Projekte

Ferien mit den Elementen

Ein Inseldomizil von Akb Architects in Ontario

Der Weg zur Erholung ist weit und abenteuerlich: Durch den Archipel im Huronsee führen schwer zu passierende Gewässer und unkalkulierbare Wetterbedingungen. Dafür wartet am Ziel unberührte Natur in absoluter Einsamkeit. Auf einer der entlegensten der bewohnten Inseln hat das Architekturstudio Akb Architects aus Toronto vier Ferienhäuschen geplant, die sich mit einer monochromen Verschalung aus kanadischem Zedernholz nahezu unsichtbar machen.

von Tanja Pabelick, 30.09.2024

Der Huronsee gehört neben den zwei direkten und bekannteren Nachbarn Michigansee und Eriesee zur Gruppe der fünf Großen Seen in Nordamerika. Mitten im See verläuft die Grenze zwischen den USA und dem kanadischen Bundesstaat Ontario. Ebenfalls auf kanadischer Seite liegt der weit gestreute Archipel von Pointe Au Baril, bestehend aus vielen kleinen und großen Inseln aus präkambrischem Gestein. Wer hier rausfährt, muss achtsam navigieren und teils lange Strecken zurücklegen, mit den Höhendifferenzen der Gezeiten planen und auf Unwetter vorbereitet sein. Hier macht die Natur die Regeln – und genau das macht für viele Besucher*innen die Faszination der Region aus.

Ein Bunkie für die Gäste
Einige der Inselchen sind ständig bewohnt. Und auf einigen der Eilande haben sich unter anderem Einwohner*innen der drei Fahrstunden entfernten Hauptstadt Toronto Häuser für Auszeiten von der urbanen Hektik erbaut. So auch auf Whistling Wind Island, einer einen Hektar großen Felsformation, die sich wenige Meter aus dem Süßwassersee erhebt. Das Architekturstudio Akb Architects aus Toronto baute hier ein Häuserensemble für einen leidenschaftlichen Windsurfer und seine Familie. Insgesamt stehen vier Häuschen in verschiedenen Größen auf Whistling Wind: Ein Haupthaus, eine Sauna, ein Bootshaus mit Fitnessraum und ein „Bunkie“ – so bezeichnen die Kanadier*innen eine einfache Seehütte, die ergänzend zum infrastrukturell gut ausgestatteten Cottage als zusätzlicher Schlafraum oder Gästehaus errichtet wird.

Urlaub mit Wind und Wetter
In dieser Region sind Häuser auch gleichzeitig windsichere Schutzräume vor launischen Wetterphänomenen. Pointe Au Baril ist bekannt für dramatische Sommerstürme, die sich in Minutenschnelle mit Sonnenschein abwechseln können. Weil aber genau die raue Natur der Grund für die Inselbesitzer*innen ist, mit ihren Booten rauszufahren, sind auch die Häuschen von Akb Architects ein direktes Echo auf die Landschaft. Sie fügen sich mit Farbe sowie Material ein und machen über bodentiefe Fenster das Panorama zu einem Element der Räume. Dabei sind die Hütten wie zufällig verstreute Bauklötze auf dem Gelände platziert. Es gibt keine klaren Front- und Rückseiten, dafür Ausblicke zu mehreren Seiten. Zudem lassen sie sich komplett öffnen, sodass bei gutem Wetter die Grenzen zwischen Innen- und Außenraum mit den angeschlossenen Terrassen verschwimmen. Die Fassaden und Dächer sind mit langsam silbern verwitternden Zedernschindeln verkleidet. Von Weitem sind sie vor den bräunlich-grauen Felsen kaum auszumachen.

Kaminzimmer mit Panoramawänden
Das eingeschossige Haupthaus steht auf der höchsten Erhebung. Mit den anderen Bauvolumen ist es über Stege verbunden, die über die Lücken und die Spalten der Felsen führen. Vom Hauptraum aus haben die Bewohner*innen ihre Insel im Blick, während sie die offene Küche nutzen oder sich an dem mit lokalem Musoka-Granit verkleideten Kamin vor der Kälte verstecken. Das gesamte Interieur ist ebenfalls mit Zedernholz verkleidet, das durch seine ätherischen Öle waldig duftet und aufgrund einer weiß getünchten Oberfläche mit dem Meer und den Steinbuchten vor den Fenstern zu einer Einheit wird. Auf knapp 170 Quadratmetern sind neben den Wohnräumen auch zwei Schlafzimmer, ein Bad und eine Waschküche untergebracht. Vier weitere Schlafplätze finden sich im Bunkie, das dem gleichen Stilprinzip folgend eingerichtet wurde.

Saisonale Ruhezeit
Die Kamine sind die einzigen Wärmequellen in den Häusern – und auch sonst folgt ihre Konzeption asketischen und nachhaltigen Prinzipien. So wurde für die Fenster eine Dreifachverglasung gewählt und auf dem Dach ließ die Familie Solarpaneele installieren. Auch der Wasserverbrauch wurde minimiert, indem Armaturen installiert wurden, die den Durchfluss regulieren. Und die einzige Badewanne ist der Huronsee. Zusätzlich ist eine Außendusche in Planung, die ihr Wasser direkt aus der Bucht bezieht. Die Beleuchtung ist nicht nur energiesparend geplant, sondern auch so warm und abgedimmt, dass sie die gemütliche Stimmung von Kerzenschein erzeugt. Im Winter ist der Besuch der Insel ohnehin nicht möglich. Dann werden die Fenster durch Aluminiumplatten verdeckt und die Schwimmdocks eingeholt. Wenn dann ab November die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, wird das Wasser des Sees zu Eis – und die Saison auf Whistling Wind Island ist zu Ende.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Architektur

Akb Architects

www.akb.ca

Mehr Projekte

Olympisches Raumspiel

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko