Projekte

Fließende Fassade

Japanisches Einfamilienhaus vom Architekturbüro KACH

Dieses vom Tokioer Architekturbüro KACH gestaltete Einfamilienhaus stellt sich selbst in den Schatten. Eine an einen Vorhang erinnernde Verkleidung aus transluzentem Polycarbonat schützt die Bewohner*innen, eine vierköpfige Familie, vor neugierigen Blicken und direktem Sonnenlicht. Die Architektur des Gebäudes lässt ein Wechselspiel zwischen Kommunikation und Privatheit zu.

von Judith Jenner, 19.04.2022

Mit seiner ungewöhnlichen Fassade fällt das Haus in einem Wohngebiet im japanischen Yanakacho sofort ins Auge. Während die großen Fenster des zurückgesetzten Erdgeschosses einen Blick ins Innere gewähren, gibt sich der überkragende erste Stock geheimnisvoll. Eine gewellte Verkleidung aus transluzentem Polycarbonat sorgt dort für mehr Privatsphäre. Der Aufbau vermittelt den Eindruck, als würde das Haus schweben. Zugleich spendet sich das Gebäude durch seine Architektur selbst Schatten.

Öffentlich und privat
Bereits der bodengleiche Hof vor dem Eingang des Hauses erfährt durch das Verschattungssystem auf Höhe des ersten Stocks eine Umgrenzung. Sie markiert den Außenbereich als dem Hause zugehörig, ein Eindruck, den ein Textilvorhang auf Wunsch noch unterstreicht. Verläuft die Konstruktion an dieser Seite des Hauses mit etwa einem Meter Abstand zum Fenster des ersten Stocks, liegt sie an den anderen Seiten dicht an. Je nach Bedarf lässt sich der textile Vorhang im Obergeschoss öffnen oder schließen. Auf diese Weise verändert sich das Verhältnis zwischen öffentlich und privat. „Indem wir die Umgebung sanft mit dem tiefsten Kern des Hauses verbinden, wollen wir ein offenes und lebendiges Zuhause schaffen, in dem das Leben der Bewohner*innen zu einem Teil der Stadt und die Stadt zu ihrem Garten wird“, erklären die Architekt*innen von KACH.

Individuelle Architektur
Der Gestaltung des Hauses ging eine intensive Auseinandersetzung mit den Gewohnheiten der Bewohner*innen voraus.  „Wir haben die schwebende Verschattung genutzt, um den räumlichen Charakter zu definieren“, erläutern die Planer*innen. „Der endgültige Entwurf nahm allmählich Gestalt an, als wir die Funktionen und ihre Anordnung untersuchten.“ Ziel war es, ein Haus zu entwerfen, das exakt auf seine Nutzer*innen zugeschnitten ist. In seinem Aufbau gleicht das Gebäude einer Zwiebel, bei der man sich Schicht um Schicht den privateren Bereichen nähert. Das Erdgeschoss mit Esszimmer, offener Küche, Bad und Gästezimmer ist der Nachbarschaft zugewandt. Die großen Fenster lassen sich weit aufschieben, sodass Innen- und Außenbereich verschmelzen. Während einige Stufen nach unten in einen Hobbyraum führen, bildet den Übergang zwischen erster und zweiter Etage ein Zwischengeschoss mit dem Wohnzimmer. Wenige Stufen darüber befindet sich eine Empore mit dem Arbeitszimmer.

Holzeinbauten als Mobitekturen
Die raumgreifende Holztreppe wird als Stauraum- und Sitzmöbel zu einem Bestandteil der Einrichtung. Einen Kontrast dazu bilden die lässigen Netze als Abgrenzungen am Treppen- und Galeriegeländer. So entsteht ein offener Übergang zwischen Erd- und Obergeschoss. Überhaupt legten die Architekt*innen Wert auf eine offene Raumgestaltung. Auch wenn sie durch die Zwischengeschosse Rückzugsorte geschaffen haben, war es ihnen wichtig, dass die Bewohner*innen die Anwesenheit der anderen Familienmitglieder „spüren“.

Bezug zur Natur
Im Obergeschoss befinden sich die Kinder- und Schlafzimmer sowie der Zugang zur Terrasse, die ebenfalls von dem Verschattungssystem umschlossen ist. Der Bezug zur Natur ist überall gegenwärtig. So haben die Architekt*innen einen überdachten Garten zwischen Wohn- und Arbeitszimmer eingeplant. Das Bad im Erdgeschoss hat einen direkten Zugang zu einem ummauerten Outdoor-Bereich.

Die gewellte Polycarbonat-Fassade verleiht dem Haus in Yanakacho eine ganz besondere Atmosphäre. Sie schirmt das Gebäude gegen grelle Sonneneinstrahlung ab und lässt die Grenzen zwischen innen und außen fließend wirken, da auch Vorgarten und Terrasse zum Teil umrahmt werden. Der flexible Textilvorhang lässt den Bewohner*innen die Entscheidung, ob sie ihr Haus nach außen öffnen möchten oder mehr Privatsphäre bevorzugen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Projektname House in Yanakacho
Entwurf Taiga Kasai + Chong Aehyang Architecture/ KACH
Funktion Privathaus
Standort Gunma, Japan
Grundstücksfläche 337,07 Quadratmeter
Fläche des Gebäudes 151,21 Quadratmeter
Gesamtfläche des Gebäudes 172,75 Quadratmeter
Bauingenieur Yuko Mihara / Graph Studio
Textildesign Yuri Himuro / Himuro Design Studio
Konstruktion Yasumatsu Takken Co, Ltd.
Fotografie Atelier Vincent Hecht



Links

Entwurf

Taiga Kasai + Chong Aehyang Architecture

www.taigakasai.com

Mehr Projekte

Das Wohnregal

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Ein 45-Quadratmeter-Apartment von Atelier tao+c in Shanghai

Die perfekte Welle

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Wohnhaus von Omer Arbel in Vancouver fertiggestellt

Nüchterne Stringenz

Apartment von Demo Working Group in Köln

Apartment von Demo Working Group in Köln

Wohnhaus als Food-Labor

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Maison Melba von Atelier L’Abri in Quebec

Verspielter Brutalismus

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Casa Alférez in Mexiko von Ludwig Godefroy Architecture

Alles für die Katz

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Ein tierliebes Apartment in Japan von Hiroyasu Imai

Genfer Wahrnehmungsmaschine

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Vorhang auf für ein Apartment von Bureau

Stille Ecke

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Pretziadas La Residenza auf Sardinien

Im Bauch des Wals

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Nachhaltiges Wohnhaus von PMMT in Girona

Monolith im Laubwald

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Gut getarnte Memphis-Hommage von Jean Verville

Hölzerner Anbau

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Ein erweitertes Londoner Reihenhaus von Christian Brailey Architects

Avantgardistische Pop-Collage

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Ein Apartment ganz in Pastell von AMOO

Erdige Moderne

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Villa im Olivenhain vom spanischen Büro Balzar Arquitectos

Kulturelle Schnittstelle

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Neue Showrooms von JUNG in Europa und Asien

Sandstrand am Stadtrand

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Eine portugiesische Landhütte von Pedro Henrique

Umarmte Geschichte

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Ein Altbau mit Anbau und Aufbau in Melbourne von Edition Office

Geretteter Bestand

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Transformation einer Villa aus den Fünfzigerjahren

Licht im Gewölbe

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Apartmentumbau in Valencia von Balzar Arquitectos

Terrasse und Terrazzo

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Farbenfroher Neustart für ein australisches Wohnhaus von Wowowa

Schwebende Treppe

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Ein raumsparendes Pariser Apartment von Heju

Flugrouten für Vögel

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

The Veranda House von Studio Espaazo in Ahmedabad

Besondere Böden

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung

Mut zum Muster

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Luftiger Umbau in Barcelona von Raúl Sánchez

Kunst unter den Füßen

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Atelierwohnung in Prag von Tereza Porybná und Objektor Architekti

Tokioter Schlafkapsel

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Eine ungewöhnliche Raum-im-Raum-Lösung von Takehiko Suzuki

Stein auf Stein

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Mallorquinisches Wohnhaus aus Ziegeln von Nøra Studio

Kupferkleid auf Beton

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Mehrfamilienhaus von Edition Office im Nordosten von Melbourne

Inspiriert von Japan

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Rückzugsort in Australien von Dane Taylor Design

Neustart im Altbau

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Eine posthumane KI-Intervention in Valencia

Ton in Ton

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien

Neubau aus Naturmaterialien von MESURA in Spanien