Ferien am Horizont
Pool Position: An einem sagenumwobenen Ort in Griechenland balanciert eine Ferienvilla zwischen Himmel und Meer.
Welcher Stadtbewohner hat ihn nicht, den Wunsch nach einem idyllischen Sein inmitten malerischer Natur? In Arkadien, jener Landschaft auf dem Peloponnes, die schon in der griechischen Mythologie zu einem sagenumwobenen Ort verklärt wurde, hat ihn Studio 2Pi Architecture und 02 Architecture and Mechanical Engineering mit einem kontrastreichen Feriendomizil für eine Familie aus Athen wahr werden lassen.
„Alles begann mit einer Momentaufnahme“, beschreibt Architekt Panagiotis Papassotiriou seine Vision für den Entwurf eines modernen Refugiums, das er in Zusammenarbeit mit Valoa Foufa von 02 Architecture and Mechanical Engineering in Tiros auf der griechischen Halbinsel Peloponnes realisierte. „Auf einer sehr steilen Klippe mit einem weiten Blick über das Meer steht ein Ferienhaus, das seine Bewohner tagsüber vor der Sonne und den starken Winden schützt, während nachts das Mondlicht die Sinne beruhigt.“ Das klingt wie eine etwas schwülstige Passage aus einem griechischen Volksmärchen? Vielleicht. Doch die 2014 fertiggestellte Villa Melana zeigt, wie dieses beschauliche Wunschbild in eine aparte, gut gebaute Realität verwandelt wurde.
Mitten in einem unwegsamen Hang, dort, wo die Ausläufer der karstigen Felsenlandschaft schroff ins Ägäische Meer stürzen und nur eine einsame Serpentine sich gemächlich emporschlängelt, liegt das Landhaus an einem Ort voller visueller Gegensätze und topografischer Herausforderungen. Allen widrigen Bedingungen zum Trotz wurde der aus drei miteinander verbundenen Gebäuden bestehende Komplex auf dem einzigen zugänglichen Plateau der Umgebung errichtet, gleich einer kleinen Festung für erholungsuchende Schwarmgeister.
Ordnung am Hang
Wie die Bewohner dieses Landstrichs, wissen auch die Architekten des Projektes um die mythische Bedeutung und die Geschichten, die sich um die Provinz Arkadien als Heimat einer verträumten Schäferideologie ranken. Deshalb wurde beim Bau der Villa besonders darauf geachtet, das natürliche Bodenrelief nicht zu zerstören und auch sonstige Eingriffe auf ein Minimum zu reduzieren. Um den eher schwierigen Gegebenheiten des Terrains gerecht zu werden, entwarfen die Architekten einen eingeschossigen Baukörper mit einer simplen, rechteckigen Geometrie und einfachen Bauelementen. Durch die Anordnung der Volumen entlang der natürlichen Konturlinien des Geländes wurden gestalterische Freiheiten ermöglicht: Indem man den mittleren Teil – das Hauptgebäude – Richtung Osten vorversetzte, entstand eine unaufdringliche Dynamik in der Beziehung der drei Häuser, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Abweichungen in den Silhouetten noch verstärkt wurde. Die beiden Nebengebäude, welche als einfache weiße Blöcke das Haupthaus flankieren, sprechen die minimalistische und geradlinige architektonische Sprache von 2Pi Architecture und folgen damit dem gewohnten Habitus traditioneller, mediterraner Architektur. Das Hauptgebäude hingegen stellt mit seiner Bruchsteinfassade aus Kalkstein sowie dem darauf abgestimmten Satteldach aus Schiefer einen deutlichen Bezug zum lokalen Baustil her und fügt sich dadurch besonders gut in die natürliche Umgebung ein.
Doch die Auswahl der verwendeten Materialien war nicht nur unter ästhetischen und kulturellen Aspekten eine umsichtige Entscheidung der Planer. „Weißer Putz reflektiert die Sonne, die Steinfassade schafft aufgrund ihrer thermalen Masse eine Verbindung zwischen Innen und Außen, und schützt die Bewohner dadurch optimal vor allen möglichen Wetterbedingungen“, so Papassotiriou. Zudem erzeugt ein durch Sichtbetonbalken gestützter Verbindungsgang an der westlichen Mauer einen langen, schmalen Raum zwischen den Gebäuden, der durch die entstehende Luftzirkulation selbst im Hochsommer für angenehme Temperaturen sorgt; die in Form und Größe variierenden Öffnungen tragen zusätzlich zu einer optimalen bioklimatischen Bilanz bei, ohne die monolithische Qualität des Baus zu stören, und rahmen wie beiläufig die Blicke auf das allseitig umgebende Panorama ein.
Monochrome Schlichtheit
Bei der Innengestaltung ging das Studio 2Pi Architecture mit derselben Zurückhaltung vor. So wurde zum Beispiel die Verwendung von Naturstein im Wohnraum des Haupthauses fortgesetzt. Das mag auf den ersten Blick etwas rustikal wirken, doch der daraus entstehende Übergang von Innen und Außen unterstreicht das Gefühl von Naturnähe und regionalem Kolorit. Den dunklen Steinmauern setzte man helle Deckenbalken entgegen und definierte damit das schmale Farbspektrum, das sich, zwischen Weiß und Grau changierend, auch in den Nebengebäuden mit den Schlafräumen und Bädern sowie in der übrigen Ausstattung wiederfindet und dadurch ein angenehmes, homogenes Gesamtbild erzeugt.
Schwimmen auf der Horizontlinie
Ganz der Intention der Architekten entsprechend, lässt die unaufdringliche Gestaltung der Ferienvilla das Wesentliche – die spektakuläre Aussicht – nicht nur in den tatsächlich sichtbaren, sondern auch in den gefühlten Vordergrund rücken. Allein der Blick durch die bodentiefen Fenster und Glaswände auf das zu gleichen Teilen aus Himmel und Wasser bestehende Panorama ist die Anreise aus der griechischen Hauptstadt wert. Der wirklich perfekte Ort für das Instant-Feriengefühl ist allerdings die große, überdachte Terrasse mit dem mehrstufigen Infinity Pool, der sich scheinbar grenzenlos ins weite Meer ergießt.
Auch ohne an antike Legenden zu glauben, erschließt sich Villa Melana als Ort von epischem Wert, an dem Studio 2Pi Architects mit ihrer zeitgenössischen Interpretation der traditionellen Bauweise ohne großen Aufwand eine Art Bühne für Himmel und Erde geschaffen haben, auf der der Mensch zur Nebensache schwindet.
Mehr aus dem Designlines-Special Poolparty für das schöne Leben am Rand finden Sie hier.
FOTOGRAFIE Erieta Attali, Pygmalion Karatzas
Erieta Attali, Pygmalion Karatzas
Projektarchitekten
Studio 2Pi Architecture
Valoa Foufa, 02 Architecture and Mechanical Engineering
www.0-2.grMehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien