Ferienhaus in Sullivan County
Half-Tree House des New Yorker Architekturbüros Jacobs Chang
Es ist eines dieser kleinen, feinen Projekte, die dem Betrachter ein Gefühl für gute Architektur vermitteln und den Glauben an deren Bezahlbarkeit zumindest für kurze Zeit aufleben lassen. Das 33 Quadratmeter große und gerade einmal 20.000 Dollar teure Ferienhaus inmitten eines Waldgebiets, das zum US-Bundesstaat New York gehört, fügt sich gleichermaßen unscheinbar wie selbstbewusst in sein natürliches Umfeld ein.
Sullivan County ist für seine üppige Natur und als Veranstaltungsort des legendären Woodstock Festivals bekannt. Inmitten der hügeligen und bewaldeten Landschaft hat das New Yorker Architekturbüro Jacobs Chang einen Rückzugsort geplant, der sich auf seiner minimalen Grundfläche auf das Wesentliche reduziert und dabei auch gleich auf fließendes Wasser und einen Stromanschluss verzichtet. Den Bauherren stand ein geringes Budget für den Bau zur Verfügung, daher wünschten sie sich ein Gebäude, das sie selbst mit Hilfe von Freunden und ohne den Einsatz großer Baugeräte errichten konnten. Deshalb lösten die Planer die Konstruktion vom schräg abfallenden Boden los und ersparten ihren selbstbauenden Auftraggebern aufwendige Ausgleicharbeiten sowie den kostenintensiven Einsatz von Beton.
Schwebendes Fundament
Der sogenannte Fußabdruck des Gebäudes bleibt also minimal, da das Haus den Waldboden kaum berührt. Einzig an zwei Eckpunkten ruht die Hütte auf zwei vorgefertigten Betonpfeilern – von da an geht es durch das stark abfallende Gelände für die Holzkonstruktion in die Luft und zwischen die umliegenden Bäume. Mit einigen seiner natürlichen Nachbarn ist das schwebende Fundament über Metallbolzen verbunden, dadurch findet es seinen Halt. Und auch der Name des Projekts – Half-Tree House – liegt hier begründet. Das Material für die Außenverkleidung wurde, wie auch das Holz der Unterkonstruktion, vor Ort gefällt und bearbeitet. Um die Wartung der Fassade so gering wie möglich zu halten und das Gebäude für die langen, nassen Winter zu wappnen, ließen die Architekten die Bretter mit skandinavischem Kiefer-Teer behandeln, wodurch das schwarze Erscheinungsbild der Hütte entstanden ist.
Spartanisches Mobiliar
Im Inneren setzt sich die kluge Inszenierung des natürlichen Umfeldes mittels einfachster Mittel fort. Im Kontrast zum Außenbereich sind die Holzbretter an Wänden und Decke weiß gestrichen, der Boden wurde mit transparentem Lack behandelt und behält dadurch seine natürliche Anmutung. Ein kleiner, freistehender Ofen, ein großer Tisch mit Gaskochplatte, eine Matratze und ein Sessel bilden das spartanische Mobiliar der Hütte – alles ordnet sich dem Ausblick unter. Diesen fangen die Architekten mit drei raumhohen Drehtüren an drei Seiten ein, die den Raum vollständig nach außen öffnen können.
Das Half-Tree House ist ein beeindruckendes Projekt: Die skulpturale Form und Einmaligkeit der Konstruktion sind nicht das Ergebnis eines architektonischen Egotrips, sondern das Produkt eines wunderschönen, aber schwierigen Ortes und schmalen Budgets, dass die Architekten zu neuen Denkweisen zwang. Aber wie so oft beflügeln Probleme Menschen zu Höchstleistungen.
FOTOGRAFIE Noah Kalina
Noah Kalina
Half-Tree House
Wochenendhaus aus Holz / 33 Quadratmeter / 20.000 Dollar / Sullivan County, New York, USA / Team: Mike Jacobs, Biayna Bogosian, Forrest Jessee, Leopold Lambert / Model: Luis Gutierrez / Fertigstellung 2015
Mehr Projekte
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien