dem schwarzen, in die Vertikale strebenden Gebäude eine grüne, geometrisch gemusterte horizontale Fläche gegenüber. Ein schmaler Pfad durchs akkurat auf 70 Zentimetern getrimmte Gebüsch dient nicht etwa dem Lustwandeln, sondern ist einzig für Pflege und Schnitt des Grünraums gedacht. Den Außenraum nicht als piefiges Vorgärtchen zu gestalten – was ohnehin nicht zum Aarauer Architekturbüro gepasst hätten – zeigt sich als cleverer Schachzug. Dank dem Verzicht auf Eingrenzung wirkt die kleine Restparzelle mit einem Male gar nicht mehr so klein.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekten

Schneider & Schneider

www.schneiderschneider.ch

Mehr Projekte

Naturpanorama in Costa Rica

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel

Minimalismus am Waldrand

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur

Ein-Euro-Haus

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea

Ein Haus für perfekte Gastgeber

Küchenanbau von Studio McW in London

Küchenanbau von Studio McW in London

Beton, Farbe und Licht

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee

Goldener Schnitt

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona

Der Flur als Bühne

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office

Höhenflug in Madrid

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung

Camouflage im Eichkamp

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Berliner Familienresidenz von Atelier ST

Mid-Century im Stadthaus

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona

Lautner, but make it Cape Town

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas

Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM

Wohnen in Blockfarben

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura