Fließende Fassade
Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Dieses vom Tokioer Architekturbüro KACH gestaltete Einfamilienhaus stellt sich selbst in den Schatten. Eine an einen Vorhang erinnernde Verkleidung aus transluzentem Polycarbonat schützt die Bewohner*innen, eine vierköpfige Familie, vor neugierigen Blicken und direktem Sonnenlicht. Die Architektur des Gebäudes lässt ein Wechselspiel zwischen Kommunikation und Privatheit zu.
Mit seiner ungewöhnlichen Fassade fällt das Haus in einem Wohngebiet im japanischen Yanakacho sofort ins Auge. Während die großen Fenster des zurückgesetzten Erdgeschosses einen Blick ins Innere gewähren, gibt sich der überkragende erste Stock geheimnisvoll. Eine gewellte Verkleidung aus transluzentem Polycarbonat sorgt dort für mehr Privatsphäre. Der Aufbau vermittelt den Eindruck, als würde das Haus schweben. Zugleich spendet sich das Gebäude durch seine Architektur selbst Schatten.
Öffentlich und privat
Bereits der bodengleiche Hof vor dem Eingang des Hauses erfährt durch das Verschattungssystem auf Höhe des ersten Stocks eine Umgrenzung. Sie markiert den Außenbereich als dem Hause zugehörig, ein Eindruck, den ein Textilvorhang auf Wunsch noch unterstreicht. Verläuft die Konstruktion an dieser Seite des Hauses mit etwa einem Meter Abstand zum Fenster des ersten Stocks, liegt sie an den anderen Seiten dicht an. Je nach Bedarf lässt sich der textile Vorhang im Obergeschoss öffnen oder schließen. Auf diese Weise verändert sich das Verhältnis zwischen öffentlich und privat. „Indem wir die Umgebung sanft mit dem tiefsten Kern des Hauses verbinden, wollen wir ein offenes und lebendiges Zuhause schaffen, in dem das Leben der Bewohner*innen zu einem Teil der Stadt und die Stadt zu ihrem Garten wird“, erklären die Architekt*innen von KACH.
Individuelle Architektur
Der Gestaltung des Hauses ging eine intensive Auseinandersetzung mit den Gewohnheiten der Bewohner*innen voraus. „Wir haben die schwebende Verschattung genutzt, um den räumlichen Charakter zu definieren“, erläutern die Planer*innen. „Der endgültige Entwurf nahm allmählich Gestalt an, als wir die Funktionen und ihre Anordnung untersuchten.“ Ziel war es, ein Haus zu entwerfen, das exakt auf seine Nutzer*innen zugeschnitten ist. In seinem Aufbau gleicht das Gebäude einer Zwiebel, bei der man sich Schicht um Schicht den privateren Bereichen nähert. Das Erdgeschoss mit Esszimmer, offener Küche, Bad und Gästezimmer ist der Nachbarschaft zugewandt. Die großen Fenster lassen sich weit aufschieben, sodass Innen- und Außenbereich verschmelzen. Während einige Stufen nach unten in einen Hobbyraum führen, bildet den Übergang zwischen erster und zweiter Etage ein Zwischengeschoss mit dem Wohnzimmer. Wenige Stufen darüber befindet sich eine Empore mit dem Arbeitszimmer.
Holzeinbauten als Mobitekturen
Die raumgreifende Holztreppe wird als Stauraum- und Sitzmöbel zu einem Bestandteil der Einrichtung. Einen Kontrast dazu bilden die lässigen Netze als Abgrenzungen am Treppen- und Galeriegeländer. So entsteht ein offener Übergang zwischen Erd- und Obergeschoss. Überhaupt legten die Architekt*innen Wert auf eine offene Raumgestaltung. Auch wenn sie durch die Zwischengeschosse Rückzugsorte geschaffen haben, war es ihnen wichtig, dass die Bewohner*innen die Anwesenheit der anderen Familienmitglieder „spüren“.
Bezug zur Natur
Im Obergeschoss befinden sich die Kinder- und Schlafzimmer sowie der Zugang zur Terrasse, die ebenfalls von dem Verschattungssystem umschlossen ist. Der Bezug zur Natur ist überall gegenwärtig. So haben die Architekt*innen einen überdachten Garten zwischen Wohn- und Arbeitszimmer eingeplant. Das Bad im Erdgeschoss hat einen direkten Zugang zu einem ummauerten Outdoor-Bereich.
Die gewellte Polycarbonat-Fassade verleiht dem Haus in Yanakacho eine ganz besondere Atmosphäre. Sie schirmt das Gebäude gegen grelle Sonneneinstrahlung ab und lässt die Grenzen zwischen innen und außen fließend wirken, da auch Vorgarten und Terrasse zum Teil umrahmt werden. Der flexible Textilvorhang lässt den Bewohner*innen die Entscheidung, ob sie ihr Haus nach außen öffnen möchten oder mehr Privatsphäre bevorzugen.
FOTOGRAFIE Atelier Vincent Hecht
Atelier Vincent Hecht
Projektname | House in Yanakacho |
Entwurf | Taiga Kasai + Chong Aehyang Architecture/ KACH |
Funktion | Privathaus |
Standort | Gunma, Japan |
Grundstücksfläche | 337,07 Quadratmeter |
Fläche des Gebäudes | 151,21 Quadratmeter |
Gesamtfläche des Gebäudes | 172,75 Quadratmeter |
Bauingenieur | Yuko Mihara / Graph Studio |
Textildesign | Yuri Himuro / Himuro Design Studio |
Konstruktion | Yasumatsu Takken Co, Ltd. |
Fotografie | Atelier Vincent Hecht |
Mehr Projekte
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See
